|
[Es folgt eine Transkription der handschriftlichen Einleitung zur Buchausgabe]
Lovis Corinth
Berlin 29 Juni 1919
Einleitung zu meinem Buch.
Diese Extra-Aufgabe ist mir auch noch zu Theil geworden. Meine Artikel sollten gesammelt werden – als »Werk« heraus kommen und jetzt soll ich dem »geneigten Leser« noch erklären – erklären aber was? Daß ich geboren bin etwa? Es sei! Ich bin also geboren, wie alle, die da schreiben; und nicht wenig stolz sind auf ihre Feder. Außerdem bin ich nicht einmal berufen und auch nicht auserwählt, sondern [unleserlich] meiner Neugierde ob du das wohl auch noch können würdest? Daraufhin ist mir natürlich dieses Menetekel schon genügend unter die Nase gerieben worden: »Bilde Künstler, rede nicht!« Schreib auch nicht! Genau wie in der Schule meine Aufsätze ein Gaudium für die Schulgenossen wurden, sobald der strenge Lehrer diese mit der schlechtesten Censur belegte, zum abschreckenden Beispiel der Klasse laut vorlas und dann später meine Löffel eine verfängliche Röthe zeigten. »Junge«, sagte er mir meist »das ist wie das Deutsch[9] vom Karlchen Mießnick aus dem Kladderadatsch.« So wurde ich schon von Jugend an gegen scharfe Kritik gefeit. Und wer sich ohne Schuld fühlt, werfe auf mich den ersten Stein! Aber schreiben werde ich dennoch und malen immer und die Kritik mag auch thun, was ihres Amtes ist. Aber wenn schon was an mir getadelt werden soll, möge man mir lieber mein Schreiben vorwerfen als mein Malen. Und wenn alle Kritiker gegen mein ganzes Thun sich erhöben, so werde ich auch dieses ertragen können; dank dem Lehrer, welcher mir schon immer das prophezeit hat. Mache es kurz – geneigter Leser – ist es dir langweilig so schließe das Buch und ergreife interessantere Bücher. Wir werden uns doch verstehen. Lebe wohl und sei nicht böse!
Lovis Corinth[10]
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro