Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 19. Jh. |
Maße: | 40 × 31 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die · Ist
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule · Großherr ist ein Titel · Realismus ist
Brockhaus-1911: Megarische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Antiochenische Schule · Tübinger Schule · Hohe Schule · Noch ist Polen nicht verloren · Blut ist dicker als Wasser · Eigentum ist Diebstahl · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede
DamenConvLex-1834: Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Fabri, Honoré · Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Daumier · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule
Kirchner-Michaelis-1907: Eigentum ist Diebstahl
Mauthner-1923: Schule · Eigentum ist Diebstahl
Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré · Paritätische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Pneumatische Schule · Schule · Schule von Athen · Tübinger Schule · Hohe Schule · Alexandrinische Schule · Eleatische Schule · Antiochēnische Schule · Erētrische Schule · Elische Schule · Blut ist dicker als Wasser · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage · Wissen ist Macht · Zeit ist Geld · Eigentum ist Diebstahl · Noch ist Polen nicht verloren · Mensch (der) ist, was er ißt · Ist · Ein' feste Burg ist unser Gott · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede
Pierer-1857: Daumier · Honore · Honöre · Italienische Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Florentiner Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro