Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: um 1891 Maße: 36,5 × 27 cm Technik: Grafikvorzeichnung, Bleistift und Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art ...
Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: 1599 Maße: 12,6 × 18,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Barock ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1856 Maße: 20,1 × 26 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1858 Maße: 20,3 26,2 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Boldini, Giovanni Entstehungsjahr: 1882 Maße: 18 × 27,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Sammlung Rizzoli Epoche: Impressionismus Land: Italien ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1918 Maße: 23,3 × 15,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Le côtier de la compagnie des omnibus (Das Vorspannpferd der Schienenbusgesellschaft) Entstehungsjahr: 1888 Maße: 80 × 51 cm Technik: Mischtechnik, Karton Aufbewahrungsort: ...
... Park sitzend Im Omnibus Mutter und Kind ... ... Park sitzend , um 1899, Philadelphia (Pennsylvania), Museum of Art Im Omnibus , um 1891, Washington (D.C.), National Gallery of Art ...
... Muttermörder , 1850, Frankreich, Privatsammlung Ein Omnibus zur Grippezeit , 1858, Frankreich, Privatsammlung Ein Orchester in einem sehr ... ... 1863 Oberstaatsanwalt Persil. - Père-scie und symbolisches Wappen , 1833 Omnibus mit Oberdeck , 1856, Frankreich, Privatsammlung Onkel und Neffe. Man ...
Selbstbildnis Beruf: Maler, Grafiker, Zeichner Geburtsdatum ... ... Mutter Grün , um 1925, Berlin, Bröhan-Museum Berlinerinnen im Kriege (Droschkenkutscherin, Omnibuskutscherin) , 1918, Berlin, Berlin Museum Bettelweib , 1920, Berlin, Bröhan- ...
Selbstbildnis zum sechzigsten Geburtstag Beruf: Porträtmaler Geburtsdatum ... ... Pistoia, Sammlung Boldini Nacht in Montmartre , 1883, Pistoia, Sammlung Boldini Omnibus auf dem Pigalle-Platz in Paris , 1882, Mailand, Sammlung Rizzoli Palmen ...
Beruf: Maler, Kupferstecher Geburtsdatum: 16.08.1557 Geburtsort ... ... of Congress Modell für ein Schlüsselloch , 16201640, Bologna, Pinacoteca Nazionale Omnia vincit Amor , 1599, Washington (D.C.), National Gallery of Art ...
Grafiken (185 bis 200 von 385) Übersicht | 1 ... ... Regen Ein Muttermörder Ein Omnibus zur Grippezeit Ein Orchester in einem sehr feinen Haus ...
Grafiken (265 bis 280 von 385) Übersicht | 1 ... ... Oberstaatsanwalt Persil. - Père-scie und symbolisches Wappen Omnibus mit Oberdeck Onkel und Neffe. Man muß säen, ...
Gemälde (25 bis 40 von 58) Übersicht | 1 ... ... dem Sturm Nacht in Montmartre Omnibus auf dem Pigalle-Platz in Paris Palmen und Orangen ...
Grafiken (89 bis 104 von 120) Übersicht | 1 ... ... Grazien Modell für ein Schlüsselloch Omnia vincit Amor Pietà ...
Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: 1596 Maße: 15,1 × 11,4 cm ... ... Nur das Porträt stammt von Agostino Carracci. Es diente als Frotispiz für Aldovandis »Opera Omnia«, für die Werkausgabe von 1506
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro