Elfte Szene


[98] Vorige. Knechte und Mägde, darunter Michl und Annemirl, Rosl. Alle durch den Zaun auftretend.


MICHL. Ho, Großknecht, wehr dich! Wehr dich, sunst geht's dir schlecht.

WASTL. Halt 's Maul![98]

ANNEMIRL. Je, schau, schau! Weiß mer's doch jetzt, warum 'n Wastl kein hiesige Dirn net ansteht! Dös is sein Schatz, und der kimmt von auswärts!

WASTL sieht sie von der Seite an. Besser a Dirn kimmt von auswärts, als sie geht nach einwärts, dös steht net schön.

ROSL. No no, Wastl, richtig is net mit dir. Hast vergessen, daß Mittag is? Wir sein alle schon abgfuttert, hab dir dein Essen af d' Seit gstellt.

WASTL. Ich frag nach keinm Essen. Han, Liesel, magst du's leicht habn? Hast ein weiten Weg hinter deiner; wirst hungrig sein.

LIESEL. No, wann viel is, gib's her.

WASTL. Wird net wenig sein. Kumm nur. Und dann schau, daß d' mit unsern Bauer auf gleich kimmst!

MICHL. Liesel heißt s'?

ANNEMIRL. Soll s' in Dienst?

ROSL. Dös war recht. Wastl, bring nur aufn Hof. Bist so lustig, wie's d' ausschaust, Dirndl?

LIESEL. Bin mein Lebtag net trauriger gwest wie hitzt.

ROSL. Nachher is's schon recht. Brachst 'n Bauer wieder zrecht, dös war a verdienstlich Werk; möcht mer doch wieder lachen und lustig singen hörn aufn Hof, wie ma alt wordn is dabei.

LIESEL. No, soll dös net sein?

ROSL. U mein, na! Hörst nix als von Buß und von Reu und vom Versterbn!

LIESEL. Na, da tu ich net mit!

ROSL. Und koans soll sich rührn!

LIESEL. Ös armen Hascher, ös! No, ich ghör net zu Engern, und justament sing ich hitzt oans!

WASTL. Nöt, Liesel, na; war no z' fruh! Eh schau, daß dich der Bauer leiden mag!

LIESEL. Weißt ja net, was ich ihm will und ob mir drum is, daß ich ihm ansteh! Kränkt mich ja gar net, wann er mich gleich davonjagt, und dann geh ich wieder und bring der Mahm ein schön Gruß.[99]

WASTL. Du gangst – glei –?

LIESEL. Wonn a i geh, kannst ja du doch kimma!

WASTL. No is's eh recht!

LIESEL. No, und hitzt laßts mich aus! Wann ich mir 's Einwendige von so einer traurigen Wirtschaft betracht, wird mir eh die Luft zwenig in der Stubn, und ich bin mir nimmer gleich, bis ich wieder draußt bin. Muß ich schon eini, solang ich noch außerhalb bin, bin ich d' Horlacher-Lies und zum Trutz noch einmal so lustig!


Lied


1.

A Bub kimmt zun Himmel,

Fragt beim Petern sich an:

»Gibt's da Zithern und Dirndeln?

So bist du mein Mon!«

Und drauf sagt der Peter:

»Dös gibt's bei uns net!«

Und da kratzt sich der Bub

Hinterm Waschl und geht.


Jodler.


2.

Der Bub kimmt zur Höll drauf,

Fragt beim Teuxel sich an:

»Gibt's da Zithern und Dirndeln?

So bist du mein Mon!«

Und drauf sagt der Teuxel:

»Dös gibt's bei uns net!«

Und da kratzt sich der Bub

Hinterm Waschl und geht.


Jodler.


3.

Und Zithern und Derndeln,

Na, kann i net lon,

Und so steht mer der Himmel

Und 's Höllreich net an.[100]

O schön grüne Welt,

Laß sagn, wie d' mer gfallst,

Solang Zithern klingen

Und mei Dirndl mich halst!

CHOR.

O schön grüne Welt,

Laß sagn, wie d' mer gfallst,

Solang Zithern klingen

Und mei Dirndl mich halst!


Jodler.

Zugleich hört man hinter der Szene Grillhofer und Dusterer das Bußlied singen.


Erlös uns von des Lebens Pein,

O Herr, in deinen Gnaden,

Und führ uns in den Himmel ein

Das kann uns gar nicht schaden!

Quelle:
Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21977, S. 98-101.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Gwissenswurm
Anzengrubers Werke: Teil 2. Elfriede.-Berta von Frankreich.-Die Tochter des Wucherers.-Der G'wissenswurm.-Hand und Herz
Der G'Wissenswurm (Dodo Press)
Der Gwissenswurm.
Geschichten aus zweiter Hand: Der Verschollene - Das ausgekaufte Dorf - Der Gwissenswurm

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon