XLVII. Hohn der Hoelle.

[189] »Faustus!!« – ›Hier bin ich, näher zu mir! Ich harre Dein!

Ob Du wie Leuen brüllest, tritt immer zu mir ein.

Du hast mich stark gefunden als Dich die Formel zwang;

Auch jetzt nicht beb' ich! Grösse zeigt sich im Untergang!‹


›Ha Schreckensanblick! – – Zittern? – Ich zittre nicht vor Dir!

Nicht so wie Du gezittert, trotz Deiner Macht, vor mir!

Ich stand, ein Staubgeborner, ich rief Dich aus der Nacht,

Du krochst vor mir, Du dientest, und ich war Deine Macht!‹


»Du prahlst zu spät! Vergebens rafft sich Dein Trotz empor!

Du warst Zeit Deines Lebens ein wahngetäuschter Thor!

Und hast noch bis zum Ende der flachen Gaukelfahrt

Den Bettelstolz der Hoffarth, den Dünkel Dir bewahrt!«


»Nicht Deiner Formeln Wahnwitz, nicht Deine Gaukelei

Hat uns an Dich gefesselt, rief uns zu Dir herbei!

Du warst uns schon verfallen, eh' sich Dein Mund vermass,

Und aus den dunklen Büchern die Gottesiästrung las!«[189]


»Wir fanden Dich, den Jüngling, dess mächtig innrer Drang

Die Grenzen alles Wissens mit Wünschen übersprang.

Du suchtest den Naturgeist, sahst auf zum Himmelszelt,

Und Deine Forschung weihte Dich schon der Unterwelt!«


»Wir hielten Dich umschlungen mit unsichtbarem Band;

Den Zauberspiegel legten wir selbst in Deine Hand.

Du pochtest an die Pforte der Hölle donnernd an,

Meinst Du, weil sie sich aufthat, dass Du sie aufgethan?«


»Du wolltest viel, ja, sehr viel! Wie klang Dein stolzes Lied? –

Ich will die Kraft erforschen, durch die das Wunder geschieht!

Ich will die Räthsel lösen von Mond- und Sternengang!

Ich will das All durchdringen! – So Faustus, sprach Dein Drang!«


»Wir gaben tiefes Wissen; sprich, hast Du das genutzt?

Du hast Dich mit dem Flitter der Eitelkeit geputzt!

Dem wird nicht Wissen frommen, dem Weisheit ganz gebricht,

Und Weisheit – kommt von oben; Weisheit verleihn wir nicht!«


»Du wollt'st die Welt umfassen mit hoher Götterlust,

Wir lieh'n Dir unsre Schwingen – Du hingst an Tand und Dust,

Dein war die Macht auf Erden, Du konntest sonder Wahn

Der Menschen Grösster werden, doch – was hast Du gethan?«


»Hast die Natur verlassen, die tausend Schütze bot,

Die Braut, so reich, so reizend, und rein wie Morgenroth!

Du konntest sie umarmen, ein froher Bräutigam; –

Gemeinheit kam, die Dirne, die zog Dich in den Schlamm!«[190]


»Um Gaukelkunst zu treiben, wie Du gethan zum Theil,

War's Noth nicht zu verschlendern der Seele Glück und Heil!

Dein Name sollte glänzen weit heller wie der Tag?

Wie hast Du ihn geschändet, den Niemand nennen mag!«


»Du hast gemordet, Faustus, aus niederm Trieb, aus Groll,

Wie klein Du warst, verächtlich, unedlen Neides voll!

Die Lilie, die Du knicktest, war reiner, wie Dein Herz,

Den Gaukler trug Erbarmung der Engel himmelwärts!«


»Du hast die Treu' verstossen, die zärtlich an Dir hing!

Es war kein Zaubertrugbild, das Weib, das Dich umfing;

War eine Fürstentochter, die liebend Dich erkor,

Und Weib und Kind stiess grausam von sich der kalte Thor!«


So spricht des Geistes Stimme zu Faust, der bebend steht,

Dem vor dem wilden Grimme die Denkkraft fast vergeht.

Das Wort klingt wie die Donner des zürnenden Gerichtes,

Faust deckt mit beiden Händen die Schneewand des Gesichtes.


»Du bist durch Dich gerichtet!« er drauf die Stimme hört:

»Hast Deinen Ruhm vernichtet und freventlich zerstört!

Kaum wird die Nachwelt lesen, dass einst ein Faustus war;

Kommt's hoch, stellt sie Dein Leben, entstellt, mit Puppen dar!«


›Mein Name! Weh! Mein Name!‹ ruft Faustus, und nichts mehr;

Vor seinen Augen flirrt es, drückt auf der Seele schwer.

Ihm ist, als ob sein Herzblut in Eis verwandelt sei;

Das Wort kann er nicht tragen, das – bricht sein Herz entzwei. –[191]


O Nachruhm, holder Goldkranz, wie Mancher wünscht Dich nicht,

Und setzt an Dich sein Alles, dem doch der Anker bricht!

Du bist der Götter Spende, noch Keiner Dich erzwang,

Du blühst', als Wunderblume – nach Sonnenuntergang.[192]


Quelle:
Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 189-193.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Faustus. Ein Gedicht
Faustus: Ein Gedicht (German Edition)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon