Paul Cézanne: Selbstporträt [4] Paul Gauguin: Selbstporträt Hans Holbein d. J.: Selbstporträt August Macke: Selbstporträt mit Hut Max Liebermann: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 17481749 Maße: 73 × 122 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Birmingham Sammlung: City Museum and Art Gallery Epoche: Barock ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1909 Maße: 12 × 20 cm Technik: Tuschfederzeichnung Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Rückseite, Hauptregister mit Szenen zu Christi Passion, Gesamtansicht Entstehungsjahr: 13081311 Maße: 214 × 411 cm Technik: Tempera auf Holz ...
Künstler: Horenbout, Gerard Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild ...
Künstler: Schongauer, Martin Entstehungsjahr: 14701500 Maße: 14 × 10,5 cm Technik: Feder in Schwarz, auf Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche: Spätgotik ...
Künstler: Schongauer, Martin Entstehungsjahr: 14751490 Maße: 10,7 × 7,2 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Privatsammlung Epoche: Spätgotik ...
Künstler: Scheiner, Jakob Entstehungsjahr: 1877 Maße: 61,1 × 46,7 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Teil ...
Künstler: Gebetbuchmeister Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild-Gebetbuch ...
Künstler: Horenbout, Gerard Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild ...
Künstler: Schiavone, Andrea Entstehungsjahr: 1563 Maße: 272 × 156 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Belluno Sammlung: Église San Pietro Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Schiavone, Andrea Entstehungsjahr: 1563 Maße: 272 × 156 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Belluno Sammlung: Église San Pietro Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Luhn, Joachim Entstehungsjahr: 1681 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Jakobikirche Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Marées, Hans von Langtitel: Entwurf für ein Kassettenbild Entstehungsjahr: 1874/75 Maße: 8,5 × 32,4 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt- ...
Künstler: Marées, Hans von Langtitel: Entwurf für ein Kassettenbild Entstehungsjahr: 1874/75 Maße: 8,5 × 32,4 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt- ...
Künstler: Horenbout, Gerard Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild ...
Künstler: Gebetbuchmeister Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild-Gebetbuch ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Bleistift, hellblau aquarelliert, auf weißlichem Papier Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 18851890 Maße: 30,5 × 24 cm Technik: Schwarze Kreide und Pastell, weiß gehöht, auf dunkelgrauem Papier Aufbewahrungsort: Baltimore (Maryland) Sammlung: ...
Künstler: Giotto di Bondone Langtitel: Polyptychon Stefaneschi, Rückseite: Thronender Petrus, Heilige Entstehungsjahr: 13./14. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro