... Sind brasilianische Bäume, denen die Indianer die Rinde abzuziehen pflegen und machen kleine Schiffe draus, die fähig sind dreyßig gewaffnete Mann und noch wol mehr zu tragen. Diese Rinde ist des Daumens dicke, 35. bis 40. Fuß lang und vier bis fünff Fuß breit.
... , auch iederman bekannt. Es lebet neun bis zehen Jahr, und bringt mehr nicht auf einmahl als ein Lamm ... ... machte. Der Hals sey lang und rund. Sie wären mit einer langen und leichten, gleissenden, weissen ... ... geschwinde lauffen, wann sie gejaget werden. Es giebet zahme und wilde: und sie bringen iedesmahl drey oder ...
... Chalcitis , oder eine mineralische und vitriolische Materie, hart, gleissend und gläntzend, goldfarbig, und fande sich vor diesem in der Insel Cypern ... ... den Kupfergruben. Anietzo aber weiß man nicht mehr, was es ist, und nimmt an seine Stelle den natürlichen rothen ...
... , nähret sich vom Thau, und dem zärtesten Wesen der Gewächse: nach Blute ist es sehr begierig: es ... ... von sich giebt, so daß dasselbige nur durch den Leib hin läufft, und sich nicht lange in demselbigen aufhält. ... ... wohnet viel lieber auf den Kräutern und Blumen. Sie flieget nach dem Lichte und den Kertzen. Culex ...
... die sind, wann sie recht zeitig, fleischicht und goldgelb von Farbe. Die Indianer essen sie. Das Fleisch ... ... ist, wie Bein, so groß wie ein Pfirschenkern, und hat zu oberst an den Ribben drey Löcher, und noch zwey kleinere, gar nahe bey einander. Die Schale ...
... Rallus Italorum ist ein Wasservogel und Geschlecht der Bläslinge. Er ist so groß als ein Wasserhun, schwartz und an einigen Orten etwas weiß. Dieser Vogel findet sich in Italien und an vielen andern Orten mehr. Sein Fett zertheilet, erweichet und stillet die Schmertzen.
... einer Haut ohne Schupen bedecket, gantz linde anzufühlen, und weißlicht von Farbe. Er hat keine Zähne, allein seine Kiefen sind gantz ... ... auf dem Rücken mit runden, wie Sternlein gestalten Flecken gezeichnet ist. Kraft und Tugend desselben sind des vorigen gleich. Mustelus, quasi Mus ... ... dieser Fisch einiger massen einer Ratte ähnlich siehet; und weil einige Arten desselben mit gesternten Flecken beworffen sind. ...
Holothuria. Holothuria, Aristot, Plin. ... ... Cörper, in der See, die unter die Zoophyta, oder unter die Thiergewächs und Pflantzen sind gestellet worden. Sie haben mehr als einerley Gestalt: insgemein sind sie lang und rund, weichlich, mit einem rauhen Felle überzogen. Sie werden an dem Strande ...
... Nilstrome, in Egypten, und an vielen andern Orten mehr: es nähret sich mit wolriechenden Blumen, ... ... aufgeschnitten, die Eingeweide herausgenommen, und mit Polium oder einem andern trocknen und würtzhaftigen Kraute ausgestopfet, damit ... ... Man soll diejenigen erwehlen, welche dicke, lang und breit, ziemlich schwer und gantz, sein trocken und ...
... übersende (schreibt der Herr Bon ) wägen nicht mehr als vier Untzen und ein Viertheil; und die Handschuhe wägen ungefehr ... ... ziehen auch ihre Fäden stärcker oder schwächer, und machen dieselbigen aus mehr oder weniger Fäden, nachdem sie mehr oder weniger von diesen Wärtzlein ...
... an den Stöcken um, damit die Trauben keine Nahrung mehr bekommen mögen, und die Körner etwas welck werden ... ... das Saltz ist alsdann zu schwach, und hat die Macht und Vermögen nicht, die Theilgen des Oels ... ... . Zu solcher Zeit siehts recht verwirret aus, alles wancket und taumelt, und der Vestand ist in der Wahrheit nicht viel ...
... Fuß hohe Stengel treibet, die rund sind und gestreifft, hol, schmal und ästig. Der Blätter wachsen drey und ... ... Die Wurtzel ist lang, dünn und weiß, läst sich gerne beugen, und ist mit gar sehr zarten ... ... seine Blüte. Es erweichet, zertreibet und zertheilet, treibet die Winde, und wird zu den Clystiren ...
... und zum vierdten gar: dann, weil das Blut je mehr und mehr zusammen laufft und saurer wird, so wird den Lebensgeisterlein der ... ... Hauptstück ist, annoch nicht gnugsam fermentiret hat und dünne satt geworden, und darum auch den Gift vielmehr zurücke ...
... gerissen, oder in die Brunnen und stehende Seen geführet werden. Und auf diese Weise mag man leicht ... ... , wird dieses süsse Wasser ausgeschöpft, und an seine Stelle, nach und nach, soviel, als man nur ... ... sind, die mit Fleiß darzu ausgegraben, gantz dicht und glatt, platt und breit gemachet seyn, da bleibet es ...
... gantzen Umkreis dieser kleinen Cörperlein herum lauffen, sie ernähren und allgemach noch mehr ausdehnen. So gehets mit ihrem Wachsthum her. Weil ... ... , welche der Bergmann geführet hat, und ihn zugleich bedecken: derhalben und dieselbe zu vermeiden, werden die ... ... Metall ansehen wollen. Die Astrologi und Alchymist en, deren Gedancken und principia einander immer gleich gewesen ...
... und Lavandel, von Schlüsselblumen und vom Majoran, von der Basilic und Melisse, vom Sonnenthau und von der Salbey, vom Poley, von der Betonie, von Nelcken und Ringelblumen, von Rosen und Mähenblümlein, von der Acacia und unzehlich vielen andern mehr ...
... einen Wurff bis auf die sechszehn kleine Ferckel, und trägt neun Wochen und vier Tage. Die Sau nähret sich mit ... ... Er wird insgemein in Blasen und Häute geschüttet, und als wie Brode draus gemacht. Er erweichet ... ... aufgeleget wird. Die Handwercksleute schmieren die Wagenachsen, die Pressen und dergleichen Instrumente mehr damit. Was die Frantzosen ...
... ist, als wie die wilden Leute, und eine traurige und trotzige Physiognomie. Durch die Farbe. Einige sind ... ... an den Füssen machen brechen, wann sie zart geraspelt und sodann an, und für sich selbsten eines Scrupels schwer gegeben werden: ... ... er gedörret, zu Pulver gestossen und dann eingenommen wird, zum bösen Wesen und den Wechselfiebern. Lateinisch wird ...
... zertheilet, die sind klein, länglicht und dick, etwas fett und glatt, von Farbe meergrün, und ... ... kräftiges Oel, auch Sal volatile und essentiale. Die Gartenraute wird mehr zur Artzney gebraucht. Sie ... ... entstanden, für den Biß wütender Hunde und Schlangen: sie werden innerlich und äusserlich gebraucht. Ruta ...
... das übrige weiß niemand, ohne die Japaner, die es sehr heimlich halten und diesen Saft gar theuer zu verkauffen pflegen. Die andern Indianer müssen denselbigen ... ... fast alles damit zu, was sie geniessen, als wie mit einer trefflich delicaten und gewürtzten Brühe. Dieser Saft ist in Europa ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro