Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: 1835 Maße: 32,1 × 22,5 cm Technik: Öl auf Karton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1764 Maße: 11,5 × 14,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland und Polen ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 14,5 × 29,5 cm Technik: Öl auf Karton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 25,7 × 19 cm Technik: Metallstift, Kohle, braun laviert, mit Weißhöhungen auf recto und verso grundiertem, zinnoberrotem Papier Aufbewahrungsort: Rom ...
Künstler: Greth, Julius Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Gouache Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Württembergische Landesbibliothek Land: Deutschland
Künstler: Copley, John Singleton Entstehungsjahr: 1772 Maße: 100,9 × 78,1 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts, Nachlass von Mrs. ...
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 10,4 × 11,8 cm Technik: Rotstift Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1898/1900 Technik: Schwarze Kreide Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1906 Maße: 44,8 × 31,7 cm Technik: Schwarze Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 1803 Maße: 37,2 × 29,8 cm Technik: Bräunliches Papier, schwarze Kreide, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung ...
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Grünewald, Mathis Gothart Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 20,7 × 21 cm Technik: Schwarze Kreide, mit weißer Deckfarbe gehöht, grau laviert, Pinsel in Tusche Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 16,4 × 14,7 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 16,4 × 14,7 cm Technik: Holzstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 28,8 × 15,1 cm Technik: Pinsel und grau-braune Tempera mit Weißhöhungen auf grundierter grauer Leinwand Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Watteau, Antoine Entstehungsjahr: um 17161717 Maße: 22 × 22 cm Technik: Rötel mit Graphit auf beigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cognacq-Jay Epoche: Rokoko ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1862 Maße: 53,6 × 31,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: um 1748 Technik: Kupferstich Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1772 Entstehungsjahr: 1772 Maße: 30 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Rokoko ...
Beruf: Zeichner und Lithograf Wirkungszeitraum: 3. ... ... /Greth,+Julius/1.rss"}} Ravensburg, Schussental von Wolpertswende aus Übersicht der vorhandenen Gemälde Ravensburg, Schussental von Wolpertswende aus , um 1865, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek /Kunstwerke/R/Greth,+Julius ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro