Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hyacinthus Indicus

Hyacinthus Indicus [Lemery-1721]

Hyacinthus Indicus. Hyacinthus Indicus tuberosa radice, J.B. ... ... der Dünste. Die Wurtzel und das Kraut führen viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Die Tuberosenzwiebel reiniget, hält an, trocknet und zertheilet. Das ...

Lexikoneintrag »Hyacinthus Indicus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 551.
Rhamnus Catharticus

Rhamnus Catharticus [Lemery-1721]

Rhamnus Cathart. Rhamnus Catharticus. Rhamnus ... ... sind, ingleichen voller Saft, wann sie gesammlet worden. Sie führen viel sal essentiale, Oel und phlegma. Die Creutzbeeren führen den Schleim gewaltig ab ...

Lexikoneintrag »Rhamnus Catharticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 952-953.
Ruscus sive Bruscus

Ruscus sive Bruscus [Lemery-1721]

Ruscus sive Bruscus. Ruscus sive Bruscus. ... ... draus. Zur Artzney werden die Beeren und die Wurtzel gebrauchet. Sie führen viel Sal essentiale und Oel. Sie eröffnen, dienen zum Nieren- und Blasenstein, zum ...

Lexikoneintrag »Ruscus sive Bruscus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 970-971.
Raphanus Rusticanus

Raphanus Rusticanus [Lemery-1721]

Raphanus Rustic. Raphanus Rusticanus. Raphanus ... ... Gärten, in feuchtem Boden. Die Wurtzel wird gegessen; sie führet viel sal essentiale, oder volatile und Oel. Sie öffnet starck, reiniget ...

Lexikoneintrag »Raphanus Rusticanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 945-946.
Isatis sive Glastum

Isatis sive Glastum [Lemery-1721]

Isatis sive Glastum. Isatis domestica, sive Glastum, Matth. ... ... Toulouse zu. Sein Geschmack ist bitter und anziehend. Es führet viel Oel und Sal essentiale. Es dienet zu den Wunden, und hält an. Ihrer ...

Lexikoneintrag »Isatis sive Glastum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 583-584.
Semen Contra Vermes

Semen Contra Vermes [Lemery-1721]

Semen Contra Vermes. Semen contra vermes, Semen ... ... reine ist, auch einen ziemlich starcken Geruch hat. Er führet viel Oel und Sal essentiale oder volatile. Er ist sehr dienlich die Würmer im Leibe ...

Lexikoneintrag »Semen Contra Vermes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1035-1036.
Lapathum sanguineum

Lapathum sanguineum [Lemery-1721]

Lapathum sanguineum. Lapathum sanguineum, sive Sanguis draconis herba, ... ... es auch den Titel überkommen. Es wächset in den Gärten: führet viel Sal essentiale und Oel. Es laxiret ein wenig und hält an: treibet den ...

Lexikoneintrag »Lapathum sanguineum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607.
Lenticula palustris

Lenticula palustris [Lemery-1721]

Lenticula palustris. Lenticula, Ad. Lenticula palustris ... ... Morasten. Sie führen viel phlegma, ein wenig Oel und noch viel weniger Sal essentiale. Sie dienen zum befeuchten, erfrischen, dämpfen die Hitze im Geblüt, ...

Lexikoneintrag »Lenticula palustris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 626.
Cinara sive Scolymus

Cinara sive Scolymus [Lemery-1721]

Cinara sive Scolymus. Cinara, frantzösisch, Artichaud teutsch ... ... viel gemeiner und wird mehr in der Küche gebraucht. Sie führen viel Oel, Sal essentiale und fixum. Die Artischocke stärcket das Hertz, eröffnet, treibet ...

Lexikoneintrag »Cinara sive Scolymus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 310-311.
Nasturtium aquaticum

Nasturtium aquaticum [Lemery-1721]

Nasturt. aquatic. Nasturtium aquaticum. Nasturtium ... ... zarte und von herrlichen Geschmack. Die Brunnenkresse führet viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Es zertreibet, macht dünne, reiniget, eröffnet, zertheilet, dient den ...

Lexikoneintrag »Nasturtium aquaticum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 776-777.
Seriphium Absynthium

Seriphium Absynthium [Lemery-1721]

Seriphium Absynthium. Absynthium seriphium Gallicum , C.B. Pit. ... ... Mittelsee, in Languedoc und in Provence: es führet viel Oel, auch Sal essentiale und fixum. Einige halten dieses Absynthium für das gemeine ...

Lexikoneintrag »Seriphium Absynthium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1042.
Narcissus Juncifolius

Narcissus Juncifolius [Lemery-1721]

Narcissus Juncifolius. Narcissus juncifolius , frantzösisch, Jonquille ... ... werden in den Gärten, in feuchten Boden gebauet; führen viel Oel und Sal essentiale. Dioscorides will haben, es solten ihre Wurtzeln erbrechen machen; ...

Lexikoneintrag »Narcissus Juncifolius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 772-773.
Rapunculus Esculentus

Rapunculus Esculentus [Lemery-1721]

Rapunculus Esculentus. Rapunculus esculentus , C.B. Raji Hist ... ... noch fein zarte ist, gesalet, und zum Salat gebraucht. Es führet viel sal essentiale und Oel. Es eröffnet, ist gut zum Stein, zum Sand ...

Lexikoneintrag »Rapunculus Esculentus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 947-948.
Cortex caryophyllatus

Cortex caryophyllatus [Lemery-1721]

Cortex Caryophill. Cortex caryophyllatus. Cortex ... ... stärcksten riechen und schmecken, als wie Nelcken. Sie führen viel ziemlich kräftiges Oel, Sal volatile und essentiale. Sie dienen, absonderlich die Rinde, das Hirn, ...

Lexikoneintrag »Cortex caryophyllatus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 353.
Caryophyllus Hortensis

Caryophyllus Hortensis [Lemery-1721]

Caryophyllus Hortensis. Caryophyllus domesticus , Matth. Betonica ... ... die hochrothe, wol und starck riechende erkieset. Sie führet viel gar kräftiges Oel, Sal essentiale und volatile. Sie stärcket das Hertz und das Haupt, ist ...

Lexikoneintrag »Caryophyllus Hortensis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 249-250.
Marrubium sive Prassium

Marrubium sive Prassium [Lemery-1721]

Marrubium sive Prassium. Marrubium sive Prassium. ... ... und lieblichen Geruch von sich. Es wächst an ungebauten Orten: führet viel Sal essentiale und Oel. Es zertreibet, reiniget, eröffnet, dient zur Verstopfung der ...

Lexikoneintrag »Marrubium sive Prassium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 701-702.
Planta Marina Retiformis

Planta Marina Retiformis [Lemery-1721]

Planta marina retiformis. Planta Marina Retiformis. ... ... seiner Grösse recht prächtig und sehr seltsam. Dieses Seegewächse führet viel Oel und sal volatile urinosum, dem vom Hirschhorne gleich. Es treibet den Schweiß, eröffnet, ...

Lexikoneintrag »Planta Marina Retiformis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 891-892.
Muscus Terrestris Repens

Muscus Terrestris Repens [Lemery-1721]

Muscus Terrestris Repens. Muscus vulgatisimus , C.B. Pit. ... ... , und grün, bisweilen gelblicht. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Sal essentiale. Es hält an, und stillet die goldne Ader, wann man ...

Lexikoneintrag »Muscus Terrestris Repens«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 759.
Percepier sive Perchepier

Percepier sive Perchepier [Lemery-1721]

Percepier. Percepier sive Perchepier. Percepier ... ... auf dem Felde, im Getraide und auf den Bergen: es führet viel Sal essentiale und Oel. Es eröffnet trefflich, dienet den Urin zu treiben und ...

Lexikoneintrag »Percepier sive Perchepier«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 853-854.
Polygonatum seu Sigillum Salomonis

Polygonatum seu Sigillum Salomonis [Lemery-1721]

Polygonatum seu Sigillion Salom. Polygonatum seu Sigillum Salomonis ... ... dunckeln Orten, in den Hecken. Es führet viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Die Wurtzel reiniget und hält an: sie wird für den weissen ...

Lexikoneintrag »Polygonatum seu Sigillum Salomonis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 899-900.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon