Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1795 Maße: 23,5 × 17,4 cm Technik: Reliefätzung, Farbdruck, mit Deckfarben Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1795 Maße: 23,1 × 16,2 cm Technik: Reliefätzung, Farbdruck, mit Deckfarben Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1795 Maße: 48,3 × 60,6 cm Technik: Farbdruck-Monotypie mit Aquarellfarben überarbeitet Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik ...
Künstler: Bellini, Giovanni Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 47 × 34 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Frührenaissance Land: Italien
... ="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Meister+der+Weltchronik+des+Rudolf+von+Ems/1.rss"}} ... ... , Szene Weltenchronik des Rudolf von Ems, Szene Übersicht der ... ... Vadiana) /Kunstwerke/R/Meister+der+Weltchronik+des+Rudolf+von+Ems/1.rss
... (2) Spielkarten ... ... Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R/Lithograph+des+19.+Jahrhunderts+aus+Gerona/3.rss
Künstler: Blechen, Carl Entstehungsjahr: 183234 Maße: 78 × 54 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Schloss Sanssouci Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Blechen, Carl Entstehungsjahr: 183234 Maße: 75 × 65 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Schloss Sanssouci Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
... feedurl="/Kunstwerke/R/Meister+der+Piet%C3%A0+aus+Villeneuf-les-Avignon/1.rss"}} ... ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Pietà aus Villeneuf-les-Avignon , Mitte 15. Jh., ... ... /Kunstwerke/R/Meister+der+Piet%C3%A0+aus+Villeneuf-les-Avignon/1.rss
... (6) Hl. Isidor ... ... . Jh., Gerona, Fondo Carreras /Kunstwerke/R/Holzschneider+des+18.+Jahrhunderts+aus+Gerona/3.rss
... text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Kupferstecher+des+19.+Jahrhunderts+aus+Madrid/3.rss"}} ... ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Das Leben des Bösewichts , um 1820, Barcelona, Instituto ... ... de Historia /Kunstwerke/R/Kupferstecher+des+19.+Jahrhunderts+aus+Madrid/3.rss
... (1) Die Sternzeichen und ... ... . Jh., Gerona, Fondo Carreras /Kunstwerke/R/Holzschneider+des+17.+Jahrhunderts+aus+Gerona/3.rss
... (1) Verkehrte Welt ... ... Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R/Holzschneider+des+19.+Jahrhunderts+aus+Madrid/3.rss
... (1) Lotteriespieler ... ... Madrid, Museo Municipal, Colección Boix /Kunstwerke/R/Kupferstecher+des+18.+Jahrhunderts+aus+Madrid/3.rss
... (2) Gesuch um Königliche ... ... Jh., Barcelona, Museo de Historia /Kunstwerke/R/Goldschmied+des+15.+Jahrhunderts+aus+Barcelona/3.rss
... (1) Der Kaufruf von ... ... Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R/Holzschneider+des+19.+Jahrhunderts+aus+Valencia/3.rss
... Grafiken (1) Blatt ... ... Hälfte 15. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Kupferstecher+aus+Valencia+des+15.+Jahrhunderts/3.rss
... (1) Spielkartenblatt ... ... Barcelona, Museo de Arte Cataluña /Kunstwerke/R/Kupferstecher+des+16.+Jahrhunderts+aus+Valencia/3.rss
... (3) Weihnachtsglückwunsch ... ... Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R/Holzschneider+des+19.+Jahrhunderts+aus+Barcelona/3.rss
... (2) Loblied ... ... Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R/Holzschneider+des+18.+Jahrhunderts+aus+Barcelona/3.rss
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro