Künstler: Mandyn, Jan Entstehungsjahr: um 1550 Maße: 63 × 83,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: Frans-Hals-Museum Epoche: Manierismus Land: ...
Künstler: Huys, Peeter Entstehungsjahr: 1577 Maße: 76 × 94 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Museum Mayer van den Bergh Epoche: Barock Land: Niederlande ( ...
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 16251635 Maße: 28,3 × 29,2 cm Technik: Pinsel in Bister, über schwarzer Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 31,6 × 42,6 cm Technik: Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Die Versuchung des Hl. Anthonius, erste Fassung Entstehungsjahr: um 16161617 Maße: 37,8 × 48,4 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Die Versuchung des Hl. Anthonius, erste Fassung, Detail Entstehungsjahr: um 16161617 Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Die Versuchung des Hl. Anthonius, erste Fassung, Detail Entstehungsjahr: um 16161617 Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Die Versuchung des Hl. Anthonius, zweite Fassung Entstehungsjahr: 1634 Maße: 35,8 × 46,4 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Nancy Sammlung: ...
Künstler: Bosch, Hieronymus Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 59 × 51 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: s-Hertogenbosch Sammlung: Sammlung F. van Lanschot Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: um 1877 Maße: 47 × 56 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18671869 Maße: 52 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Sammlung E. G. Bührle Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1894 Maße: 34,3 × 42,2 Technik: Radierung auf Bütten Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1908 Maße: 135 × 200 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Teniers d. J., David Entstehungsjahr: 2. Drittel 17. Jh. Maße: 79 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1556 Maße: 24,5 × 32 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Bibliothèque Royale, Cabinet Estampes Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1506 Maße: 40 × 26,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 1509 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: 1582 Maße: 49,8 × 32,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings Epoche: Barock ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1897 Maße: 88 × 107 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsgemäldesammlungen Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro