Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 32,8 × 29,7 cm Technik: Öl auf Eichenholz Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Spätromantik, Biedermeier ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 2. Drittel 19. Jh. Maße: 40 × 31 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1869 Maße: 24,1 × 20,6 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1833 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: In Zusammenarbeit mit Eugène Hippolyte Forest entstanden: »Le Charivari«, herausgegeben von Charles Philipon, Nr. 207, Paris, ...
Künstler: Israels, Josef Entstehungsjahr: 1878 Maße: 160 × 101 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: Gemeentemuseum Epoche: Impressionismus Land: Niederlande
Künstler: Larsson, Carl Entstehungsjahr: 1907 Technik: Aquarell Sammlung: Privatbesitz Land: Schweden
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1864 Maße: 18,6 × 11,7 cm Technik: Feder, Tusche laviert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik, Biedermeier Land ...
Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: »Ihr Prozess ist im Gange.«; »Und ich laufe hinterher.« Entstehungsjahr: 1851 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1894 Maße: 94 × 62,5 cm Technik: Mischtechnik auf Pappe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bröhan-Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1916 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur ...
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1869 Technik: Blei mit Wasserfarben Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1867 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1867
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1833 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 15. Aug. 1833
Künstler: Alken, Henry Entstehungsjahr: 1823 Maße: 32,5 × 39,1 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1916 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1915 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1915 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1892 Maße: 68 × 91 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1866 Maße: 31 × 25 cm Technik: Kreide- und Pinsellithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1846 Maße: 25 × 19,8 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro