Künstler: | Carracci, Agostino |
Entstehungsjahr: | 1599 |
Maße: | 12,6 × 18,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Agostino Steffani
Brockhaus-1911: Amor vincit omnia · Carracci
Meyers-1905: Amor vincit omnĭa · Omnĭa vincit amor · Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam · Omnĭa mea mecum porto · Non omnĭa possŭmus omnes · Agostīno Veneziāno · Carracci
Pagel-1901: Morselli, Enrico Agostino
Pierer-1857: Asmus omnia sua secum portans · Non omnĭa possŭmus omnes · Omnĭa mea mecum porto · Omnĭa ad majōrem dei glorĭam · Agostino, St. · Agostino · Nipote dei Carracci · Carracci
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro