Scena 1.

[9] PYRAMUS.

Hilff Godt wo soll ich armer hin?

Mir ist so bang in meinem sin.

Ich weiss nicht, wass mir bei sein mag,

Mir ist Ja bissher all mein tag

Noch nie also zu mut gewesn.

Ach Godt wie sol ich doch genesn?

Ein trewer Ertzte muss ess sein,

Der mir sol lindern diese pein.

Her Godt, schick mir ein Solchen zu,

Damit ich Komme balt zu Ruh.

Mich dunckt, ein pfeil steck in meim Hertz,

Derselb mir machet solchen schmertz,

Doch gleichwol hab ich nicht vernomn,

Woh mir ein pfeil solt her sein Komn.

Ich bin Ja nirgend ietz verwundt.

Mein leib ist heil, frisch vnd gesundt.

Wolt godt das ich nur wundt mucht sein,

So Kunt man dem furkommen fein:

Den hie ist ein berumpte Stadt,

Darinnen man viel Ertzten hat,

Die Konten mir ihm Radt mitteiln

Vnd durch ihr Kunst mein Wunden heiln.

Nun aber weiss ich zwar nicht wol,

Wie ichs doch immer machen sol,

Weil ich empfinde solchen schmertz

Inwendig nur in meinem hertz.

Doch wen ichs endtlich rahten solt,

Wass gilts, ob ichs nicht treffen wolt?

Wohr mir diess vngluck her sei Komn?

Ich hab von vielen offt vernomn,[9]

Dass sie gross leidt auch hettn ertragn,

Wen venus sie hett bgundt zu plagn.

Dieselbe scheust mit ihrem pfeill

Ins hertz ein wundt, welch nicht wirt heil,

Biss man sein lieb gestillet hab.

Da nem ich selbs nun auch von ab,

Ich muss davon getroffen sein,

Weil ich so leid im hertzen pein.

Ess ist auch zwar nicht vber lang,

Dass mich der schmertz Erst so bezwang.

Ess wohnet hie zur Rechten handt

Ein Jungfraw, doch mir vmbekant.

Ihr Eltern vnd die Eltern mein

Allzeit gut freund gewesen sein.

Gleichwol mir nicht gelingen Kan,

Dass ich sie nur mucht reden an.

Wen ich die warheit sagen sol,

Ihr sitten mir gefallen wol.

Furwar ich mucht in Zucht vnd Ehrn

Sie wol zum Ehgemahl begern.

Glaub auch, dass dieser Schmertze mir

Alleine Komme her von ihr.

Sie ist gar from vnd tugentreich,

An Schön ist ihr auch Keine gleich.

Solchs ich doch nur alleine hab

Von ihren sitten genommen ab.

Allein dass ligt mir fast sehr an,

Dass ich mit ihr nicht reden Kan.

Ach sich, da geht sie eben her,

Nach welcher steht al mein beger,

Wie freundlich ist doch ihr gesicht,

Schönr bild hab ich gesehen nicht.

Wie steht ihr doch der gang so fein.

Wolt Godt sie mucht mein eigen sein.

Noch muss ich sie nicht reden an,

Dass volck wolt mirs fur ubel han,

Wen ich alhie mich auff der gassn

Gegn ihr mich wolt so mercken lassn.

Diessmahl wil ich mich noch enthaltn

Vnd lassens godt den herren waltn.

Vnd wil mich machen hin zu hauss,[10]

Auch nicht von dannen gehn herauss,

Bis ich Godt hab gebetn mit fleiss,

Dass er mir mittl vnd wege weiss,

Dadurch ich sie mug reden an

Vnd sie mein meinung wissen lahn.

Ich hoff, Godt wirt mich nicht verlassn,

Drauff wil ich auch ein hertze fassn.


Quelle:
Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 9-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon