Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 73 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Bayer, Joseph Entstehungsjahr: 1846 Technik: Lithographie, koloriert Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1862 Maße: 39,5 × 60 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Künstler: Höfer, E. Entstehungsjahr: 1841 Technik: Stahlstich, koloriert Aufbewahrungsort: Ravensburg Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Eduard Mauch
Künstler: Kotsch, Theodor Entstehungsjahr: 1856 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Ravensburg Sammlung: Kreissparkasse Land: Deutschland
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1721 Technik: Kuppelfresko Aufbewahrungsort: Weltenburg Sammlung: Benediktiner-Klosterkirche St. Georg Epoche: Spätbarock Land: Deutschland
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 17181720 Technik: Emporenfresko Aufbewahrungsort: Weingarten Sammlung: Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut Epoche: ...
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 17181721 Technik: Langhausfresko Aufbewahrungsort: Weingarten Sammlung: Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut Epoche: ...
Künstler: Eggli von Schaffhausen, Jakob Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Gouache Aufbewahrungsort: Ludwigsburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 17181720 Technik: Chorkuppel und Apsisfresko Aufbewahrungsort: Weingarten Sammlung: Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut Epoche: ...
Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 17181722 Technik: Langhausfresko Aufbewahrungsort: Weingarten Sammlung: Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut Epoche: ...
... , Der Sand Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Nordosten Übersicht der vorhandenen Grafiken ... ... Frankfurt a.M., Historisches Museum Lüneburg, Der Sand , um 1840 Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Nordosten , 1841, Ravensburg, Stadtarchiv /Kunstwerke/ ...
Beruf: Lithograf Geburtsdatum: 1820 Sterbedatum ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Bayer,+Joseph/3.rss"}} Weingarten (Württemb.), «Der Blutritt« Übersicht der vorhandenen Grafiken Weingarten (Württemb.), «Der Blutritt« , 1846, Privatbesitz /Kunstwerke/R/Bayer,+ ...
Beruf: Maler und Zeichner Geburtsdatum: 06. ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Kotsch,+Theodor/1.rss"}} Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Süden Übersicht der vorhandenen Gemälde Weingarten (Württemb.), Klosterkomplex von Süden , 1856, Ravensburg, Kreissparkasse /Kunstwerke/R ...
... Ansicht von Nordosten Weingarten (Württemb.), Kloster und Schussental von ... Grafiken (1) ... ... Ravensburg, Ansicht von Nordosten , um 1850, Ravensburg, Städtisches Museum Weingarten (Württemb.), Kloster und Schussental von Nordosten , um 1850, Ludwigsburg, Städtisches ...
... Weingarten, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut Fresken im Weingarten, Szene: Ecclesia triumphans , 1721, Weltenburg, Benediktiner-Klosterkirche St. Georg Fresken im Weingarten, Szene: Personifikation der benediktinischen Tugenden, Ausschnitt aus der Glorie des Hl. Benedikt , 17181722, Weingarten, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut ...
Beruf: Briefmaler, Formschneider, Stecher, Drucker Wirkungszeitraum: 16481680 ... ... ihrem Hochzeitstag , 2. Hälfte 17. Jh., London, British Museum Der Heilige Weingarten , 2. Hälfte 17. Jh., Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Der Kinderfresser , ...
Selbstbildnis Beruf: Maler Geburtsdatum: 30.03 ... ... Sammlung H. Pearlman Die Romanleserin , 1888, Paris, Privatsammlung Die roten Weingärten , 1888, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Die Runde der ...
Geburtsdatum: 15.01.1793 Geburtsort: Wien Sterbedatum: ... ... , 1859, Vaduz, Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Berglandschaft mit Weingarten , 1862, Prag, Národní Galerie Bildnis der Frau Anna Waldmüller, der ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro