[19] Nr. 7. Scene.
KUNIGUNDE aus der Seitenthüre, tritt aus Fenster.
Die stille Nacht entweicht, mit ihr der Träume Gaukelbilder.
Im Wechsel immerdar, gleich Finsterniß und Licht,
Mit Qualen bald und bald mit Lust
Umlagern sie allnächtlich mir
Die angstbewegte Seele.
Vortretend.
Ha, welch ein Traum hat diese Nacht vom Schlummer mich aufgeschreckt!
Den Geliebten sah' ich, meinen theuren Hugo!
Er stand vor mir, ausgebreitet die Arme,
Liebend mich zu fassen;
Mit leisem Beben.
doch ach! sein Antlitz war blaß und kalt,
Im starren Auge erloschen der Liebe Sehnsucht!
Und, wehe mir! aus seinem treuen Herzen
Quoll ein blutig dunkler Strom!
Doch nein! Es war nur eines Traumes leer' Gebild,
Der heißen Phantasie trugvolles Spiel,
Das mich aufgeschreckt im unruhvollen Schlafe!
Froh.
Noch lebt er ja, mein Hugo,
Mich zu rächen an dem Verworfenen,
Der hier mich hält gefangen,[19]
Bald mit Drohen, und bald mit Schmeicheln
Mich zur Liebe will bewegen.
O, der Qual!
Aber größer nur und stärker wird mein Haß
Und nur fester meine Treue,
Die ich, Hugo, dir geschworen!
Arie.
Ja, ich fühl' es, treue Liebe
Giebt dem Herzen Muth und Kraft!
An ihr scheitert das Getriebe,
Welches List und Bosheit schafft;
Selbst Gewalt muß vor ihr weichen
Und der Tod in Schanden steh'n!
Keine Macht kann sie erreichen,
Sie entstammt aus Himmelshöh'n.
Ja, ich fühl' es, treue Liebe
Giebt dem Herzen Muth und Kraft.
Wohlan! wohlan, Tyrann!
Versuche deine Waffen!
Eh' wird dein Grimm erschlaffen,
Eh' Treue wanken kann.
Ja dir, nur dir allein
Bin, Hugo, ich ergeben;
Dir einzig will ich leben,
Und dein im Tode sein.
Will gehen, Gulf ihr entgegen.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro