Geburtsdatum: um 720 Geburtsort: Lan-t'ein ... ... China Gemälde (1) Das Pferd »Leuchtendes ... ... an einem Pfahl , um 750, London, Sammlung Lady David /Kunstwerke/R/Han+Kan/1.rss
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 718 ... ... China Gemälde (1) Pferde und Wärter ... ... Pferde und Wärter , um 750, Paris, Musée Cernuschi /Kunstwerke/R/Kan,+Han/1.rss
... ) Gemälde (1) Spielende Kinder ... ... um 1150, Taipe (Formosa), Sammlung der Chinesischen Nationalregierung /Kunstwerke/R/Su+Han+Ch%27en/1.rss
Geburtsdatum: 1683 Geburtsort: Chining/Chiao (Provinz ... ... Gemälde (1) Päonien und Felsen ... ... Päonien und Felsen , 1734, Osaka, Städtisches Museum /Kunstwerke/R/Kao+Feng-han/1.rss
... China Gemälde (2) Dame am ... ... , 112463, Boston (Massachusetts), Museum of Fine Arts /Kunstwerke/R/Han-ch%27en,+Su/1.rss
Künstler: Kan, Han Entstehungsjahr: um 750 Maße: 54,6 × 141,2 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cernuschi Land: China
Künstler: Su Han Ch'en Entstehungsjahr: um 1150 Maße: 195 × 109 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Taipe (Formosa) Sammlung: Sammlung der Chinesischen Nationalregierung ...
Künstler: Kao Feng-han Entstehungsjahr: 1734 Maße: 28,5 × 42,3 cm Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Osaka Sammlung: Städtisches Museum Land: China ...
Künstler: Han-ch'en, Su Entstehungsjahr: 112462 Maße: 25,2 × 26,7 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts ...
Künstler: Ch'iu Ying Entstehungsjahr: 15301550 Maße: 99 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Detail ...
Künstler: Han-ch'en, Su Entstehungsjahr: 112463 Maße: 25,2 × 26,7 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts ...
Künstler: Han Kan Entstehungsjahr: um 750 Maße: 30 × 34 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Lady David Land: China
... Frühlingsmorgen im Han-Palast Landschaft in der Art des Li T ... ... Sommertag unter Bannanenpalmen Übersicht der vorhandenen Gemälde Frühlingsmorgen im Han-Palast , 15301550, Formosa, Palastsammlung Landschaft in der Art des ...
Alternativnamen: auch: Han, Gallus Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 16191661 Wirkungsort: Straubing Grafiken (1) Erscheinung am Himmel über Salzburg ...
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 25,2 × 19,2 cm (Chuban) Technik: Ukiyo- ... ... : Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Eiju han
Künstler: Torii Kiyomitsu Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 39,3 × 17,2 cm (Hoso-ban) Technik: ... ... : Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Yamamotot han
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1804 Maße: je ca 37 × 24,5 cm (Oban) Technik: ... ... Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Izumi Ichi han
Künstler: Chinesischer Maler des 10. Jahrhunderts (I) Entstehungsjahr: 10. Jh. Maße: 48,3 ... ... Land: China Kommentar: Detail aus einer Wandrolle, Kopie nach Meister Han Kann, 8. Jahrhundert
Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: um 1785 Maße: 38,2 × 5,7 cm (Oban) Technik: Ukiyo- ... ... : Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Eiju han
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1856 Maße: je ca. 36 × 24 cm (Oban) Technik: ... ... Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Dai Hei han
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro