|
[348] 861. An Nanda Keßler
Wiedensahl 9. April 92.
Liebe Nanda!
Auch bei uns fängt es an, Frühling zu werden; schon quackt der Frosch, und bald wird er mit der Frau Nachtigall sein nächtliches Duett anstimmen. Und dann dieser Osterhas, der legte auch schon 4 Eier: »Jedem ein Ei, dem braven Mamachen aber 2.« Denn die holde Geistesverwirrung in Betreff unserer Korrespondenz, so wenig schmeichelhaft sie mir einerseits eigentlich sein sollte, hat mich doch anderseits auch wieder erheitert. Meinen Dank für den hübschen Brief! – Meinen Gruß an die Mama (ja ja, Tinte kostet Geld!) und an's gute Schwesterlein und die Kinder und die Onkels von
Deinem alten
W. Busch.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro