100.

[213] Wir leben in einer harten Zeit.

Hart sind unsre Gedanken.

Alles muß noch härter werden.[213]


* ›Die 100 Aphorismen / Das zweite Gesicht‹ (Anfang 1915)

Französisches Notizbuch mit Formularkopf der französischen Gendarmerie auf jeder Seite in Oktav, handschriftlich (Abb. 24 u. 25)

Da Marc die vorliegende Fassung offenbar als ›Reinschrift‹ gewertet hat, blieben Streichungen unberücksichtigt.

Unveröffentlicht

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum


  • Erste Seite aus den '100 Aphorismen', 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
    Erste Seite aus den '100 Aphorismen', 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

  • Textseite aus den '100 Aphorismen' 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
    Textseite aus den '100 Aphorismen' 1915. 18,2 × 12 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

  • 'Streit', 1915. Bleistift, 9,8 × 16 cm. Blatt 24 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 690
    'Streit', 1915. Bleistift, 9,8 × 16 cm. Blatt 24 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 690

  • 'Zaubriger Moment', 1915. Bleistift, 16 × 9,8 cm. Blatt 21 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 687
    'Zaubriger Moment', 1915. Bleistift, 16 × 9,8 cm. Blatt 21 des Skizzenbuchs aus dem Felde. München, Staatliche Graphische Sammlung. Katalog der Werke Nr. 687

Quelle:
Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon