100.

[213] Wir leben in einer harten Zeit.

Hart sind unsre Gedanken.

Alles muß noch härter werden.[213]


* ›Die 100 Aphorismen / Das zweite Gesicht‹ (Anfang 1915)

Französisches Notizbuch mit Formularkopf der französischen Gendarmerie auf jeder Seite in Oktav, handschriftlich (Abb. 24 u. 25)

Da Marc die vorliegende Fassung offenbar als ›Reinschrift‹ gewertet hat, blieben Streichungen unberücksichtigt.

Unveröffentlicht

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum


  • Erste Seite aus den '100 Aphorismen', 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
    Erste Seite aus den '100 Aphorismen', 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

  • Textseite aus den '100 Aphorismen' 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
    Textseite aus den '100 Aphorismen' 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

  • 'Streit', 1915. Bleistift, 9,8 × 16 cm. Blatt 24 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 690
    'Streit', 1915. Bleistift, 9,8 × 16 cm. Blatt 24 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 690

  • 'Zaubriger Moment', 1915. Bleistift, 16 × 9,8 cm. Blatt 21 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 687
    'Zaubriger Moment', 1915. Bleistift, 16 × 9,8 cm. Blatt 21 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 687

Quelle:
Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon