Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1599 |
Maße: | 12,6 × 18,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Amor vincit omnia · Carracci
Meyers-1905: Amor vincit omnĭa · Omnĭa vincit amor · Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam · Omnĭa mea mecum porto · Non omnĭa possŭmus omnes · Agostīno Veneziāno · Carracci
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Asmus omnia sua secum portans · Non omnĭa possŭmus omnes · Omnĭa mea mecum porto · Omnĭa ad majōrem dei glorĭam · Agostino, St. · Agostino · Nipote dei Carracci · Carracci
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro