Phyllon

[872] Phyllon.

Phyllon ist eine Gattung Bingelkraut (Mercurialis) oder ein Kraut, davon es zweyerley Arten giebet.

Die erste wird genannt

Phyllon testiculatum, C. B.

Phyllon marisicum, Park.

Phyllon arrhenogonon, sive marisicum, Ger.

Phyllon arrhenogum folio incano Monspeliensium, J.B. Raji Hist.

Mercurialis fruticosa incana testiculata, Pit. Tournef.

Die treibet einen Hauffen Stengel, zu anderthalben Fuß hoch; dieselbigen sind holtzig, über und über mit weisser Wolle überzogen und ästig; tragen länglichte und rundlichte, dicke Blätter, welche voller Adern, weich, wollig und weiß sind. Die Blüten bestehen aus vielen bleichen Zäserlein, welche in einem drey oder vierblätterigen Kelche stehen. Gemeiniglich folgen darauf keine Samen, sondern die Früchte wachsen auf andern Stöcken, welche gar nicht blühen. Jedwede solche Frucht bestehet aus zwey[872] Capseln oder Hülsen, die wie zwey kleine Hödlein sehen und deren jedes ein Samenkorn beschleust, welches fast gantz rund ist, etwas grösser als ein Mohnkorn, von Farbe blau und von brennendem Geschmack. Die Wurtzel ist dünne, holtzig und mit einigen Zasern besetzet.

Die andere Gattung heist

Phyllon spicatum, G. B.

Phyllon thelygonon, Dod.

Phyllon thelygonon folio incano Monspessulanum, J.B. Raji Hist.

Phyllon fœminisicum, Clus. Park.

Phyllon thelygonon, sive fœminisicum, Ger.

Mercurialis fruticosa incana spicata, Pit. Tourn.

Die ist von vorhergehender darinne unterschieden, daß ihre Blüten Aehrenweise wachsen, und sie gar keine Frucht nicht bringt.

Beyde wachsen an bergichten Orten, wo es steinig ist, in Languedoc und andern warmen Landen.

Sie führen viel Oel und Sal essentiale.

Sie erweichen und reinigen, machen einen offenen Leib.

Phyllon, φύλλον, ist ein griechisches Wort, welches ein Blatt bedeutet. Dieser Name mag diesem Gewächse deshalben seyn gegeben worden, als ob man sagen wolte, ein vortreffliches Blatt.

Arrhenogonum, kommt von ἀῤῥενιχὸν, masculinum, männlich, und γένος, genus, Geschlecht, als ob man wolte sprechen, männlichen Geschlechts.

Tholygonum, kommt von ϑῆλυς, fœmina, ein Weib, und γένος, genus, Geschlecht, als ob es solte heissen, weiblichen Geschlechts.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 872-873.
Lizenz:
Faksimiles:
872 | 873
Kategorien: