Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1794 Technik: Radierung, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 9. Dez. 1794
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Folge »Heirat nach der Mode«, Zweites Blatt: Szene beim Frühstück Entstehungsjahr: 1745 Maße: 35,4 × 44,6 cm Technik: Radierung mit Kupferstich Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Folge »Heirat nach der Mode«, Drittes Blatt: Szene mit dem Quacksalber Entstehungsjahr: 1745 Maße: 35,2 × 44,6 cm Technik: Radierung mit Kupferstich ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Folge »Heirat nach der Mode«, Fünftes Blatt: Der Tod des Grafen Entstehungsjahr: 1745 Maße: 35,4 × 44,7 cm Technik: Radierung mit Kupferstich ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Folge »Heirat nach der Mode«, Viertes Blatt: Lever der Gräfin Entstehungsjahr: 1745 Maße: 35,2 × 44,8 cm Technik: Radierung mit Kupferstich Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Folge »Heirat nach der Mode«, Sechstes Blatt: Der Tod der Gräfin Entstehungsjahr: 1745 Maße: 35,1 × 44,3 cm Technik: Radierung mit Kupferstich ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Folge »Heirat nach der Mode«, Erstes Blatt: Der Ehevertrag Entstehungsjahr: 1745 Maße: 35,1 × 44,5 cm Technik: Radierung mit Kupferstich Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Englischer Kupferstecher um 1832 Langtitel: Die Mode von 1832: Dinner-Dress, Abendkleid und Reisegewand Entstehungsjahr: 1832 Maße: 25,4 × 15,2 cm Technik: Handkolorierter Kupferstich Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Der Ehevertrag Entstehungsjahr: um 17431745 Maße: 68,5 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...
... Abendkleid und Hauskleid Die Mode von 1832 Übersicht der vorhandenen Grafiken Abendkleid und Hauskleid , 1832, London, Victoria & Albert Museum Die Mode von 1832 , 1832, London, Victoria & Albert Museum /Kunstwerke/ ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Kurz nach der Hochzeit Entstehungsjahr: um 17431745 Maße: 68,5 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Selbstmord der Comtesse Entstehungsjahr: um 17431745 Maße: 68,5 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Besuch beim Kurpfuscher Entstehungsjahr: um 17431745 Maße: 68,5 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Die Ermordung des Grafen Entstehungsjahr: um 17431745 Maße: 68,5 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Kurz nach der Hochzeit, Detail Entstehungsjahr: um 17431745 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Besuch beim Kurpfuscher, Detail Entstehungsjahr: um 17431745 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Gemäldezyklus »Mariage à la Mode«, Szene: Morgendlicher Empfang der Comtesse Entstehungsjahr: um 17431745 Maße: 68,5 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Alternativnamen: auch: Kent, James Beruf: Karikaturist, Zeichner, Radierer ... ... oder: ein Tag der Wache in St. James , 1802 Immer mit der Mode , 1794 In der Orangerie, oder: Der höllandische Cupido ruht nach den ...
... and Drawings Folge »Heirat nach der Mode« [3] , 1745, London, British Museum, Department of Prints and Drawings Folge »Heirat nach der Mode« [4] , 1745, London, British Museum, Department of Prints and Drawings Folge »Heirat nach der Mode« [5] , 1745, London ...
Grafiken (41 bis 56 von 77) Übersicht | 1 ... ... : ein Tag der Wache in ... Immer mit der Mode In der Orangerie, oder: Der höllandische Cupido ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro