Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 17,1 × 27 cm Technik: Lithographenkreide auf weißem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniels Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1886/88 Maße: 750 × 400 cm Technik: Öl auf Stukkaturgrund Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Burgtheater Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr: 1874 Maße: 27 × 22 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Durand-Ruel Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Fendi, Peter Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Technik: Aquarell Epoche: Biedermeier Land: Österreich
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1814 Maße: 36 × 34 cm Technik: Radierung, altkoloriert Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Karikatur ...
Künstler: Guercino, Giovanni Francesco Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 36 × 46,5 cm Technik: Feder aquarelliert Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1856 Maße: 18,6 × 23,8 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Ley, Hans Christian Entstehungsjahr: 1884 Maße: 39,5 × 30,3 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Populäre ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1848 Maße: 21,4 × 24 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Alma-Tadema, Sir Lawrence Entstehungsjahr: 1866 Maße: 70,4 × 98,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: French Gallery Epoche: Neoklassizismus Land ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 67 × 91 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweiz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Italien ...
Künstler: Mettel, Nikolaus Entstehungsjahr: um 1750 Technik: Kupferstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Martin Metz
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: um 1748 Technik: Kupferstich Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: 1843 Maße: 29 × 33 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Hoppenhaupt d. J., Johann Christian Entstehungsjahr: 1766 Maße: 53,2 × 78,7 cm Technik: Graphit, Feder in Grau und Schwarz, grau laviert Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Stiftung ...
Künstler: Larsson, Carl Entstehungsjahr: 1896 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Göteborg Sammlung: Konstmuseum Land: Schweden Kommentar: Skizzen für die Lunetten im Foyer der Stockholmer Oper
Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: 18081810 Technik: Farbstich Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Folge von Ansichten Londons, in Zusammenarbeit mit August Pugin entstanden: »The Microcosm of London (London ...
Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: 18081810 Technik: Farbstich Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Folge von Ansichten Londons, in Zusammenarbeit mit August Pugin entstanden: »The Microcosm of London (London ...
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 1800 Maße: 24 × 18 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verleger: Tsutaya Juzaburo
... Bonn, Kurfürstliches Schloss Bonn, Lustschloss Clemenshof (heute Theater) Übersicht der vorhandenen Grafiken Bonn, Kurfürstliches Schloss , um 1760 Bonn, Lustschloss Clemenshof (heute Theater) , um 1750 /Kunstwerke/R/Mettel,+Nikolaus/3.rss
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro