... Grafiken (1) Wappen mit Symbolen ... ... mit Symbolen der Passion , 1561, Nürnberg, Nationalmuseum /Kunstwerke/R/Meister+B+G/3.rss
... Grafiken (1) Die Mühle des ... ... Mühle des Schwindlers , 1551, London, British Museum /Kunstwerke/R/Meister+H+R/3.rss
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Meister H R Entstehungsjahr: 1551 Maße: 26,2 × 38 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister B G Entstehungsjahr: 1561 Maße: 29 × 18,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Seifert, Paul A. Entstehungsjahr: 1881 Maße: 54,6 × 136,5 cm Technik: Wasserfarben und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Cooperstown (New York) Sammlung: New York State Historical ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Porträt des W.H.B. Sands, Grafikverleger Entstehungsjahr: 1898 Maße: 25,9 × 11,8 cm Technik: Kaltnadelradierung Epoche: Postimpressionismus ...
... Joseph Mallord William Langtitel: Schloss Rosenau, Sitz von H.R.H. Prinz Albert von Coburg, in der Nähe von Coburg in Deutschland (Schloss Rosenau, Seat of H.R.H. Prince Albert of Coburg, near Coburg, Germany) ...
... China Zeichnungen (1) Flötenspiel in der ... ... Flötenspiel in der Herbsthalle , Shandong, Provincial Cultural Relics Bureau /Kunstwerke/R/E,+Wang/2.rss
... Grafiken (4) ... ... .), Klosterkomplex von Nordosten , 1841, Ravensburg, Stadtarchiv /Kunstwerke/R/H%C3%B6fer,+E./3.rss
... : Deutschland Grafiken (2) Die Alte ... ... führt die Gläubigen aus der Finsternis , 1524, Berlin, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Meister+H/3.rss
... Grafiken (1) Anzeige für das Puppenhaus ... ... das Puppenhaus der Anna Köferlin , 1631, London, British Museum /Kunstwerke/R/K%C3%A4fer,+H./3.rss
... Grafiken (8) Astrologie ... ... Sibylle von Cleve , 1562, Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg /Kunstwerke/R/Meister+I+R/3.rss
... Grafiken (4) Anbetung der ... ... , Prima Pars«, 1573 München , 1573, München, Bayerische Staatsbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+I+N/3.rss
... Grafiken (5) Figur aus ... ... . von Sachsen, Teil 4 , 1554, London, British Museum /Kunstwerke/R/Meister+H+M/3.rss
... : Braunschweig Grafiken (2) Braunschweig, Blick ... ... Reichsstr. 32 von Osten , 1912, Braunschweig, Städtisches Museum /Kunstwerke/R/Warneke,+G./3.rss
... Grafiken (2) Porträt des ... ... des Königs Sigismund II. von Polen , 1554, Berlin, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Meister+H+S/3.rss
... Grafiken (1) Hebräisches Alphabet ... ... mit Schöpfungsszenen , 16. Jh., Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg /Kunstwerke/R/Meister+W+H/3.rss
... Grafiken (2) Porträt eines ... ... eines Geistlichen [2] , 1562, München, Staatliche Grafische Sammlung /Kunstwerke/R/Meister+C+B/3.rss
... China Gemälde (1) ... ... , 2. Hälfte 12. Jh., New York, Sammlung Crawford /Kunstwerke/R/Yen+Tz%27u-Y%C3%BC/1.rss
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro