Prologus.

[105] Offener Platz vor dem Tollhause, von einer hohen Mauer umgeben. Im Vorgrund ein Balcon, mit einer Thür zur Linken, worauf die Hoheiten mit ihren Gästen so sitzen, daß man über sie wegsehen kann. Der offene Platz, oder die eigentliche Bühne, stellt einen Park voll Pappeln und Acazien vor, in dessen Hintergrunde ein Apollotempel. Zu beiden Seiten Büsten, und in der Mitte eine Platane, mit einer Bank darunter.


(Trompetenstöße.)


Die Hoheiten sitzen schon; die Andern setzen sich; nur der Tollhausinspector und der Kammerherr neben der Thür bleiben stehen.


HANS WURST tritt auf als Ankündiger. Werden die Ehre haben, und der hohen Gesellschaft die Ehr' erweisen, aufzuführen:


»Hol's der Teufel! oder der vollendete Faust« –


Declamirend.


'Ne plunderwitzige

Wohl wunderspitzige,[105]

Sehr minneliebliche,

Doch sinnetriebliche,

Natürlichmagische,

Recht lustigtragische,

Halb girrerührende,

Halb irreführende,

Theils schief poetische,

Theils tief prophetische,

Zwar sehr erweckliche,

Doch mehr erschreckliche,

Hanssachsisch sehre gothische,

Ganz shakspearsch schwerenothische,

Nichts weniger als neualt griechisch-römische,

Allein vollkommen altneu tieckisch-böhmische

Tragöthico-Komödia

(Ad modum der Mysteria)

In allerlei Aufzügen und Auftritten,

Nach Art der allerneusten alten Sitten,

Mit Echo, Chören, Teufeln und Prologen,

Hans Wurst, und Satanas, und Epilogen,

Nebst allem Zubehör, nicht gänzlich ohne Zoten,

Im kräftigen Geschmack der neuen alten Gothen.

Mehr göttlich,

Als göthisch;

Mehr spöttlich,

Als spöttisch;

Mehr dünstlich,

Als künstlich,

Gerichtet,

Geschlichtet,

Gedichtet

Von den sieben Weisen allhier.


Hans Wurst athemlos ab.
[106]

WERDER auf dem Balcon.

Das wird ganz höllisch tolles Zeug noch werden.

OPITZ.

Hm! Herr Collega, sagen Sie das nicht!

WERDER.

Mir däucht, Ihr Faust – verzeihen Sie mir doch –

War schon, nach meiner Meinung, so zu sagen,

Gewissermaßen höllisch toll genug!

OPITZ.

Doch nur gewissermaßen!

WERDER.

Allerdings!

Obgleich doch immer auf der andern Seite

Nun eben, wie Sie wissen –

OPITZ.

O! ich weiß schon

Doch, lieber Herr Collega, laßt uns jetzt

Die andre Seit' auch sehen!

WERDER.

Freilich kann man

In diesem kreuz- und quer-vielfachen Leben

'Ne Sache nimmer von zu vielen Seiten

Betrachten. Das war stets auch unmaßgeblich

Von jeher, wie Sie wissen, die Maxime,

Die niemals ich geändert –

OPITZ.

Bleiben Sie

Jetzt einen Augenblick dabei, Herr Burgrath!

WERDER.

In Gottes Namen. Da doch die Hoheiten

So närrisch sind, ein so erztolles Ding

Mit anzuhören, kann ich endlich auch

Zu dieser wahren Abderit-Ergötzung

Herab mich lassen. Doch, verzeihen Sie,

Wenn ich einschlafen sollte!

OPITZ.

Ganz von Herzen![107]

HERZOGIN zu Werder'n.

O! sprechen Sie doch lauter, lieber Hofrath!

Damit wir Andern von der Unterhaltung

Auch etwas mitgenießen!

PROLOGUS in der Person der Barbara, mit einer goldpapiernen Glorie um's Haupt, tritt auf, und declamirt.

Mir ist ganz kannibalisch wohl,

Als wie zwölfhundert Säuen –


Hält inne.


HERZOG auf dem Balcon.

Schwerenoth!

Das fängt jetzt kräftig an! –

DOCTOR STIRN.

Reine Natur!

PROFESSOR BRUNO.

Schweine-Natur doch – wollen Sie wohl sagen.

DOCTOR STIRN.

Ich gebe mich mit der Metaphysik

Als Arzt nicht ab. Natur ist mir Natur –

Die ein' ist mir so rein, als nur die andre.

PROLOGUS lauter.

Mir ist ganz kannibalisch wohl,

Als wie dreihundert Säuen –


Hält wieder inne.


MAD. DAUPHIN zu Opitz.

Was sagt die Himmlische? Ich habe nicht

Verstanden –

OPITZ.

Nicht? Sie würden's übersetzen:

Je suis extrêmement charmée.

MAD. DAUPHIN.

Ah! so!

PROLOGUS.

Mir ist ganz kalibanisch wohl,

Als wie –


(Läuft nach der Coulisse, und frägt laut hinein.


Wie viel doch Schweine sind's? ich hab's vergessen.

STIMME HINTER DEN COULISSEN.

Fünfhundert! Aber das ist erst im Chor;

Du mußt den Prologus hersagen, Barb'ra![108]

PROLOGUS.

Ich hab' den Prologus vergessen.

STIMME HINTER DEN COULISSEN indem eine Hand ihr ein Stück Papier hinreicht.

Da!

Lies ihn vom Blatte! Das thut nichts.

PROLOGUS.

Zum Henker!

Kann ja nicht lesen! Ist es denn gedruckt?

HERZOGIN auf dem Balcon.

Das Stück geräth in's Stocken, wie es scheint.

HERZOG.

Es fing auch gar zu kräftig an.

PRINZ V. KOTBUS.

Erbärmlich!

STIMME HINTER DEN COULISSEN.

Stell' Dich nur hin, und thu' als wenn Du sprächest!

Mach schöne hochpathetische Geberden,

Du weißt wohl, und ich werde laut die Worte

Für Dich hersagen.

PROLOGUS gesticulirt, während die Stimme hinter den Coulissen spricht.

Ihr habt nun Alle mit Lust und Grauen

Können vernehmen, und fühlen, und schauen

In dieser Ergänzung des Opitz-Fragments

Die hunnische Wendung, und goth'sche Tendenz –

Die goth'sche Tendenz, und die hunnische Wendung;

Die breite Dehnung und lange Sequenz –

Die lange Sequenz und die breite Dehnung –


Es entsteht ein Geräusch hinter den Coulissen.


STIMME.

Halt – halt! halt! Sapperment!


Die Hand streckt sich wieder aus der Coulisse hervor, und winkt dem noch immer fortgesticulirenden Prologus, inne zu halten.


Halt inne, sag' ich. Der Narr sagt, es sey der Epilog; ich habe das unrechte Papier genommen. Aber warte nur ein wenig, und mache keine Geberden, damit[109] Du nicht wie eine Windmühle da stehst, die ohne Wind geht – wir werden gleich das rechte finden. – Pause.

MAD. DAUPHIN.

Das Stück hat Mühe

In Gang zu kommen.

WERDER.

Hab' ich's nicht gesagt?

OPITZ.

Anfang ist schwer, wie Ende, Herr Collega.

HERZOGIN.

Den Tollen wäre, meint' ich, jeder Anfang

Gerade leicht?

OPITZ.

Als Tolle fangen sie

Ja toll genug das Stück an, Eure Hoheit.

WERDER.

Es ist nicht auszuhalten; es ist ganz

Unmenschlich toll!

HERZOG.

Ja! meiner Meinung nach,

Ist dieser Anfang gänzlich unter aller

Vernünftigen Kritik.

TOLLHAUSINSPECTOR.

Es thut mir leid –

OPITZ.

Daß Tolle nicht gescheit sind? Mich hingegen

Ergötzt es; und der Anfang, wenn das Ende

Nur hält, was er verspricht –

MAD. DAUPHIN.

Sie werden, hoff' ich,

Das ganze Stück von hinten rückwärts spielen.

OPITZ.

Das, leider, wird der Narr verhindern.[110]

MAD. DAUPHIN.

Wer?

Wer ist der Narr?

OPITZ.

Der, welcher den Hans Wurst macht,

Der arme sehr gescheite junge Mann,

Mit dem wir heut am Eingang sprachen.

HERZOG.

Stille!

Die Hand der Stimme winkt; 's fängt wieder an.

STIMME HINTER DEN COULISSEN.

Jetzt, Barbara! ich hab's – agire weiter!

PROLOGUS fängt an heftiger zu gesticuliren.

Ihr seht in mir, und nicht im Bilde nur,

Die Urkraft der unendlichen Natur,

Das Mutterrad der heut'gen Weltenuhr,

Die Tilgerin der zeitlichen Cultur,

Der Zukunft und der Gegenwärtigkeit

Erzeugerin – kurz, die Vergangenheit


Die Stimme holt Athem und räuspert sich.


ST.-PREUX.

Das nenn' ich uranfangen a priori!

PROLOGUS.

Die Gottgebärerin, die Poesie –

ECHO.

– Sie!

PROLOGUS.

Der allerneuesten Philosophie –

ECHO.

– Fie!

HERZOG zum Tollhausinspector.

Wer macht das Echo?

TOLLHAUSINSPECTOR.

Der Hans Wurst, Eur' Hoheit!

PROLOGUS.

Mit einem Wort, das heil'ge Kontrafei

Der hochehrwürd'gen alten Barbarei:[111]

Die Niebelungen und das Heldenbuch

In einem einz'gen großen Widerspruch –

ECHO.

Hei! hei!

PROLOGUS.

Das Mittelalter betete mich an,

Als Mutter Gottes; das war wohlgethan!

Denn wer ist Gottes Mutter, ist es nicht

Die Sprache, die sich selber widerspricht?

ECHO.

Hei! hei! hei! Stimme, du verplapperst Dich –

PROLOGUS.

Der Sprache Widerspruch – das Mutter-Ich –

Das All im Nichts – die Welt – versteht ihr mich?

Die Gottheit – das Genie – die Wissenschaft

Der Kunst-Natur – die leere, volle Kraft –

Das Unaussprechliche – das Groß' und Klein' –

Liegt in dem Widerspruch der Sprach' allein.

ECHO.

Läufst irre, Prologus! Lenk' wieder ein!

PROLOGUS.

Versteht Ihr meiner Dichtung Ja und Nein?

ECHO.

– Nein!

PROLOGUS.

Dringt ihr in meiner Weisheit Tief' hinein?

ECHO.

– Nein!

PROLOGUS.

Denn in der Sprache Spaltung legt ihr Ei

Die Allgebärerin, die Phantasei –

Was nicht sich widerspricht, ist platt und schlicht;

Gemeine Dichtung widerspricht sich nicht. –


Die Stimme holt wieder Athem.


ECHO halblaut.

Ich kann mit meinem Winken und Souffliren

Der Prologinne Stimme nicht regieren.


Zum Vorleser.
[112]

Such' auf dem Blatt: »Ich war, als Mutter Gottes!«


Pause.


WERDER.

Mir ist, als wenn ich alle die Poeten

Und Philosophen sämmtlich, auf einmal

In Luft und Wasser krähn und quaken hörte.

EINE STIMME UNTEN.

Thut nichts! Laß immer laufen! Klingt recht gut.

ECHO.

Ein bischen Widerspruch nicht übel thut –

HERZOG zu Bruno.

Verstehen Sie es, Herr Professor?

BRUNO.

Nein!

So wenig als die Sprache meiner Schüler.

PROLOGUS.

Ich war, als Mutter Gottes, also ja –

ECHO.

– Ja!

PROLOGUS.

Vor Ops, und selbst vor Vater Opitz da –

ECHO.

– Da!

ST.-PREUX zu Opitz.

Das Mädchen zeigt auf Sie –

OPITZ.

Gar zu viel Ehre!

PROLOGUS.

Vor aller Dichtung und Philosophie

War das poetische Naturgenie –

Vor Kirch', Altar, und Papst, und Klerisei

War die Gebärerin, die Barbarei –

Nach jenen Allen werd' ich auch bestehn!

Ihr werdet's sehn, ihr Herrn! ihr werdet's sehn!

Es sprechen Sieben hier aus meinem Mund,

Euch dies, als Prologus, zu machen kund.

Denn sieben sind die neuen Lichter,

Die großen Dichter,[113]

Die diesen Faust mit Macht

Hervorgebracht,

Zum Zeichen,

Daß ihren Kräften alle Kräfte weichen.

Gebt Acht!

Ich rede jetzt in lauter Melodie,

Als ächt poetische gewes'ne Poesie,

Die kommen wird, in ihrem Namen –

Amen!

Im alten, wohlbekannten Fauste

Hauste

Maurig,

Wie das Käuzchen in der Kirchenmauer –

Sauste

Schaurig,

Wie das Hexlein durch den Schornsteinschauer –

Brauste

Traurig,

Wie die Orgel zu Schön Gretchens Trauer,

Etwas von dem mittelalten Ur-

Sprung –

Etwas von dem neuesten Cultur-

Schwung

Unsrer kirchenmaurig –

Unsrer uhuschaurig –

Unsrer orgeltraurig –

Maurig-schaurig-traurigen Natur.

Leise Tritte, gleichsam ohne Spur,

So zu sagen, in den Lücken nur.

Manches tiefe Quellchen

Quoll;

Manches breite Wellchen

Schwoll;

Manches hohe Bellchen

Boll –

Leis' ankündend unsre tiefren Quellen,

Unsre längren, breitren, weitren Wellen,[114]

Unser überlautes hohes Bellen;

Aber – nur in ausgelaßnen Stellen.

Haben solch' auch immer unsr' Estime,

So wie mancher in dem Schakspear auch,

Wenn der Rüpel spricht, der droll'ge Gauch

(Sonderlich in Stücken nicht von ihme.) –

Denn – bis unsre letzten sieben Wochen –

Haben, seit der Monden Anbeginn,

Von der Dichtkunst wahrem Sinn

Sieben nur – in allem – was gerochen:

Shakspear, Dant', Hans Sachs, und viere noch,

Unter welchen Opitz wohl das Meiste roch –

Doch gleichsam nur im Vorübergehen –

Wir aber blieben dabei nicht stehen;

Rochen und witterten nicht allein,

Sondern steckten die Nasen hinein.

Drum haben wir jetzo gefüllt die Lücken

In unseren Schau-, Bruch- und Meister-Stücken,

Lassend das gar zu Gedachte darin,

Das allenfalls ging für den ersten Beginn,

Und hebend im Ganzen aus dem Fragmente

Nur die gewaltige Haupttendenz

Und die gediegene Quintessenz,

Die Opitz bis Dato behielt in mente:

Jede Scene,

Notabene,

Die er schuldig uns geblieben,

Und bisher, und nimmer, nie geschrieben.

Denn das Tiefste spricht nur aus sein Schweigen,

Und das Höchste malt sein leeres Blatt;

Was er dem hinzugesetzt, ist matt –

Alles Tiefst' und Höchste bleibt uns eigen.

So sprechen durch mein zartes Mündlein klein

Die sieben großen Dichterlein.

Jetzt muß ich fort von meinem Posten gahn,

Und darf, als Prologus, nicht länger stahn –

Doch, unter uns gesagt, ich kumme

Bald wieder umme –[115]

Ich spiel' im Stück noch andre Rollen fein,

Gar züchtig, wie ein Engelein –

Und wenn das Stück ist aus, wer mehr will wissen,

Bericht' ich's gar zu gern dort hinter den Coulissen – –


Die Stimme schweigt. – Prologus macht eine naive Reverenz, und läuft davon.


ST.-PREUX.

Ein ächt romantischer Prolog!

PRINZ VON ELLENBOGEN.

Recht nett!

PRINZ VON KOTBUS.

Ich habe nur den Schluß davon verstanden.

GENERALFELDMARSCHALL.

Und ich gar nichts.

HERZOG.

Ich ebenfalls gar nichts.

OPITZ.

Wer weiß, ob die Verfasser auch verstanden

Gerade wollten seyn?

MAD. DAUPHIN.

Ich ahne was.

HANS WURST tritt wieder auf.

Verzeiht, Ihr Herrn! ich muß

Als Epiprologus

Noch Eins verkünden:

Es fängt jetzt an der zweite Act;

Der erste wird nachher gemacht,

Aus guten Gründen.

Die Hauptperson, der Faust, der nun auftreten sollte,

Muß, wegen plötzlicher Kolik,

Abtreten einen Augenblick –

Ich kann's nicht ändern jetzt, so gern ich wollte.

Versich're übrigens bei meiner Ehr',

Daß gar der Gang des Stücks dabei nicht leidet sehr.


Hans Wurst klettert auf die Platane in der Mitte der Bühne, wo er während des ganzen Acts sitzen bleibt.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 105-116.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon