Die Mutter und Gattin

[241] Die Weiber sind, wenn sie gut sind, es im höchsten Grade; sie und das englische Zinn haben dann einerlei Stempel – die Figur eines Engels.

Jean Paul.


»Es stammt auch Eine, von der Biene, glücklich ist,

Wer die empfängt, denn sie allein ist tadellos!

Durch sie erblüht und mehret sich sein Lebensgut,

Alt wird sie liebend, mit dem liebenden Gemahl,

Und ihr entsprießt ein schönes, rühmliches Geschlecht.

Von allen Weibern strahlet sie in Herrlichkeit,

Denn einer Göttin holder Reiz umfleußt sie rings.

Es freut sie nie zu sitzen unter'm Weibervolk,

Wo Jede nur von Liebeslust zu reden hat;

So sind die besten Weiber und verständigsten,

Die Zeus den Männern gnädig zum Besitz verleiht!«

Simonides.


Wenn wir uns nun das Bild eines Familienlebens vergegenwärtigen, welches auf Principien beruht, wie wir sie zu entwickeln uns bemühten, so muß sich Jeder mit freudigem Stolze gestehen, daß es Nichts gibt auf Erden, was rührender und erhebender zu der Seele des Menschen sprechen könnte. Der Mittelpunkt dieses Gemäldes ist die Frau in des Wortes schönster Bedeutung; sie erschafft dann eine neue Welt der Kraft und der Schönheit, die nach allen Richtungen hin ihre beglückenden Strahlen aussendet. Ein Mann, wenn ihn auch die höchsten Tugenden beseelen, kann dieses Paradies niemals gründen, wenn eine untüchtige Frau ihm zur[241] Seite steht. In die Hand des Weibes ist es gelegt, den Mann unendlich zu heben, oder unendlich herabzuziehen. Zur Priesterin des reinen Menschenthums berufen, tritt die Frau am häuslichen Herd an den Altar, an dessen Stufen sie kraft ihrer eigenen inneren Schönheit nichts Unreines, nichts Unwahres, nichts Unedles dulden darf.

Aber unschön ist Alles, was nicht im innigsten Zusammenhange untereinander steht, und so wird es die erste Sorge eines harmonischen, weiblichen Wesens sein, diese Harmonie auch auf ihre ganze Umgebung überzutragen. Das materielle Wohlsein im Hause, die sichere Behaglichkeit in den eigenen Räumen sind die ersten Bedingnisse zu einem glücklichen und innigen Familienleben. Der Mann und die Kinder müssen von der festen Ueberzeugung durchdrungen sein, daß es nirgends besser, nirgends angenehmer ist, als im eigenen Hause, und der sinnliche Eindruck muß halb dazu beitragen, die Geister an jener Stelle festzuhalten, wo die Blume ihres Glückes am sichersten erblüht. In den meisten Fällen ist die Frau selbst daran Schuld, wenn der Mann sein Vergnügen nach Außen sucht. Es ist fast undenkbar, daß eine liebenswürdige Frau durch den Zauber, den sie über sich selbst und ihre Häuslichkeit zu verbreiten weiß, nicht den Mann dauernd an sich und das Familienleben zu fesseln wüßte.

Zu gleicher Zeit die geistige Gehülfin ihres Gatten, die geistige Stütze ihrer Kinder, die geistige Anregung in einem engeren Freundeskreise, erringt sie sich eine Bedeutung, gegen welche alle Erfolge des Ehrgeizes und der Eitelkeit nichts mehr bedeuten. Dieses Ziel kann überall mit den einfachsten Mitteln und in den einfachsten Verhältnissen erreicht werden. Die wahre Schönheit bedarf weder des Reichthums, noch des Glanzes; der Stoff[242] bekümmert sie nicht, nur die Form, die man ihm zu geben weiß, und der Geist, den diese athmet. Das ist es überhaupt, was die wahrhaft gebildeten Geister charakterisirt, daß die einfachste Erscheinung ihnen stets auch die angemessenste ist. Laßt jenen Geistesarmen, die nichts haben, als ein bischen äußern Schein, ihre schönen Kleider, ihre kostbaren Zimmer, ihre ausgesuchten Speisen! Jener Ueberfluß, den des Lebens Nothdurft nicht erheischt, erkauft dagegen einem edlen Geiste so reine, geistige Genüsse, daß wir die Andern um ihren äußeren Luxus, der oft nicht einmal schön genannt werden kann, gewiß nicht beneiden dürfen.

Darum muß aber auch eine vernünftige Mutter am meisten darnach trachten, den Sinn für Einfachheit und Bescheidenheit in ihren Kindern zu erwecken. Sie müssen schon frühe den Schein vom Wesen trennen lernen, ohne darum das Eine um des Anderen willen zu verachten. Aber zumeist wird der jedem Menschen angeborene Trieb nach Genuß unter der Hand der gebildeten Mutter sich veredeln, indem sie keine Gelegenheit versäumt, ihn seine Befriedigung in häuslichen Freuden, in kleinen Aufmerksamkeiten für Andere finden zu lassen. Wer frühe daran gewöhnt ist, Glück und Zufriedenheit innerhalb der häuslichen Gränzen zu besitzen, verfällt selten jener Unsolidität, jener materiellen Genußsucht, an der so viele Männer und Frauen zu Grunde gehen, und deren erster Keim so oft schon in der Erziehung des Kindes gelegt wird. Die Familienfeste sind es insbesondere, welche die Mutter heilig halten muß; denn sie vornehmlich erwecken schon im Kinde den Sinn für das Schöne und Geordnete. Mit den geringsten Mitteln kann da so viel erreicht werden; selten sind die Verhältnisse einer Familie so beschränkt, daß sie nicht ihre kleinen[243] Fest- und Sonnentage haben könnte. Einige Blumen, eine kleine Handarbeit, ein Kuchen reichen aus, einer besonderen Veranlassung einen höheren Anstrich zu verleihen, freudestrahlende Gesichter hervorzurufen. Dadurch wird die Lust erweckt, Andere zu beglücken, die Freude am Fest durch die schöne, äußere Form zu erhöhen, und so zieht sich eine ununterbrochene Reihe unschuldiger Genüsse durch das Leben jener Kinder, die so glücklich sind, eine sorgsame, unermüdliche und höherstrebende Mutter zu besitzen. Diese Pflege des Gemüthslebens zieht fast unmerklich ein höheres geistiges Band um diese heitere junge Welt und bereitet jenen höheren sittlichen Einklang vor, der die Glieder einer so herangebildeten Familie als Erwachsene auf's Innigste verbindet, wie sehr auch die Charaktere auseinanderstreben mögen.

Die eitle, vergnügungssüchtige Frau hat natürlich keine Zeit dazu, ihren Kindern in dieser Weise zu leben, und hier rufen wir mit vollster Berechtigung aus: Wie viele Mütter giebt es, welche den Mutternamen kaum verdienen! Aber wenn es eine Schmach, eine Erniedrigung für die weibliche Natur gibt, so ist es diese. Alle Keime des Guten werden in der jugendlichen Brust befestigt durch die Anhänglichkeit an das Haus und die Eltern, alle Keime des Guten können erstickt werden durch die Gleichgültigkeit gegen Beide. Eine Heimath des Herzens, ihr Mütter, schuldet ihr eurem Kinde ebensowohl, wie die physische Pflege, die geistige Erziehung, und wenn ihr die beiden Letzteren vielleicht erkaufen könnt, die Erstere kann nur eure eigne Hand verleihen!

Aber auch die träge oder die untüchtige Frau ist dazu ebenso wenig befähigt, weil sie es nicht anzufangen weiß, weil sie gar keine rechte Idee von dem hat, was[244] ihre eigentliche Pflicht ist. Mag sie von Natur noch so gut, mag sie noch so verständig sein, nur die Klarheit über das, was sie soll und ihren Kindern schuldet, stellt sie auf den rechten Standpunkt.

Es ist, wenn man genau beobachtet, oft erschreckend, wie verhältnißmäßig wenig junge Frauen und Mütter es gibt, die für ihren Mutterberuf geschickt sind, und die im Stande wären, sich in schöner und richtiger Weise mit ihrem Kinde zu beschäftigen. Je länger man die menschlichen Verhältnisse betrachtet, um so mehr muß man diesen großen Mangel einsehen lernen, der dadurch um so fühlbarer wird, als es eine leider nicht geringe Anzahl von Müttern gibt, welche es mit ihren Pflichten ziemlich leicht nehmen, sich jedenfalls aber fest von der Ueberzeugung durchdrungen fühlen, weil sie Mütter sind, verständen sie auch Mütter zu sein. So leben sie hin, ohne besondres Nachdenken, ohne den geringsten pädagogischen Begriff, selbst ohne den Wunsch sich etwas derartiges anzueignen und dabei noch hundert Nebendinge unendlich höher stellend, als ihre Erziehungspflicht. Aber Wehe dem, der es versuchen wollte, sie darüber aufzuklären, er würde nur die gekränkte Antwort hören, es käme nichts in der Welt ihrer Aufopferung und ihrem erziehlichen Talente gleich, das wie der heilige Geist ohne besondre Anstrengung über sie gekommen, einzig und allein, weil sie ein Kind haben. »Es ist mein Kind« und, »eine Mutter versteht dies am Besten!« solche Aeußerungen ertönen täglich von den Lippen junger Frauen, die sich aber durchaus nicht klar darüber sind, daß ihr Kind nicht eine Puppe, sondern ein Wesen ist, welches vom Tage der Geburt an, den Anspruch hat, physisch, wie moralisch für sein eignes Wohl und Beste erzogen zu werden. –[245]

Was die physische Behandlung des Kindes angeht, so wird auf den Programmen für unsre Töchterschulen der Zukunft, zuversichtlich die Gesundheitspflege nicht vergessen sein und so weit dies eben statthaft auch die Pflege und Behandlung des Kindes dabei inbegriffen werden. Nicht weniger wichtig aber ist es, daß eine Mutter es versteht sich mit ihrem Kinde zu beschäftigen, es zu entwickeln und zu unterhalten, wovon eben Hunderte und Hunderte nicht den mindesten Begriff haben. Eine Menge von Kinderunarten entstehen aus purer Langeweile und die Mutter wird unsaglich gequält, weil sie entweder zu träge, oder zu phantasielos ist dem Kinde eine veränderte Vorstellung für sein Spiel zu geben, ihm ein Neues vorzuschlagen, oder es im besten Falle durch eine Erzählung, ein Liedchen, ein paar fesselnde Fragen, so lange zu beschwichtigen, bis seine kleinen Gedanken sich wieder anders wohin wenden. Oft hört man junge Mütter sagen: Dies macht mich zu müde, ich will Alles thun, nur nicht mit den Kindern spielen! und wir müssen gestehen, daß uns dies geradezu, wie ein Räthsel anmuthet. Wie herrlich sagt Rahel, die doch selbst nie Kinder besaß: Ein Kinder-Umgang hat auch den Vorzug beinah nichts Menschliches an sich zu haben, wie ein Stück Garten erfreut's und besser – und läßt einen ruhig!« – Ist denn die sonst heitre, frische Frau so aller eignen Kindlichkeit verlustig gegangen, daß sie sich nicht in die eignen Kinder zurückzuversetzen, sich als Kind mit ihnen zu freuen vermag? Wieder Andere möchten es schon thun, aber sie können es nicht, es fällt ihnen einfach nichts ein; was sie selbst gelernt haben, ist ihnen nur so mechanisch beigebracht, daß selbst die Mutterliebe es nicht zu inspiriren, zu beleben und für das Kind fruchtbar zu machen versteht.[246]

Da haben wir wohl manchmal ausgerufen: Was sollen uns Kindergärten, die, – insofern es nicht Volkskindergärten sind, welche sich wie ein Netz über ganz Deutschland ausbreiten sollten – die Mutter nur erst recht unfähig machen für ihre Pflichterfüllung und wiederum nur jene Bequemlichkeit und Trägheit fördern helfen, von welcher wir oben mit Bedauern tadelnd gesprochen.

Wahrhaftig, was uns nöthiger scheint, als Jene, dies wären Muttergärten, wo die junge Frau es lernen könnte, mit Kindern zu verkehren, zum eignen und ihrer Kleinen Nutzen. Wir sagten schon in dem Kapitel über die Erziehung weiblicher Dienstboten, daß die Kindermädchen und Familien-Kindergärtnerinnen, welche einen Begriff von dem Verkehr mit Kindern haben, so sehr gesucht sind, daß man sie als eine Wohlthat in einem Hause betrachtet. Nun – es kann nicht jede Frau sich ein solches Mädchen verschaffen, die Verhältnisse erlauben ja zu oft nur eine einzige Dienerin, – sie selbst aber kann sich mit Leichtigkeit aneignen, was sich als ein Mangel bei ihr herausstellt, sofern sie nur den guten Willen dazu hat. – Zwar wird man uns schnell den Einwand entgegenstellen, daß eine vielbeschäftigte Frau durchaus keine Zeit dazu habe, sich Stundenlang hinzusetzen und mit ihren Kleinen Fröbel'sche Spiele zu treiben, zu singen u.s.w. Dies soll sie auch gar nicht, sie soll sich nur durch die Anschauung solcher und ähnlicher Methoden, durch das Lesen guter Kinderbücher und passender pädagogischer Schriften selbst reif und fähig machen, dem Kinde auch beim Spiel und in der Erholungsstunde Wegweiserin und Leiterin zu sein. Die Zeit, die eine Mutter darauf verwendet, kommt ihr zehnmal wieder ein, wenn sie nicht in allen ihren häuslichen Geschäften gestört wird und umlagert ist von kleinen, schreienden[247] Ungethümen, die eine Unart nach der Andern aufführen, ganz einfach deßhalb, weil ihnen die Zeit lang wird. Die aber auszunützen, dies muß schon dem kleinsten Kinde gelehrt werden und wachsen sie heran, so muß es das Hauptaugenmerk der Mutter sein, sie nicht träge sich in Ecken und auf Stühlen herumdrücken zu lassen. »Spiele oder arbeite, aber thue etwas!« dies scheint uns eine der ersten, aber leider oft sehr vernachlässigten Erziehungsmaximen zu sein und darauf hat die Mutter um so mehr unablässig zu achten, als sie zum Erziehen immer Zeit haben muß, ihr mütterliches Auge ohne Unterbrechung die Regungen des Kindes zu beobachten hat. Zieht man es aber statt dessen vor die Kinder zu kleinen Modeaffen herauszustaffiren, den äußeren Menschen aufzuputzen und den Inwendigen darüber zu vergessen, da hat man freilich kaum ein Recht mit dem heiligen Mutternamen begrüßt zu werden. – Was solche junge Mütter bei dem kleinen Kinde versäumen, dies wird sich bei dem Erwachsenen in weit höherem Grade wiederholen und wahrlich, es gibt kaum ein traurigeres Bild auf Erden, als wenn Mutter und Kind einander geistig nicht mehr verstehen und mit unsäglichem Schmerz haben dies schon Tausende von Müttern empfunden, aber wohl nur Wenige werden so ehrlich sein, sich darüber selbst Rechenschaft zu geben, sich zu erinnern, wie das Kind sich eigentlich immer bei seiner Mutter langweilte und unbefriedigt fühlte. – Dann vergiften Eifersucht, Bitterkeit gegen Andre, zu denen das Kind sich wärmer hingezogen fühlt, das Leben solcher Mütter, sie werfen die eigne Schuld auf Andre, während sie sich doch sagen müßten, daß nur in den seltensten Ausnahmefällen eine Mutter, die immer im wahren Sinn des Wortes Mutter war, die[248] Gewalt über ihr Kind verliert, weil diese an und für sich eine ganz unwiderstehliche ist. –

Früh und spät muß sie darum Rückert's Wort eingedenk sein: »Leicht hat dir Gott ein Kind verlieh'n, aber schwer ist's zu erzieh'n!«

Es ist durchaus kein erfreuliches Zeichen unserer Zeit, daß gegenwärtig die jungen Frauen so viel mehr Theil an äußeren glänzenden Zerstreuungen nehmen, daß sie ähnlich, wie in Frankreich mehr und mehr die Hauptrolle in der Gesellschaft spielen. Es erklärt sich einerseits durch das so sehr frühe, für Gesundheit und Charakter viel zu frühe Heirathen bei den reicheren Klassen. Die ungenossenen Freuden der Jugend sollen nachgeholt werden, in einer Epoche, die bereits die ernstesten Ansprüche an Pflichterfüllung erhebt – dies verträgt sich nicht miteinander, und am Wenigsten mit Dem, was wir von einer deutschen Mutter zu erwarten berechtigt sind. Sie sind dann Schmetterlinge, statt Bienen, aber diese allein »sind tadellos«, wie der alte griechische Dichter sagt, der auch noch für unsere Zeit gesungen. – Die Mutter hat nicht allein erziehliche, sie hat auch bürgerliche Pflichten für ihr Kind. Sie muß jeden Tag dessen eingedenk sein, daß der Tod den Kindern den Vater, der gewöhnlich auch zugleich der Ernährer ist, rauben kann und sie alsdann Beides zugleich sein muß, Vater und Mutter – wahrlich, das schwerste Amt auf Erden. Wir sollten denken, schon diese eine Betrachtung allein, müßte hinreichen, eine Mutter mit rastlosem Ernst an ihrer eigenen Weiterbildung, an der Entwicklung ihres Wesens arbeiten zu lassen, und jede Dünkelhaftigkeit über ihre eigne hohe Vortrefflichkeit und Unfehlbarkeit in den Hintergrund zu drängen. Es müßte auch zugleich Diejenigen widerlegen, und es finden sich deren[249] genug, selbst unter den Vätern, welche die Frauen geflissentlich und gerne in ihrem Schmetterlingsdasein, ihrer unbegreiflichen Sicherheit über sich selbst bestärken und zu erhalten suchen.

»Für die vorzüglichste Frau wird Diejenige gehalten, welche ihren Kindern den Vater, wenn er abgeht, zu ersetzen im Stande ist«! dieses treffliche Wort Göthe's sollte jede Mutter tief in ihr Herz graben; und so leben, daß sie eine derartige Frau werden kann. –

Nun wollen wir gewiß nicht behaupten, daß es nicht viele Mütter gäbe, welche nur ihren Kindern leben und den besten Willen haben, sie zu tüchtigen Menschen zu erziehen; aber die Zahl Derer ist weit geringer, die ihren Kindern auch geistig nahe stehen, und deßhalb auch im späteren Lebensalter noch auf sie einzuwirken vermögen.

Es ist kaum in Worten auszudrücken, wie heilig und umfassend der Beruf einer ächten Mutter ist. Die ganze Zukunft ist in ihre Hand gegeben! Ein ganzes Geschlecht kann unter ihren Händen erniedrigt oder sittlich neugeboren werden. Wie ein tiefer, niederschmetternder Vorwurf lastet es auf der Seele denkender Frauen, daß ihr Geschlecht so selten den ganzen Umfang seiner Bedeutung begreift, daß es in kurzsichtiger Verblendung so oft die Enge seines Wirkungskreises beklagt, daß heute, wo wir an der Schwelle einer neuen Zeit stehen, die meisten Frauen in träger Ruhe, in schwindelnden Vergnügungen oder im bloßen Haushaltungsschlendrian ein Leben zubringen, das der edelsten Bestrebung geweiht sein sollte.

Auf der geistigen Thätigkeit der Frau innerhalb der weiblichen Gränzen beruht ihre hauptsächliche, vernünftige Emancipation. Indem sie erzieht, bildet, anregt, leistet sie Bedeutenderes, als wenn sie solche öffentliche[250] Aemter verwaltet, welche in Folge der Berührungen, die sie mit sich bringen, auch für die unverheirathete Frau sich nicht schicken würden und sich der Verheiratheten von selbst verbieten. Aber die Mütter haben Söhne und diese gehen hinaus in's Leben, wirken im Staate, in der Gesellschaft, und von ihnen wird es zumeist abhängen, wie Beide sich gestalten. Bis zum Jünglingsalter gehören diese Söhne ihnen ganz an, kein Gesetz, keine Hand eines Mächtigen kann sie ihnen und ihrem Einfluß entziehen, und an ihnen ist es, in die Seelen der Jünglinge die Triebe zu einem neuen und kräftigeren Leben zu legen.

Gleich jener spartanischen Mutter, die ihren Sohn lieber todt als ehrlos wiedersehen wollte, muß das Weib die Verachtung alles Gemeinen und Schlechten, die Liebe zum Vaterlande so tief in ihre Söhne pflanzen, ihre eigne, bessere Gesinnung muß so maßgebend für sie werden, daß ein Sohn lieber alle Verfolgung und Schmach der Welt, als die Verachtung seiner eignen Mutter ertragen würde, und gewiß haben die deutschen Frauen ihr redlich Theil gehabt, an den glorreichen Kämpfen für das deutsche Vaterland, wie sie die jüngste Zeit gesehen. – Haben wir es nicht zu allen Zeiten beobachtet, wie große Männer in der Regel aus der Hand einer ungewöhnlichen Mutter hervorgegangen sind? Es braucht aber keine außergewöhnlichen Mütter mehr zu geben, sie können sich Alle gleich werden an ächter Gesinnung und einem veredelten Streben. Die zarten Keime des Gemüths fehlen selten in einer weiblichen Seele, sie sind nur oft mangelhaft entwickelt oder ganz erstickt, weil ihnen nie ein höheres und besseres Ziel gesteckt wird. Indem die Frau sich selbst veredelt, ist sie bereits das Werkzeug und die Triebfeder für einen höheren moralischen Aufschwung.[251] Vom Manne verlangen wir die That, die Frau wirkt am häufigsten durch ihre Erscheinung; diese Erscheinung muß also auch etwas werth sein.

Eine Mutter, die das Ideal ihrer Pflichten recht vor Augen hat, wird immer strebsam, immer unermüdlich schaffend bleiben und nie ermatten in den kleinen Sorgen und Mühen des Tages; denn sie weiß es ja, daß aus dieser mühsamen Mosaik das erhabenste Bild sich gestaltet. Wie reich gelohnt ist ihre Sorgfalt, wenn sie Söhne hinaus in's Leben schickt, wahrhaft und gerecht, furchtlos und treu. Aber dann muß sie freilich selbst die Wahrheit über alles lieben und vor allem niemals ihre Kinder jene abscheuliche Klugheit lehren, die sich auch vor dem Schlechtesten beugt, nur um ihm etwas abzugewinnen, und deren nur die Unwissenheit und die Charakterlosigkeit bedarf. So wird sie Männer aus ihren Söhnen bilden, keine Kriecher und Schmeichler – Männer, die vorurtheilsfrei, wohlwollend und gütig ihrem Lebensberuf entgegengehen und ihn in diesem Sinne erfüllen. Gebt der Gesellschaft viele solcher Söhne und die Armuth wird treuere Fürsprecher, die Arbeit wärmere Freunde, die Gerechtigkeit kräftigere Stützen haben als bisher. Brecht der Dummheit, dem Vorurtheil kraft eurer eignen Bildung schon im Kinde die Spitze ab, und die Welt gehört euch und eurem Streben. Ihr habt sie euch dann auf ewig erobert, nicht gewaltthätig, wie die Amazone, sondern als der höhere Genius der Menschheit mit dem unwiderstehlichen Schwerte der weiblichen Würde und Kraft!

Aber mehr noch als auf den heranwachsenden Sohn durch ihren geistigen Einfluß, wirkt sie auf die Tochter durch ihr ganzes Beispiel. Wird diese hochmüthig auf die häuslichen Pflichten herabsehen dürfen, die ihre feine,[252] gebildete Mutter so sorgsam und treu verrichtet? Wird jede Regung der Eitelkeit, der Putzsucht, der Koketterie nicht die Augen niederschlagen müssen vor der strengen Einfachheit der geliebten Mutter? Kein Uebel ist für ein heranwachsendes Mädchen mehr zu fürchten, als das einer schwachen und eitlen Mutter, die es nicht erwarten kann, bis sie das Töchterchen möglichst schön aufgeputzt unter die Männerwelt hinausführen kann. Die Frau, welche ihrer eignen Würde nicht bewußt ist, kann sie auch in der Tochter nicht pflegen, und die lächelnde Verachtung, mit der so viele Männer das weibliche Geschlecht betrachten, wird durch diesen Mangel nur zu sehr gerechtfertigt.

Aber selbst jene Frau, die an sich leichtfertig und kokett ist, müßte schon das Muttergefühl mit starker Hand von dem Abgrund zurückreißen, neben dem sie einhertanzt. So Manche glauben, es sei Zeit, sich zusammen zu nehmen, sobald ihre Töchter erwachsen sind. O nein, dann ist es schon viel zu spät. Das Kind ist wie eine Pflanze, es entwickelt sich der Atmosphäre gemäß, in der es athmet. Keine spätere Strenge kann wieder gut machen, was der frühe, wenn auch unverstandene Anblick von niedrigen und oberflächlichen Dingen in ihm verdorben hat. Für das Mädchen insbesondere gibt es fast kein wichtigeres Erziehungsmittel, als das Beispiel. Seine leicht erregbare Natur nimmt die guten wie die schlechten Eindrücke mit überraschender Schnelligkeit in sich auf, und wo der Sohn einer unwürdigen Mutter nur darbt und entbehrt, da wird die Tochter schon zu Grunde gerichtet. Wie manchen Stein wirft die Welt auf eine kokette und leichtsinnige Frau, und fragt man dann nach ihrer Mutter, nach den Verhältnissen, in denen sie ihre Kindheit und erste Jugend verlebte, so verwandelt unsere Entrüstung sich häufig in ein tiefes Mitleid.[253]

Wir brauchen nichts weiter zu sagen. Es ist unläugbar, daß die Frau die Kraft besitzt, sich und ihr Geschlecht von allem Unwürdigen zu erlösen; es ist ebenso unläugbar, daß es Zeit wird, diese Kraft zu nützen!

Und wie ganz anders müßte sich nun unser geselliges Leben unter der Obhut von Frauen gestalten, welche den Muth besitzen, es neu einzurichten in Uebereinstimmung mit ihren pecuniären Verhältnissen und zugleich entsprechend seinen geistigen Anforderungen. Weil die ächte Gastfreundschaft immer mehr aus unserm Leben schwindet, darum macht die Gesellschaft sich so breit, welche nur noch in Ostentation und Uebertreibung ihre Erholung findet. Wenn Mütter und Schwestern Tag für Tag ihre Abende in langweiligen Damenvisiten zubringen, wo soll man denn die Söhne und Gatten anders suchen, als im Wirthshause? Kommen dann die beiden Geschlechter einmal zusammen, so ist es auf glänzenden Bällen, oder bei einem brillanten und um so langweiligeren Diner, und fragen wir nach dem wirklichen Vergnügen, das hinter so viel Anmaßung und Glanz sich finden sollte, so antwortet man meist mit einem Gähnen und Achselzucken. Sicherlich würde es unendlich viel dazu beitragen, daß wieder passendere und glücklichere Ehen geschlossen würden, wenn man einen leichteren und ungezwungneren Verkehr der jungen Leute beiderlei Geschlechts im häuslichen Kreise beförderte. Auf Bällen und in Gesellschaften, wo man einander nur im Festtagskleide begegnet, da lernt man sich nicht kennen. In ihrem eignen Hause, in ihren eignen Familienverhältnissen sollte der junge Mann die Frauenwelt recht oft sehen, um sich ein richtiges Urtheil über sie zu bilden, und ebenso sollte er seinerseits beweisen müssen, daß er mehr ist als ein gewandter Tänzer, und eine bessere Unterhaltung zu führen und zu schätzen weiß, als sie auf Bällen[254] und in großen Gesellschaften in der Regel an der Tagesordnung ist. Eines der lächerlichsten gesellschaftlichen Vorurtheile, welchem gegenwärtig die vernünftigsten Eltern verfallen, besteht gewiß darin, daß sie es mit ängstlicher Scheu vermeiden, jungen Männern ihr Haus zu öffnen, um ja nicht den Schein auf sich zu ziehen, sie suchten dadurch ihre Töchter, wie man sich auszudrücken pflegt, an den Mann zu bringen. Solches Geklatsche sollte ihnen doch wirklich gleichgültig sein, wo es sich um Zukunft und Lebensglück der Kinder handelt; oft kennen in Folge dessen die Eltern kaum den jungen Mann, oder die Jungfrau, die sie als Kind nun bei sich aufnehmen, oder dem sie ihr Liebstes überlassen. Andrerseits wird dadurch den Männern das Heirathen nur noch geflissentlich erschwert, und sie wählen oft gegen Wunsch ihre Frauen aus Kreisen, die ihnen eben leichter zugänglich sind, als Jene, in die sie eigentlich gehören.

Die öffentlichen Heirathsgesuche sind viel zu zahlreich geworden, als daß man noch an Scherz und Mystificationen glauben könnte; aber welch anständiges Mädchen wird darauf eingehen, während sie vielleicht denselben Mann, der sich in der Zeitung annoncirte, wenn er Gelegenheit gehabt hätte, sich ihr zu nahen, gerne zum Gatten gewählt.

Wir wiederholen es, mit den Gesellschaftsmenschen ist auf der Welt nichts Vernünftiges mehr anzufangen. Aber seht doch dagegen jenes wirthliche Haus an, wo man zu jeder Stunde eintreten und immer sicher sein kann, eine freundliche Bewillkommung, ein verständiges Gespräch, eine gern gebotene Erfrischung zu finden. In dieser Hinsicht dürfen wir wohl die gute alte Zeit beklagen, in der man einer solchen Geselligkeit gewiß viel häufiger begegnete, wo die größere Einfachheit eine Gastfreundschaft[255] ohne Ostentation möglich machte, und man auch mit bescheidenen Mitteln diesem menschlichsten aller Triebe Genüge leisten konnte. Aber, sehen wir ab von den großen Salons, welche in reichen Häusern sich an bestimmten Abenden den Besuchern öffnen, wie viele Familien gibt es denn noch, wo auch uneingeladen der Besucher freundlich empfangen wird und sicher ist, einige angenehme Stunden zu verleben? Es liegt dies viel weniger im Mangel des geselligen Sinnes, denn dieser macht sich leider nur zu sehr breit, als vielmehr in der Unfähigkeit, in welcher sich die meisten Häuser befinden, ihr Inneres zu jeder Stunde den Blicken offen zu halten. Wenn es nirgends klappt und sich schicken will, da muß man die Stunde des Besuchs ganz genau vorher wissen, damit erst Alles gehörig vorbereitet ist; oder auch der Luxus nach Außen nimmt die pecuniären Mittel so sehr in Anspruch, daß man im Hause durchaus ganz beschränkt und zurückgezogen sein muß, und die Ausübung einer der schönsten Menschenpflichten zur Last wird. Es sollten nur einmal einige vernünftige Frauen den Muth haben, ihre Bewirthung und Toilette ihren Verhältnissen gemäß einzurichten. Wie viel öfter könnten sie sich dann das Vergnügen verschaffen, ihre Freunde bei sich zu sehen. Eine gute Wirthschafterin kann den Conditor und Kuchenbäcker entbehren; was sie mit eigener Hand bereitet, mit Geschmack arrangirt hat und durch eine anregende, gebildete Unterhaltung zu würzen weiß, übertrifft doch wahrhaftig die kostbarsten aber steifen Abendgesellschaften. Wer uns nicht um unserer selbst willen aufsucht, wem es nur darum zu thun ist, seine schönen Kleider zu zeigen, ausgesuchte Speisen zu genießen und zu klatschen, der bleibe fern von unserer Schwelle!

Bei solchen Grundsätzen läßt sich selbst mit den Reichsten und Vornehmsten unbefangen verkehren. Ein Jeder[256] gibt, was er kann, erscheint so, wie es seinen Verhältnissen angemessen ist. Das Einfachste, was sich innerhalb der Gränzen des Schönen und Anständigen hält, steht dem Kostbarsten völlig ebenbürtig zur Seite. Aber jenes unsinnige Wettrennen, in welchem Einer den Anderen an Feinheit und Eleganz zu übertreffen trachtet, führt unvermeidlich in den tiefsten Abgrund. Wie sich namentlich ganz und gar nicht dieses Haschen und Drängen mit den Pflichten einer Gattin verträgt, haben wir schon an anderer Stelle dargelegt, haben dargethan, in welch grausamer Weise schon oft durch eine vergnügungssüchtige und eitle Frau das Ansehen, die Ehre und das Leben ihres Gatten untergraben worden.

Man kann es der verheiratheten Frau nicht oft genug wiederholen, daß die Bewegung, welche man Heute im vernünftigen Sinn als Frauen-Emancipation bezeichnet, sie in ihrer Stellung als Gattin und Mutter nur in soweit berührt, als die gesetzlichen Unrechtlichkeiten, denen sie noch unterworfen ist, hinweggeräumt werden sollen. In moralischer Beziehung kann sich darin nichts ändern, ihr Pflichtenkreis bleibt ganz derselbe in seiner Ausdehnung, wie in seiner Beschränkung.

Die natürliche Theilung der Arbeit erheischt es, daß der Gattin die Sorge für das Haus und die Familie zufällt, und daß sie sich derselben, wo eben nicht die Nothwendigkeit des Erwerbs die Frau mit in Anspruch nimmt, mit aller Kraft widmet. Daß wir unter dieser Sorge die geistige, ganz ebensowohl wie die materielle verstehen, bedarf kaum noch der Wiederholung. Wir müssen dies um so mehr betonen, als gerade unter der jüngeren Frauenwelt sich manches Mißverständniß bezüglich ihrer heutigen Stellung zu der Frauenfrage geltend macht. Mit dem kleinen Uebermuth, der häufig[257] die Verheirathete gegenüber der Unverheiratheten kennzeichnet, möchten sie sich gerne wiederum den Löwenantheil bei dieser Frage sichern und die Folgerung daraus ziehen, daß der Gatte wenig Recht mehr habe, seine oberste Gebieterschaft geltend zu machen. Sie sind leicht geneigt, sich über Sclaverei zu beklagen, wo doch nur die Vernunft und die Pflicht des Mannes, als Vorsteher der Familie, das entscheidende Wort spricht. Die Ehe ist eine Beschränkung, die Unverheirathete ist freier und ungebundner in ihrem Thun und Lassen, als die Gattin – dies darf die Letztere nun und nimmermehr vergessen. – Gewiß soll damit nicht gesagt sein, daß sie sich nicht auch warmen Herzens für die jetzige Bewegung interessiren, daß sie nicht mit dafür thätig sein und helfen solle, wo ihre häuslichen und mütterlichen Pflichten es ohne Schädigung erlauben. Dagegen haben sie um nicht Sclavin, sondern Gattin, Freundin, des Mannes im wahrsten Sinne des Wortes zu werden, immer nur das Eine nicht zu vergessen, was wahrhaft Noth thut, und was Friedrich v. Sallet in seinem Laien-Evangelium den Frauen so schön an's Herz legt, sie erinnernd, wie Maria und nicht Martha als die Beste ihres Geschlechts befunden wurde:


»Doch Eins ist noth. Nicht waschen, nähen, stricken,

Besorgen unversalz'ne, kräft'ge Suppen;

Nicht sich dem Schlendrian der Sitte schicken

Und zieh'n aus Kindern art'ge Gliederpuppen!

Mögt Ihr das Alles auch Euch treu befleißen:

Verächtlich doch und todt bleibt Euer Streben.

Wollt Ihr, uns ebenbürtig, Menschen heißen,

Müßt Geister Ihr, mit uns im Geiste leben.

Wollt Ihr Euch frei von höchsten Menschenzwecken,

Sagend ›davon versteh'n wir nichts‹ erachten,[258]

So wird man mit Euch spielen und sich necken,

Schooßkatzen gleich, Euch streicheln und – verachten


Wie Maria, so muß auch die wahrhaft gebildete Frau an ihrem eigenen Herde eine Stätte bereiten, wo der geistreiche und gelehrte Mann, der sich schon lange mit Eckel von unserem modernen gesellschaftlichen Treiben abgewendet hat und ihm die Einsamkeit seiner vier Wände vorzieht, gerne und mit Behagen seine Gedanken austauscht und sich zu neuem Schaffen anregt. Die Frau muß das geistige Mittelglied bilden zwischen den Polen der Gelehrsamkeit und der Wissenschaft und als Trägerin des Idealen die Gegensätze vermitteln, so wie die Grazien im Rathe der Götter niemals vermißt werden durften.

In diesem Lichte stellt sich uns heute das Bild der wirklich emancipirten, der wahrhaft freien Frau dar: gleich Pygmalion's Statue erglühend im Bewußtsein der eigenen inneren Schönheit, aus ihrer Starrheit zum ewigen Leben sich empor ringend durch den Zauber der Thätigkeit, der geistigen Bildung und der sittlichen Kraft![259]

Quelle:
Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 41872, S. CCXLI241-CCLX260.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon