Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 19. Jh. |
Maße: | 40 × 31 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die · Ist
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule · Großherr ist ein Titel · Realismus ist
Brockhaus-1911: Megarische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Antiochenische Schule · Tübinger Schule · Hohe Schule · Noch ist Polen nicht verloren · Blut ist dicker als Wasser · Eigentum ist Diebstahl · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede
DamenConvLex-1834: Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Fabri, Honoré · Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Daumier · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule
Kirchner-Michaelis-1907: Eigentum ist Diebstahl
Mauthner-1923: Schule · Eigentum ist Diebstahl
Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré · Paritätische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Pneumatische Schule · Schule · Schule von Athen · Tübinger Schule · Hohe Schule · Alexandrinische Schule · Eleatische Schule · Antiochēnische Schule · Erētrische Schule · Elische Schule · Blut ist dicker als Wasser · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage · Wissen ist Macht · Zeit ist Geld · Eigentum ist Diebstahl · Noch ist Polen nicht verloren · Mensch (der) ist, was er ißt · Ist · Ein' feste Burg ist unser Gott · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede
Pierer-1857: Daumier · Honore · Honöre · Italienische Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Florentiner Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro