Künstler: Kress, Georg Langtitel: Neuigkeiten aus Schlesien: Missetat einiger Totengräber, die am 20. September 1606 hingerichtet wurden Entstehungsjahr: 1606 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum ...
Künstler: Aschaffenburger Meister von 1629 Entstehungsjahr: 1629 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt wurde in Aschaffenburg veröffentlicht ...
Künstler: Regensburger Meister von 1623 Entstehungsjahr: 1623 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt wurde in Regensburg gedruckt und ...
Selbstbild Beruf: Maler Geburtsdatum: 16.10.1874 Geburtsort: Liebau (Schlesien) Sterbedatum: 24.09.1930 Sterbeort: Breslau Wirkungszeitraum: 18741930 Wirkungsort: Deutschland Gemälde (1 bis ...
Geburtsdatum: 03.10.1733 Geburtsort: Zielona Góra (Grünberg, Schlesien) Sterbedatum: 08.05.1793 Sterbeort: Rom Wirkungsort: Rom, Krakau, Madrid Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Kuntze,+Tadeusz/1. ...
Alternativnamen: auch: Johann Georg Heinsch Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1647 Geburtsort: Schlesien Sterbedatum: 1713 Sterbeort: Prag Wirkungsort: Prag Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Heintsch,+ ...
Beruf: Zeichner (?), Formschneider (?), Drucker (?) ... ... Meister+von+1629/3.rss"}} Zwei Berichte aus Schlesien: Die Prophezeiungen einer armen ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Zwei Berichte aus Schlesien: Die Prophezeiungen einer armen Frau in Glatz und eine Erscheinung in Schafheim , ...
Geburtsdatum: 15.05.1855 Geburtsort: Düsseldorf Sterbedatum: ... ... bei Hittfeld (Niedersachsen) Wirkungsort: Weimar, Gut Höckricht bei Klein-Öls (Schlesien), Karlsruhe, Stuttgart, Eddelsen Gemälde (2) {{piclens text="Diashow" ...
... Teufel Neuigkeiten aus Schlesien Rückeroberung der Festung Dotis (Tata) in Ungarn ... ... ihrem Pakt mit dem Teufel , 1591, München, Bayerisches Nationalmuseum Neuigkeiten aus Schlesien , 1606, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Rückeroberung der Festung Dotis (Tata) ...
Beruf: Zeichner (?), Formschneider (?), Drucker (?) Wirkungszeitraum: 1. ... ... Grafiken Erscheinung am Himmel und Blutregen beobachtet in Ungarn, Böhmen, Mähren und Schlesien: Blutreben bei Kaschau und ein Wunder in Weblingen und Landau , 1623, Bamberg ...
Künstler: Böhmischer Meister Langtitel: ... ... Schule, Auftraggeber: Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz, Altarstiftung für die Pfarrkirche in Glatz (Schlesien, ehemals zur Prager Diözese gehörend), Altarretabel urspr. für das Augustiner Chorherrenstift in ...
Künstler: Böhmischer Meister Langtitel: ... ... Schule, Auftraggeber: Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz, Altarstiftung für die Pfarrkirche in Glatz (Schlesien, ehemals zur Prager Diözese gehörend), Altarretabel urspr. für das Augustiner Chorherrenstift in ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro