Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sal Vitri

Sal Vitri [Lemery-1721]

Sal Vitri. Sal vitri. frantzösisch, Sel de verre ... ... also leichtlich, als wie ein Sal alkali , gefeuchtet werden. Im Feuer spritzelt es ein wenig, ... ... zu Pulver gestossen, und in die Augen geblasen. Diese Materie wird darum sal vitri genennet, dieweil sie vom geschmoltznen ...

Lexikoneintrag »Sal Vitri«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 994-995.
Sal Alkali

Sal Alkali [Lemery-1721]

Sal Alkali. Sal alkali ist eigentlich ein fixes, löcheriges Saltz, ... ... Dingen zu kochen pflegen. Das Sal Alkali ist darinn von dem sale acido und saurem Saltze ... ... . Der Apothecker zu Rochelle, Seignette, hat seit einiger Zeit ein Sal alkali urinosum in Brauch gebracht, das ...

Lexikoneintrag »Sal Alkali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981-982.
Sal Marinum

Sal Marinum [Lemery-1721]

Sal Marinum. Sal marinum. Sal commune. frantzösisch, Sel marin ... ... den Nacken geleget, die Flüsse dadurch zu zertheilen und zu zertreiben. Sal kommt von ἄλς, mare, die See, das Meer, ...

Lexikoneintrag »Sal Marinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 988-991.
Sal Gemmeum

Sal Gemmeum [Lemery-1721]

Sal Gemmeum. Sal gemmeum. Sal fossile. frantzösisch, Sel Gemme. teutsch ... ... dem indianischen Saltze, lateinisch Sal Indum genannt, zu Artzneyen substitui ret und an seine statt ... ... etliche für eine Gattung Steinsaltz halten, andere aber für Zucker. Sal gemmeum wird es genannt, weil dieses Saltz fast so schöne ...

Lexikoneintrag »Sal Gemmeum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 985-986.
Sal Alembrot

Sal Alembrot [Lemery-1721]

Sal Alembrot. Sal Alembrot, Sal Taberi, Sal Alkitran. Ist ein Saltz und ... ... wird auf solche Art bereitet. Nehmet Sal Gemmæ acht Untzen, Sal alkali oder Suda vier ...

Lexikoneintrag »Sal Alembrot«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981.
Sal Armoniacum

Sal Armoniacum [Lemery-1721]

Sal Armoniacum. Sal armoniacum, Sal solare, Fuligo alba mercurialis ... ... Aquila cœlestis, Sal Ammoniacum, frantzösisch, Sal Armoniac. teutsch, Salmiac. ... ... von Armenia, weil dieses Saltz vor diesem aus Armenien gebracht wurde. Sal ammoniacum von ἄυμος, ...

Lexikoneintrag »Sal Armoniacum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 983-985.
Sal Catharticum Amarum

Sal Catharticum Amarum [Lemery-1721]

Sal Catharticum Amarum. Sal catharticum amarum. Sal mirabilis. frantzösisch, Sel purgatif amer, Sel admirable. Ist ein mineralisches, salpeterhaftes Saltz, in gar sehr klein und zarten, weiß und gläntzenden Crystallen, schmeckt schier als ...

Lexikoneintrag »Sal Catharticum Amarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 985.
Borax

Borax [Lemery-1721]

Borax. Borax, Auricolla, Capistrum ... ... teutsch, Borras. Ist ein mineralisches Saltz, welches die Farbe wie Sal Gemmæ hat, und auch so durchsichtig ist, doch ist es um ein ...

Lexikoneintrag »Borax«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 178-179.
Nitrum

Nitrum [Lemery-1721]

Nitrum. Nitrum. Sal nitrum. Sal petræ. frantzösisch, Nitre oder Salpêtre. teutsch, Salpeter. Ist ein mineralisches Saltz, zum theil flüchtig, zum theil fix; das wird aus den ...

Lexikoneintrag »Nitrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 785-787.
Furfur

Furfur [Lemery-1721]

Furfur. Furfur, frantzösisch, Son, teutsch, ... ... in dem Siebe zurücke bleibt, wann man das Mehl hat durchgeschlagen. Sie führen Sal essentiale und Oel. Sie reinigen und lindern, werden zu den ...

Lexikoneintrag »Furfur«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 475-476.
Mustum

Mustum [Lemery-1721]

Mustum. Mustum , frantzösisch, Moust , teutsch, ... ... vielerley Arten, als es Traubenarten giebet. Er führet viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Er öffnet den Leib, stillet die Schmertzen, ist der Brust ...

Lexikoneintrag »Mustum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 760.
Agresta

Agresta [Lemery-1721]

Agresta. Agresta. Omphax. Uva acerba. frantzösisch, ... ... gemacht, die man hat abgenommen, bevor sie gäntzlich reiff geworden. Er hat viel sal essentiale und Wasser bey sich, wenig Oel und Erde. Er wird zu ...

Lexikoneintrag »Agresta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 25.
Omphacium

Omphacium [Lemery-1721]

Omphacium. Omphacium , frantzösisch, Verjus , teutsch, ... ... Seine Farbe ist grünlicht, der Geschmack sauer, herbe oder anziehend. Er führet viel Sal essentiale und phlegma, wenig Oel. Er reiniget und hält an, ...

Lexikoneintrag »Omphacium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 802.
Mel

Mel [Lemery-1721]

Mel. Mel , frantzösisch, Miel , teutsch, ... ... siehet und gut schmecket. Der beste wird uns aus Champagne zugeführet: führet viel Sal essentiale oder acidum und phlegma, wenig Oel und Erde. Der ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Pix

Pix [Lemery-1721]

Pix. Pix , frantzösisch, Poix , teutsch, ... ... , rein und weißlicht, etwas gelblicht. Alle Arten Pech führen viel Oel und Sal essentiale. Sie dienen zum erweichen, dünne und auch zeitig zu machen, ...

Lexikoneintrag »Pix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 887-889.
Rosa

Rosa [Lemery-1721]

... brennen gebrauchet, sie führen viel phlegma, kräftiges Oel, und wenig Sal essentiale. Die rothen Rosen, frantzösich, Roses rouges , oder ... ... den Geruch und die Kraft nicht verliehren. Sie führen viel Oel u. Sal essentiale. Sie halten an, reinigen, sind gut zu ...

Lexikoneintrag »Rosa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 961-963.
Aqua

Aqua [Lemery-1721]

Aqua. Aqua , frantzösisch, Eau, teutsch, ... ... marina , ist ein saltziges scharffes Wasser, welches seine Saltzigkeit von dem Steinsaltz, Sal Gemmæ, überkommt: dasselbe wird zuvorher in der Erde durch das süsse Wasser ...

Lexikoneintrag »Aqua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 75-77.
Aloe

Aloe [Lemery-1721]

Aloe Americana. Aloe. Aloë vel ... ... Er ist sehr schwartz, dicht und schwer. Die Aloe führet viel Oel und Sal essentiale. Der Succus Aloe, Aloesaft, purgiret starck, macht das ...

Lexikoneintrag »Aloe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 37-38.
Kali

Kali [Lemery-1721]

Kali seu Soda. Kali. Kali, ... ... wird in Wasser zerlassen, dasselbige filtrirt und abgedampft, davon bereitet man ein fixum sal, Sal alkali genannt: es ist brennend scharff oder causti sch, und werden ...

Lexikoneintrag »Kali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 589-590.
Olea

Olea [Lemery-1721]

Olea. Olea. Olea , frantzösisch ... ... rothen Ruhr und zu der Colica. Die Oliven führen auch viel phlegma und Sal essentiale, das bringt man aber auf gehörige Art davon, bevor sie unter ...

Lexikoneintrag »Olea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 800-801.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon