Künstler: Chase, William Merritt Entstehungsjahr: 1892 Maße: 42 × 62 cm Sammlung: Mr. & Mrs. Raymond J.Horowitz Epoche: Impressionismus Land: Amerika
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: 1862 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Buchillustration zu Charles Perraults »Les contes«
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1857 Maße: 15,8 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1851 Maße: 11,5 × 10 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1796 Technik: Radierung, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 1. Dez. 1796
Geburtsdatum: 1555 Geburtsort: Ancona Sterbedatum: 1610 Sterbeort: Ascoli Piceno Wirkungsort: Rom, Marken Gemälde (1) Die Geschichte ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1430/35 ... ... Geburtsort: Venedig Sterbedatum: vor 1500 Sterbeort: Ascoli Piceno (Marken) Wirkungsort: Venedig, Dalmatien, Marken Gemälde (1 bis 8 von 83) Mehr: 1 ...
Alternativnamen: auch: Crivelli, Vittore; genannt: Crivelli Veneti Geburtsdatum: um 1450 Sterbedatum: 21.04.1502 Wirkungsort: Marken Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Crivelli,+ ...
Alternativnamen: eigentlich: Orazio Lomi Geburtsdatum: 1563 Geburtsort: ... ... Sterbedatum: 07.02.1639 Sterbeort: London Wirkungsort: Rom, Marken, Genua, Paris, England Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" ...
... "}} Das Märchen Die Gärtnerei Ein ... ... Shinnecock Hills Übersicht der vorhandenen Gemälde Das Märchen , 1892, Mr. & Mrs. Raymond J.Horowitz Die Gärtnerei ...
... Schlussvignette zu Grimms Märchen »Tischlein Deck' ... Titelblatt zu »Alte ... ... Adalbert Stifter »bunte Steine«, ... Titelblatt zu Bechsteins Märchen Vom Christmarkte Winter ...
Wirkungszeitraum: um 1300 Wirkungsort: Umbrien, Marken Gemälde (1) Freskenzyklus zum Leben des Hl. Franziskus von Assisi, Szene ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Langtitel: Illustration zu den vertonten Märchen von Perrault: »Blaubart« Entstehungsjahr: 1843 Maße: 27,7 × 20,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Langtitel: Illustration zu den vertonten Märchen von Perrault: »Eselshaut« Entstehungsjahr: 1843 Maße: 28 × 20,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro