Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aqua

Aqua [Lemery-1721]

... Colic und üble Verdauung. Das Brunnenwasser, frantzösisch, Eau de puits, lateinisch, Aqua putcalis , bringt vielmahls eben ... ... wohl zu verdauen. Das Fluß - oder Fließwasser, frantzösisch, Eau de riviere, lateinisch, Aqua fluvialis, ist unter allen ...

Lexikoneintrag »Aqua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 75-77.
Capivard

Capivard [Lemery-1721]

Capivard. Capivard , frantzösisch, Cochon d'eau , ist ein vierfüßiges Thier, das im Wasser und auf dem Lande lebet: sein Leib sieht als wie eine Saue aus, und der Kopf, als wie ein Hasenkopf; es hat keinen Schwantz. ...

Lexikoneintrag »Capivard«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 228.
Potamogeton

Potamogeton [Lemery-1721]

Potamogeton. Potamogeton rotundifolium , C.B. Pit. Tourn . ... ... Ger . Fontalis, sive Potamogeton , Dod . frantzösisch, Epi d'Eau. teutsch, Samkraut. Das ist ein Wassergewächs, welches einen Hauffen ...

Lexikoneintrag »Potamogeton«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 911-912.
Gallinula aquatica

Gallinula aquatica [Lemery-1721]

Gallinula aquatica. Gallinula aquatica, frantzösisch, Poulette d'eau, teutsch, ein Wasserhünlein, ist ein Vogel, der sich gerne in und bey dem Wasser aufzuhalten pfleget. Sein Leib ist rahn und schlanck, der Kopf gar klein, der Schnabel ...

Lexikoneintrag »Gallinula aquatica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 484.
Lenticula palustris

Lenticula palustris [Lemery-1721]

Lenticula palustris. Lenticula, Ad. Lenticula palustris ... ... Park. frantzösisch, petite Lentille des marais, oder Lentille d'eau. teutsch, Meerlinsen, Wasserlinsen, Entenflott. Ist ein kleines Wassergewächse, ...

Lexikoneintrag »Lenticula palustris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 626.
Calx

Calx [Lemery-1721]

... ist alsdann das Kalchwasser, frantzösisch, Eau de chaux , lateinisch, Aqua calcis vivæ. Es reiniget ... ... leicht ein jeder dazu schicken. Dieses andere Wasser vom Kalch, Eau seconde de chaux, Aqua calcis viva secunda, wird solchergestalt bereitet ...

Lexikoneintrag »Calx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 207-210.
Vinum

Vinum [Lemery-1721]

Vinum. Vinum, frantzösisch, Vin , teutsch, ... ... dünne und geistig ist gemachet worden. Der Branntwein oder Weinspiritus, frantzösisch, Eau de Vie , ist der Geist vom Weine mit vieler Feuchtigkeit vermischet. Dieser ...

Lexikoneintrag »Vinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1180-1185.
Vacca

Vacca [Lemery-1721]

... wird Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs , genannt. Er führet durch den Stuhlgang und mit ... ... distilliret und ein Wasser daraus gezogen, welches Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs , allerley Blumenwasser, betittelt wird. Es dienet eine ...

Lexikoneintrag »Vacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1163-1164.
Nitrum

Nitrum [Lemery-1721]

Nitrum. Nitrum. Sal nitrum. ... ... schmierig, klebrig und gelblicht: frantzösisch wird er Mere de Salpetre und Eau-mere , auf teutsch, Mutterlauge und Salpetermutterlauge genennet. Soll der ...

Lexikoneintrag »Nitrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 785-787.
Ferrum

Ferrum [Lemery-1721]

... Kraft, und machet es dienlich den Durchfall zu stillen: frantzösisch heist es Eau ferrée , lateinisch, aqua chalybeata, teutsch, Stahlwasser. Der Schmiede ihr Löschwasser, frantzösisch, Eau de forge , ist auch dergleichen Wasser, das einige saltzigte und vitriolische ...

Lexikoneintrag »Ferrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 451-453.
Cyanus

Cyanus [Lemery-1721]

Cyanus. Cyanus. Cyanus , Dod. ... ... Gebrechen der Augen. Es wird ein Wasser draus destilliret, das nennen die Frantzosen Eau de Casselunette, welches auf teutsch Wasser zum Brillen brechen heissen möchte, dieweil ...

Lexikoneintrag »Cyanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 381-382.
Furfur

Furfur [Lemery-1721]

... Tranck davon bereitet, und auf frantzösisch Eau de Son, teutsch, Kleyenwasser, Kleyentranck, genennet: so werden ... ... zugericht, zu sauffen, damit sie sich erkühlen mögen, und heissen denselben Eau blanche, weisses Wasser. Das Korn, welches die Kornwürme durchritten, ...

Lexikoneintrag »Furfur«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 475-476.
Tigris

Tigris [Lemery-1721]

Tigris. Tigris , frantzösisch, Tigre , teutsch, ... ... würden Tigres royaux , Königliche Tyger genennet. Welche Tigres d'eau , Wasser-Tyger genennet werden, dieselben sind den Katzen völlig gleich: ...

Lexikoneintrag »Tigris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1139-1140.
Gallina

Gallina [Lemery-1721]

Gallina. Gallina, frantzösisch, Poule, oder ... ... Stärcke, und ermuntert. Es wird eine gewisse Brühe davon bereitet und auf frantzösisch Eau de poulet genennet: das möchte auf teutsch heissen, jung Hünerwasser: ...

Lexikoneintrag »Gallina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 481-483.
Chalybs

Chalybs [Lemery-1721]

Chalybs. Chalybs. frantzösisch, Acier . ... ... Wasser, darinne glühender Stahl ist abgelöschet worden, wird aqua chalybeata, frantzösisch, Eau chalybée , teutsch Stahlwasser, genannt: es hält an und stillet den ...

Lexikoneintrag »Chalybs«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 285-286.
Rhombus

Rhombus [Lemery-1721]

Rhombus. Rhombus , frantzösisch, Turbot , ist ... ... . Von einigen wird er Phasianus aquatilis , frantzösisch, Faisan d'eau , teutsch, Seefasan, genannt, dieweil sein Fleisch fast eben also ...

Lexikoneintrag »Rhombus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 956.
Argentum

Argentum [Lemery-1721]

Argentum. Argentum sive Luna , frantzösisch, Argent, ... ... worden, wird davon blau, weil es etwas Kupfer zugleich hat aufgelöset, und wird Eau seconde, aqua secunda, das andere Wasser genennet. Man brauchet es zum ...

Lexikoneintrag »Argentum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 97-99.
Margaritæ

Margaritæ [Lemery-1721]

Margaritæ. Margaritæ. Uniones. Perlæ ... ... , oder wie durchsichtig sind. Diese werden auf frantzösisch, Perles d'une belle eau genennet; auf teutsch, Perlen, die ein schönes Wasser haben. Ihr ...

Lexikoneintrag »Margaritæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 697-700.
Buprestis

Buprestis [Lemery-1721]

Buprestis. Buprestis, teutsch, ein Qualster, ist eine ... ... dem gestochenen Theile und denselbigen auflauffen: solchen zu stillen und zu vertreiben kan man Eau d'arquebusade oder Wein spiritus auflegen. Sie ziehen eben so gut als ...

Lexikoneintrag »Buprestis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 193.
Tribulus Aquaticus

Tribulus Aquaticus [Lemery-1721]

Tribulus Aquat. Tribulus Aquaticus. Tribulus ... ... bald wie Gagat, und glatt. Gemeiniglich wird diese Frucht frantzösisch, Chataigne d'eau genannt. Ihr Kern sieht als wie eine Mandel, in Gestalt eines Hertzens ...

Lexikoneintrag »Tribulus Aquaticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1153-1154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon