... und Apotheker-Kunst genommen und gebrauchet werden. Wobey zugleich dererselben Namen und Titel, zusamt dem Grund und Ursache, warum sie also ... ... - doch gründlich und deutlich, angeführet und beschrieben werden. Ein Werk, das mit etlichen hundert netten und zierlichen Figuren ausgezieret, auch allen Medicis, ... ... , Lips. Ph. & Med. D. Mit Königlichen Pohlischen und Chur-Fürstlich-Sächsischen allergnädigsten Privilegio. ...
... ein vierfüßiges und greulich wildes, grausames Thier, welches mit der Katze sehr viel zugleich hat; allein, es ist gemeiniglich als wie ... ... starck und spitz, das Fell mit unterschiedenen Farben gezeichnet, der Schwantz ist lang, die Füsse sind mit langen, krummen, sehr starcken und gar scharffen Klauen gewaffnet. Dieses Thier ...
... soll. Wird der lebendige Kalch mit sauren Dingen vermischet, so fermentiret er weit schneller und viel heftiger, als ... ... die Spitzlein der sauren Dinge in gar grosser Bewegung sind, so dringen sie mit desto grösserer Macht hinein, ... ... sagen, daß durch das Abdämpfen des Wassers ein guter Theil der Feuertheilgen zugleich mit davon streichen. Der gelöschte und gewaschene Kalch ist gut, wann ...
... entsetzet hätte. Seine Herrschaft bewahrte ihn in einem kleinen Büchslein, mit Sammet gefüttert, das führete sie in ... ... weg, ob er gleich ziemlich warm gehalten wurde. Mit den mercurialischen Salben, mit Schwefel, und mit andern solchen Dingen, damit man sonsten pflegt die Krätze ...
... andere gar keine nicht. Diese Vögel nähren sich mit Ungeziefer und Gewürm, mit Heuschrecken, Bienen, Fliegen und andern Mücken, mit Fleische und mit Körnern. Im Herbst verschwinden sie und verbergen sich ... ... daß dieselbige sich an ihn hanget und zugleich mit ihm heraus fällt. Auf gleiche Weise und um ...
... eine Grasmücke, ist ein kleiner Vogel, der sich mit Feigen nähret, daher ihm auch der Name ... ... . Im Herbste ändert er die Federn, und scheinet, als ob er auch zugleich seine Gestalt veränderte: vermuthlich geschiehet solches, wann er sich mauset, und ... ... Ficedula kommt von ficus, eine Feige, weil dieser Vogel sich mit Feigen nähret.
... Zeichen, von einer metallischen Ader. Dann die Metallen sind gemeiniglich mit vielen Wasser umgeben, welche den Arbeitern grosse ... ... nicht gnugsam anbefohlen werden, daß sie sich mit dem grösten Ernste der Erkäntniß der Materialien befleissen sollen, und trachten ... ... er sich nur darum bemühen: das könnte mit der Zeit die Artzney-Kunst mit viel sicherern, viel kräftigern und auch ...
... möge. Es nähret sich mit allem, was es nur erlangen kan, mit Frucht und Körnern, mit Käse, Brod und Licht. Es reucht ... ... im Holtze gefallen, und ein Männlein: sie hatten auch das Weiblein zugleich mit gebracht, das war aber unter wegs gestorben. Die Kälte kunte ...
... : allein diese beyden Sorten Aloe werden insgemein mit einander confundi ret, und eine an Statt der andern genommen. Die ... ... Weiber Zeit und die goldne Ader; er purgirt den Magen und stärckt ihn zugleich, wenn man ihn bey der Mahlzeit nimmt: dann, wann er in ...
... Wirbel an bis mitten auf den Schnabel herunter, und fället alle Jahre zugleich mit den Federn ab, wann er sich mauset, sie wächset aber auch aufs neue und zugleich mit denenselben. Oben ist sein Hals mit zweyen Häuten überzogen, welche einiger massen ... ... Hane sehen und roth sind. Seine Schenckel sind hoch und dicke, mit einer schupichten Haut bedecket. Die ...
... Lebensgeister in geschwindere Bewegung bringen, erfreuen und erfrischen sie zugleich das Hertz, das Gehirn und Magen. Bey der Mahlzeit braucht ... ... Weinen, alldieweil ihr Spiritus nicht allein ins Gehirne ist gestiegen, sondern hat zugleich mit sich eine zähe Feuchtigkeit hinauf geführt, darein ist er verwickelt, und ...
... unterschieden werden: dann, einige sind in Schalen und Häuslein beschlossen, welche zugleich mit ihnen gezeuget werden: andere aber kommen ohne Schale und bleiben stets ... ... sind gut zu essen. Die Schnecken alle mit einander sind Zwitter. Die mit den weissen oder braunen Schalen begatten sich ...
... klettern überaus leicht und behende, und wehren sich mit ihren Klauen und mit ihren Zähnen. Das Weiblein heist lateinisch Cate ... ... dann in ihrer vollen Freyheit seyn. Befindet sie sich aber eingesperrt, zugleich mit ihnen, und in einem engen Gehäge, wird sie dieselbigen gar ...
... der Gelencke ihrer Stellung, nicht alleine wenden, sondern muß den gantzen Leib zugleich mit herum drehen. Er wohnet in wüsten Wäldern und Forsten: lebet von allerhand ... ... Steine in demselbigen erweichet werden, dann sein Koth sieht wie geweichter Letten aus. Mit dem Geklimper einer Schelle ist er leicht in ...
... Geschmack nie nicht zu wege gebracht werden, ohne durch solche Dinge, die zugleich saltzigt sind und sauer, anbey aber auch ölicht oder schwefelicht. Es ... ... und unaufhörlich bewegt worden, sie in die Luft verfliegen: daher der stärckeste Weineßig mit der Zeit gantz unschmackhaftig wird, oder verliehret wenigstens schier alle ...
... sehr schwartz, und liegen ihm vest auf dem Rücken, der Leib ist mit aschgrauen und röthlichten Haar bedeckt, so jedoch viel kürtzer ist als Ziegenhaar, ... ... in seiner Beschreibung der Specereyen und Materialien anführet. Er wird von den Indianern mit sonderlichem Fleiß aufgesuchet. Sie bedienen sich seiner als eines ...
... Blätter sind bey nahe gäntzlich rund, runtzlicht und mit weisser Wolle überzogen. Ihre Blüten sehen denen an der ersten Gattung ähnlich, ... ... sind viereckigt und rauch: die Blätter länglicht, spitzig und am Rande ausgezackt, mit einer weichen Wolle überzogen, welche insonderheit unten weiß ist. Sie ... ... Gedancken: weil dieses Kraut das Gehirne stärcket und zugleich gute Gedancken oder gut Grdächtniß macht.
... wolte, daß sie nur etwan hundert Eyer legten, von denen mit genauer Noth in viertzig Stücken solcher Würmer kämen, die ihre Häuslein machen ... ... den Seidenwürmern allen, die ich erzogen, angemercket habe, damit ich ihre Seide mit der Spinnen ihrer recht genau vergleichen möchte, daß sie mir ...
... Der gantze Leib ist über und über wie mit Seide überzogen, oder mit dick- und gläntzenden Borsten ... ... auch in Franckreich. Es nähret sich mit Trauben, mit Aepfeln und mit Birnen, mit Wurtzeln und mit Brod, wanns ihm gereichet wird. ...
... aus Peru. Es ist vielmahls mit weissen crystallinen Stein oder Quartz vermenget, und mit Gold, Kupfer oder Bley ... ... wann vielleicht das Silber einiges Gold annoch hielte, solches mit dem darzu gemischten zugleich möge niedergeschlagen werden. Dieses niedergeschlagene Gold wird ... ... reiben, oder durch den Mund geschehen; dann es verbindet oder amalgamiret sich mit demselbigen im Leibe, und ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro