100.

[213] Wir leben in einer harten Zeit.

Hart sind unsre Gedanken.

Alles muß noch härter werden.[213]


* ›Die 100 Aphorismen / Das zweite Gesicht‹ (Anfang 1915)

Französisches Notizbuch mit Formularkopf der französischen Gendarmerie auf jeder Seite in Oktav, handschriftlich (Abb. 24 u. 25)

Da Marc die vorliegende Fassung offenbar als ›Reinschrift‹ gewertet hat, blieben Streichungen unberücksichtigt.

Unveröffentlicht

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum


  • Erste Seite aus den '100 Aphorismen', 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
    Erste Seite aus den '100 Aphorismen', 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

  • Textseite aus den '100 Aphorismen' 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
    Textseite aus den '100 Aphorismen' 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

  • 'Streit', 1915. Bleistift, 9,8 × 16 cm. Blatt 24 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 690
    'Streit', 1915. Bleistift, 9,8 × 16 cm. Blatt 24 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 690

  • 'Zaubriger Moment', 1915. Bleistift, 16 × 9,8 cm. Blatt 21 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 687
    'Zaubriger Moment', 1915. Bleistift, 16 × 9,8 cm. Blatt 21 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 687

Quelle:
Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon