Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 40,3 × 44,5 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 40,5 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1643 Maße: 9,1 × 17 cm Technik: Radierung und Kaltnadel Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Sammlung Günther Leisten Epoche: Barock Land: Tschechien ...
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: ... ... aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen bei Artaria in Wien 1798; nach Aquarellen ...
Künstler: Bertius, Pierre Entstehungsjahr: 1616 Maße: 14,5 × 19,5 cm Technik: Kupferstich Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Pierre Bertius, »Commentarium rerum Germaniarum«, Amsterdam 1616, Band ...
Künstler: Feltman, Hendrik Entstehungsjahr: nach 1653 Maße: 26 × 77,5 cm Technik: Öl auf Eichenholz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Land: Deutschland
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1915 Maße: 16 × 10 cm Technik: Bleistift Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand, »Das malerische und romantische Deutschland«, 10 ...
Künstler: Lersch, Laurenz Entstehungsjahr: 1837 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt bei Carl Georgi
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: ... ... aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen bei Artaria in Wien 1798; nach Aquarellen ...
Künstler: Braun, Augustin Entstehungsjahr: 1599 Maße: 23,2 × 53,9 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Dargestellt ...
Künstler: Trauttner, Andreas Entstehungsjahr: 1753 Technik: Pinselzeichnung, aquarelliert Land: Deutschland
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: ... ... aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen bei Artaria in Wien 1798; nach Aquarellen ...
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: ... ... aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen bei Artaria in Wien 1798; nach Aquarellen ...
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand, »Das malerische und romantische Deutschland«, 10 ...
Künstler: Kraus, Georg Melchior Entstehungsjahr: um 1800 Technik: Aquarell Land: Deutschland
Künstler: Geißler, Robert Entstehungsjahr: um 1870 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Das Gebäude dient heute als Pfandleihanstalt
Künstler: Tanner, Johann Jakob Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Aquatintastich Land: Deutschland
Künstler: Clemens, Gisbert Entstehungsjahr: 1651 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Gisbert Clemens in Köln
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1828 Maße: 33,1 × 41 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Schloss Wilhelmshöhe Land: Deutschland
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro