Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1599 |
Maße: | 12,6 × 18,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Amor vincit omnia · Carracci
Meyers-1905: Amor vincit omnĭa · Omnĭa vincit amor · Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam · Omnĭa mea mecum porto · Non omnĭa possŭmus omnes · Agostīno Veneziāno · Carracci
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Asmus omnia sua secum portans · Non omnĭa possŭmus omnes · Omnĭa mea mecum porto · Omnĭa ad majōrem dei glorĭam · Agostino, St. · Agostino · Nipote dei Carracci · Carracci
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro