Siebter Gesang.

1.

O Lieb' und Ruhm! was seid ihr, daß ihr immer

Uns fern umschwebt und selten uns besucht?

Die Meteor' am Nordpol fliehen nimmer

Mit so erhabner und geschwindrer Flucht.

Das Auge folgt wohl eurem holden Schimmer,

Uns aber hemmt der Kette schwere Wucht;

In tausend Farben sehen wir euch funkeln,

Dann laßt ihr uns auf eis'gem Pfad im Dunkeln.


2.

Und ihnen gleicht dies Epos, so zu sagen,

Ein immer wechselnd, regellos Gedicht,

Das über Wüstenein und Eis und Plagen

Hinfunkelt, ein gereimtes Nordpol-Licht.

Wer weiß, was Alle sind, muß uns beklagen,

Trotz dessen hoff' ich, daß nicht viel verbricht,

Wer über alles lacht; denn, Hand aufs Herz,

Ist alles nicht am End' ein Puppenscherz?


3.

Man wirft mir vor, mir, Schreiber dieses hier

Vorliegenden Gedichts – – ich weiß nicht was!

Ich unterschätze, höhne, persifflir'

Des Menschen Herz und Geist und dies und das;

Das sagen sie, und ohne viel Manier.

Bei Gott, mich wundert dieser Leute Haß;

Was ich gesagt, das sagte schon Cervantes

Und Salomo und die Comödie Dante's
[5]

4.

Und Rochefoucault und Machiavel und Swift

Und Luther, Rousseau, Fénélon und Plato

Und viele andre noch in Wort und Schrift,

Die niemand drum verketzert hat bis dato,

»Daß diese Welt Schund sei.« Was mich betrifft,

Ich spiel' nicht den Diogenes und Cato;

Wir leben und wir sterben, und ihr wißt

So wenig wie ich selbst, was besser ist.


5.

Sokrates sagte: »Alles, was du weißt,

Ist, daß der Mensch nichts wissen kann.« Da wären

Denn alle Denker, die man pries und preist,

So klug wie Esel oder alte Mähren.

Und Newton, dieses Synonym für Geist

Mit allen seinen Lorbern mußt' erklären,

Er fühle sich nur »ähnlich einem Kinde,

Das an dem Meer der Wahrheit Muscheln finde.«


6.

Salomo sagt, »daß alles eitel sei,«

Auch mancher Pfarrer sagt es und bewährt es

Durch sein Exempel. Kurz, es bleibt dabei,

Ein jeder weiß es oder er erfährt es;

Gedicht und Prosa, Predigt, Litanei

Nennt diese Welt die Bühne hohlen Wertes,

Und ich allein, ich soll aus Furcht vor Streit

Vertuschen dieses Lebens Nichtigkeit?


7.

Hund' oder Menschen! – – doch ich übertreibe,

Wenn ich euch Hunde nenne, ihr seid schlimmer.

Lest oder lest es nicht, was ich jetzt schreibe,

Um euch zu schildern ohne falschen Schimmer.

Wie Wolfsgeheul nicht stört des Mondes Scheibe,

So wird die Muse ihren Himmeln nimmer

Den kleinsten Strahl entziehn; heult meinetwegen!

Sie strahlt doch silbern euren finstern Wegen.
[6]

8.

»Von ungetreuem Krieg und grimmer Liebe« – –

Ich glaub,' ich habe hier ein Wort versetzt,

Obwohl auch so der Sinn noch richtig bliebe;

Ich singe beid' und bombardire jetzt

Auf eine Stadt, den Schauplatz blut'ger Hiebe,

Zuerst belagert und erstürmt zuletzt

Von Suwaroff, (der Russe sagt Suwároff,)

Dem Blutbad war, was Hochzeit einem Pfarrhof.


9.

Die Stadt heißt Ismail und liegt ganz hart

Am linken Donauarme linker Hand,

Mit Häusern nach des Morgenlandes Art,

Jedoch als Festung ersten Rangs bekannt,

Wofern sie nicht seitdem verschändet ward,

(Denn eure Helden schänden Stadt und Land.)

Sie liegt an achtzig Werst' entfernt vom Meer,

Ihr Umfang tausend Ruten ungefähr.


10.

Ein Flecken innerhalb der Festungswälle

Liegt links auf einer langen Höh' und der

Beherscht die Stadt wie eine Citadelle.

Ein schlauer Grieche hatte rings umher

Ein Pallisadenwerk an dieser Stelle

Errichtet, aber perpendiculär!

So daß die Pfähle, statt den Platz zu schützen,

Am Feuern hindern und dem Feinde nützen.


11.

Aus diesem Umstand merkt ihr ungefähr,

Er war ein Vauban und that Wunderdinge;

Der Graben war jedoch tief wie das Meer,

Der Wall war höher, als man gerne hinge.

An Vorsicht aber mangelt' es gar sehr,

(Verzeiht, daß ich im Festungsrotwelsch singe,)

Nicht Außenwerk noch Schanze war zu sehn,

Als leiser Wink, »hieher darf man nicht gehn.«
[7]

12.

Doch dick gemauert, eine Bastion,

Dick wie die Schädel mancher Menschenarten,

Ließ ihre Batterien am Strome drohn,

Theils à barbette und theils in Mauerscharten,

In voller Wehr, wie Englands Schutzpatron.

Rechts aber von der Stadt, in Reihe, starrten

Auf einem vierzig Fuß erhöhten Platze

Zwanzig Geschütze hinter einer »Katze«.


13.

Am Strom dagegen lag der Ort ganz frei:

Der Türke glaubte niemals, daß der Russe

Zu Schiffe kommen könnt', und blieb dabei,

Bis er belagert ward und nun zum Schlusse

Einsah, daß es zu spät zum Schanzen sei.

Indessen waten kann man nicht im Flusse,

Und unser Türke rief, als die Flotilla

Nun wirklich kam, bloß Allah! und Bismillah!


14.

Die Russen standen fertig zu Attaquen;

Wie aber, Gott des Ruhms! wie buchstabir' ich

Die Namen aller tapferen Kosacken?

Warum ist ihr Chronist zu sein so schwierig?

Weshalb entbehren sie Applaus und Claquen?

Achilles selbst war kaum so mordbegierig

Wie dieses Volk gebildeter Tartaren,

Die leider völlig unaussprechlich waren.


15.

Des Wohllauts wegen führ' ich ein'ge an;

Da war zum Beispiel Strackonoff und Struckenstow,

Meknop, Serj Lwow, der Grieche Arsnjew dann,

Und Tschitsschakoff und Schurkonoff und Tschlukenstow,

Zwölf Consonanten größtentheils per Mann.

In Bulletins fänd' ich noch mehr so schmucken Stoff,

Indeß die Metze Fama steckt voll Launen

Und hat auch Ohr, so scheint's, nicht bloß Posaunen,
[8]

16.

Und kann nicht reimen auf die Dissonanzen,

Die immerhin in Moskau Namen sind.

Doch war da mancher Held, für meine Stanzen

Passend wie für die Eh' ein hübsches Kind,

Auch mancher sanfte Name, weich im Ganzen,

Wie Londonderry's Stotterrede rinnt,

Auf »ischkin«, »uschkin«, »iffschki« oder »uski«, –

Ich habe hier nur Platz für Rusamuski,


17.

Scherematoff und Krematoff, Kokluftis,

Koklobski, Muschkin, Puschkin, Korczuczin,

Von denen jeder jeden Türken Schuft hieß,

Und wenig Helden waren ihnen vorzuziehn.

Sie fragten nicht nach Mahomed und Mufti's,

Es sei denn, um das Fell ihm übers Ohr zu ziehn

Und Trommeln draus zu machen, falls im Kriege

Kalbsfell vielleicht zu sehr im Preise stiege.


18.

Auch gab es da aus allen Nationen

Ein Heer von Fremden, lauter Volontären,

Die nicht für Vaterländer oder Kronen

Mitfochten, sondern nur gern Oberst wären

Und wünschten einer Plündrung beizuwohnen,

(Ein großer Spaß, ich kann's mir wohl erklären.)

Auch ein'ge Schock Engländer kämpften mit,

Darunter sechzehn Thomsons, neunzehn Smith.


19.

Die Thomsons hießen, die gesammte Schar,

»Jemmy,« wie der Poet, bis auf zwei »Jacks«;

Ich weiß nicht, wie ihr Helm und Wappen war,

Doch solch ein Path' ist mehr als Siegelwachs.

Drei hießen Peter von den Smith's, und zwar

Befand sich auch der Held von Halifax,

Der weltberühmte Hauptmann unter ihnen,

Der damals diente unter Katharinen.
[9]

20.

Der Rest hieß Jack und Will und Bill und Bob Smith,

Und die Notiz, daß Jack Smith Senior

Aus Cumberland war und sein Vater Grobschmidt,

Ist alles, was ich weiß von diesem Corps.

Er nahm drei Zeilen officiellen Lobs mit

Aus diesem Leben, als er seins verlor

Vor irgend einem Nest, woselbst er fiel, –

»Unsterblich« nennt man das im Zeitungsstil.


21.

Ob eine Zeitungsspalt' ein Pflaster ist

Für einen Spalt im Kopf, ein Loch im Magen?

Ich ehre ja Gott Mars wie jeder Christ,

Doch halt' ich's nicht für Sünde so zu fragen;

Auch ein gewisser Shakspeare, wie ihr wißt,

Läßt jemand etwas Analoges sagen

In einem jener Stücke toll und wild,

Die zu citiren heut für geistreich gilt.


22.

Dann waren da Franzosen, tapfer, heiter,

Indessen ihre Namen lass' ich fort;

Kein Patriot verherrlicht Galliens Streiter,

Zehn Lügen lieber als ein wahres Wort!

Denn solche Wahrheit ist Verrat, nichts weiter,

Und dessen Zunge, wie man sagt, verdorrt,

Wer englisch spricht von Frankreich und dabei

Nicht ausspricht, daß der Franz' ein Erbfeind sei.


23.

Der Russe hatt' ein Eiland mit Kanonen

Besetzt; damit bezweckt' er zweierlei:

Zunächst, die Stadt mit blauen Eisenbohnen

In Grund zu schießen, freilich nebenbei

Die armen Teufel auch, die sie bewohnen

Es schien, als ob dies ganz gegeben sei;

Die Stadt lag nämlich aufgestuft am Flusse,

Und jedes Haus lag sehr bequem zum Schusse.
[10]

24.

Dann dacht' er zweitens in der Confusion

Mit einem plötzlichen und kühnen Schlag

Das türkische Geschwader zu bedrohn,

Das höchst gemütlich auf der Rhede lag.

Auch war es möglich durch den Schrecken schon

Zum Ziel zu kommen; Abzug und Vertrag

Ist oft des Kriegers Sehnsucht, um so heißer,

Je weniger er selbst ein Bullenbeißer.


25.

Stets war es tadelnswerth, die zu verachten,

Mit denen man zum Waffengange schritt,

Und solche dünkelhafte Grillen brachten

Auch hier ins Unglück Tschitsschakoff und Smith,

Smith, einen jener neunzehn mehrgedachten

Hochherz'gen Smiths, die erst gereimt auf »mit«;

Der Nam' ist so vermählt mit »Herr« und »Madam«,

Daß man fast meint, der erste Smith war Adam.


26.

Die Batterien waren unvollständig;

Man baute sie zu rasch und über Nacht.

Derselbe Grund, der einen Vers elendig

Und Longman und John Murray trübe macht,

Weil sich das Publikum nicht so unbändig

Um ihre Bücher reißt, wie sie gedacht,

Verpfuscht auch manchmal das, was die Historia

Zuweilen »Mord« nennt und zuweilen »Gloria«.


27.

Ob nun ihr Ingenieur ein dummes Vieh war,

Ob es Verschleiß war, ob zu große Eil',

Ob es des Lieferanten Theorie war,

Daß, wer die Mörder prellt, sein Seelenheil

Befördre, kurz die neue Batterie war

Von Festigkeit das grade Gegentheil;

Sie fehlte stets und wurde nie gefehlt,

Und täglich fehlten Leute, ungezählt.
[11]

28.

Ein böser Irrthum über Fern- und Nahsein

Macht' all ihr Manövriren incorrect;

Drei Brander endeten ihr schönes Dasein,

(Die Lunte war zu früh in Brand gesteckt,)

Und nichts hielt nun ihr Sprühen und Geras' ein;

Sie flogen in die Luft ganz ohn' Effect

Mitten im Strom und sanken in die Tiefen,

Indeß die Türken fest wie immer schliefen.


29.

Doch standen sie um sieben auf und sahn

Die Russenflotte sich stromabwärts wagen;

Der Türke ließ die Schiffe ruhig nahn,

Bis sie um neun auf Kabellänge lagen.

Nun ging das Feuern los, und der Osman

Bezahlte sie mit Zinsen, kann ich sagen,

Mit Kleingewehr, Kartätschen und Granaten

Und Munition von allerlei Formaten.


30.

Sechs Stunden trotzten sie ganz unverdrossen

Dem Türkenfeuer, unterstützt von ihren

Landbatterien, die ganz vorzüglich schossen.

Am Ende fand man, daß das Kanoniren

Allein die Stadt nicht zwing', und sie beschlossen

Deswegen gegen Eins zu retiriren.

Ein Boot flog auf, ein andres nah am Strand

Blieb sitzen und geriet in Feindeshand.


31.

Die Türken hatten gleichfalls Wrack' und Todte.

Doch als sie merkten, daß der Gegner wich,

Bemannten rasch die Deli's ein'ge Boote

Und pfefferten die Russen fürchterlich.

Als aber gar dies Corps zu landen drohte,

Ließ der Erfolg die Wünsche doch im Stich;

Graf Damas trieb sie wieder in die Flut

Mit einem ganzen Bulletin von Blut.
[12]

32.

»Wenn,« sagt hier mein Chronist, »ich niederschriebe,

Was alles Russen an dem Tage thaten,

So könnt' ich Bände füllen, und ich bliebe

Gleichwohl im Rückstand noch mit meinen Daten.«

Und folglich schweigt er, nur ein Wort der Liebe

Weiht er den hochgebornen Glückssoldaten,

Dem Prince de Ligne und Langeron und Damas,

Erlauchte Namen in den Büchern Fama's.


33.

Da seht, was Ruhm ist! Männer der Elite,

Preux Chevaliers, vielleicht noch jetzt am Leben,

Der Durchschnittsleser aber hört – ich biete

Euch jede Wett' an – ihre Namen eben

Zum ersten Mal! 's ist Treffer oder Niete:

Sogar der Ruhm wird uns vom Glück gegeben.

Der Prinz de Ligne freilich schrieb Memoiren,

Die ihn vor dem Vergessen halb bewahren.


34.

Hier aber sehn wir tapfres Volk in Menge,

Das sich so tapfer schlug wie je ein Held;

Jedoch ersäuft vom Wirrwarr gleicher Klänge,

Verhallten ihre Namen für die Welt.

So kömmt auch guter Ruf oft ins Gedränge,

Wo allzu früh er auslischt und zerfällt.

Von keiner neuren Schlacht, was gilt die Wette?

Merkt ihr neun Namen euch aus der Gazette.


35.

Kurz, dieser Angriff, reich an Ruhm und Preise,

Bewies, daß irgendwo und wie was fehlte,

Und Admiral Ribas, der berühmte Weise,

Erklärte, daß zu stürmen sich empfehle.

Dem opponirten aber Jung' und Greise

In langen Reden, die ich euch verhehle,

Denn wenn ich niederschrieb' all ihr Gewäsche,

So brächt' ich wenig Leser bis zur Bresche.
[13]

36.

Ein Mann war, – – red' ich denn von einem Manne?

Na, mannbar war er, und ein Herkules,

Sonst hätt' er jung schon seines Lebens Spanne

Beendigt, ohne jenen Schlußprozeß,

Da morsch und matt er unter einer Tanne

Sein Ende fand, ein ungesegnetes,

Auf grüner Flur, die er verwüstet hatte,

Wie eine Heuschreck' auf verherter Matte.


37.

Das war Potemkin, – einst ein großer Held,

Als Mord und Unzucht Heldengröße brachte.

Er hätte fast so reichlich Ruhm wie Geld,

Wenn Rang und Ordensglanz unsterblich machte.

Er maß sechs Fuß, und ähnlich auch verhält

Sich's mit der zarten Glut, die er entfachte

In Rußlands Kaiserin, die, wie ihr wißt,

Die Männer maß, wie man Kirchthürme mißt.


38.

Indeß die Sache so dahinstand, schrieb

Ribas dem Fürsten, den er persuadirte,

Den Plan zu fördern, welchen er betrieb.

Ich weiß nicht näher, wie er demonstrirte,

Genug, daß er am Ende Sieger blieb.

Der Schanzenbau inzwischen avancirte,

Und achtzig Stück Geschütz' am Donaufluß

Wechselten mit den Türken Schuß um Schuß.


39.

Am zwölften, als ein Theil der Combattanten

Schon eingeschifft und Abzug nah in Sicht war,

Da wurden all der Kriegskunst Dilettanten

Und alles, was auf Zeitungsruhm erpicht war,

Neu aufgefrischt durch einen Abgesandten,

Der angesprengt kam; markig sein Bericht war;

Der Schlachtenfreund, so lautete die Zeitung,

Feldmarschall Suwaroff erhält die Leitung.
[14]

40.

Der Brief, den der Herr Fürst dem Marschall schrieb,

War eines Sparters wert, wenn dieser Strauß

Ein Kampf wär' um ein würdiges Princip,

Um Freiheit, Vaterland, um Herd und Haus;

Jedoch der rohen Macht Zerstörungstrieb,

Der ihn dictirt, verdient nicht viel Applaus,

Bis auf den Stil. Es war ein kurz Geheiß:

»Sie nehmen Ismail um jeden Preis.«


41.

»Es werde Licht!« sprach Gott »da wurde Licht.«

»Blut fließe!« spricht der Mensch, da fließt's in Meeren.

Ein Stündchen kann, wenn er sein Fiat spricht,

(Der Nacht verzognes Kind,) so viel verheren,

Daß hundert helle Sommermond' es nicht

Erneuern, wenn es auch die Sommer wären,

Die Edens Früchte reiften; denn der Hauch

Des Kriegs verzehrt die Wurzel mit dem Strauch.


42.

Der guten Türken Allah-Rufe schollen,

Sobald es hieß, der Russe retirirt!

Sie irrten sich verdammt. Die meisten wollen

Baldmöglichst glauben, daß ihr Feind verliert – –

(»Verliere«, glaub' ich, hätt' ich schreiben sollen,

Wer kann auf Regeln achten, wenn er schmiert?)

Die Türken, sag' ich, die das Schwein verachten,

Hatten doch wen'ger Schwein, als sie sich dachten.


43.

Drei Tage drauf sah man von weitem zwei

Berittne nahn; man hielt sie für Kosacken,

Das heißt im Anfang. Ihre Päckerei

Beschwerte wenig ihrer Rosse Nacken;

An Hemden hatten beid' im Ganzen drei.

Sie trabten rasch auf ihren Steppenkracken,

Bis endlich man erkannte, das dies Paar

Freund Suwaroff mit seinem Führer war.
[15]

44.

»Heil London jetzt!« schrieb ein verrückter Dichter,

Als London eines Tags illuminirte,

Was stets John Bull, der große Biervernichter,

Zuerst gethan hat, wann er phantasirte;

Sind seine Straßen nur voll bunter Lichter,

So giebt mein John, er Hochcivilisirte,

Geld, Seele kurz sein Alles und sein Nichts hin,

Wie eine Riesenmotte, blos aus Lichtsinn.


45.

Er flucht »auf seine Augen!« – Albernheit!

Die sind verdammt, und selbst der Teufel nicht

Legt Wert auf diesen einst berühmten Eid,

Denn John verlor ja längst sein Augenlicht.

Schuld nennt er Reichthum, Steuern Seligkeit,

Und grinst die Hungersnot ihm ins Gesicht,

Mit hohlen Wangen, ei, dann wird geschworen,

Frau Ceres habe diese Not geboren.


46.

Jetzt aber zur Geschichte. Heil dem Heer!

Heil, Russe, Brite, Franzmann und Kosack!

Suwaroff's Ruhm glänzt wie ein Réverbère

Und weissagt die brillanteste Attack

Vielleicht auch wie im Moor ein Irrwisch, der

Die Leut' in Sümpfe lockt zum Schabernack,

Ein tanzend Licht, das hin und wider springt

Und Alle, die es sehn, zu folgen zwingt.


47.

Wahr ist es, alles war wie inspirirt,

Es herscht' Enthusiasmus und Applaus;

Zu Land und Wasser wurde salutirt,

Und Alle sahn schon den Triumph voraus.

Schußweit vom Platze ward fortan campirt,

Man machte Leitern, flickte Schäden aus,

Erbaute Schanzen, rüstete Faschinen

Und alle Arten lieblicher Maschinen.
[16]

48.

So treibt mit seinem Hauch ein einz'ger Geist

Die Menge, daß sie eines Weges schreitet,

Gleich wie der Wind die Wasser fließen heißt,

Gleich wie die Herde grast, vom Stier geleitet,

Gleich wie der Hund den Weg dem Blinden weist;

Wie von des Widders Glockenschall begleitet

Die Schafe sich zum langen Zug vereinen,

Also beherscht der große Mann die kleinen.


49.

Das ganze Lager schien berauscht, es war,

Als stund' ein Hochzeitsschmaus für sie bereit;

(Dies Gleichniß, dünkt mich, ist besonders wahr,

In beiden Fällen ist das Ende Streit;)

Der letzte Troßknecht brannte für Gefahr

Und Beute mit erhöhter Tapferkeit;

Warum? Ein kleiner, droll'ger, alter Mann

Im bloßen Hemd trat das Commando an.


50.

So aber war's. Man ging mit frischem Mut

Ans Werk, zum Stürmen alles vorzukehren;

In drei Colonnen stand die Vorderhut

Des Winks gewärtig, alles zu verheren;

Das zweite Treffen war nicht minder gut:

In drei Colonnen auch lechzt' es nach Ehren

Und Strömen Blutes, wie nach Wein ein Prasser;

Das dritte, zwei Colonnen, focht zu Wasser.


51.

Man baute neue Batterien und hielt

Dann großen Kriegsrat, wo die Einigkeit,

Die sonst beim Rate meist den Fremdling spielt,

Vorherschte. – Dies kömmt vor in schlimmer Zeit.

So war denn alles Wichtige erzielt,

Schon dämmerte des Siegs Erhabenheit,

Suwaroff aber übt', um ihn zu ketten

Die Mannschaft auf den Kampf mit Bayonetten.
[17]

52.

Er selbst, der Feldherr, hatte neben andern

Seltsamen Grillen namentlich auch die,

Als Corporal zum Drillen mitzuwandern;

Er schulte manche plumpe Compagnie,

Gerad' als brächt' er jungen Salamandern

Das Feuerschlucken bei, und lehrte sie

Auf Leitern (keine Jakobsleitern) klimmen

Und durch den Graben waten oder schwimmen.


53.

Auch putzt' er wohl Faschinen auf wie Truppen

Mit Turban, Dolch und krummer Säbelklinge,

Und führte sie Sturmschritt auf dieser Gruppen,

Als ob es gegen rechte Türken ginge;

Und waren sie dressirt auf diese Puppen,

Dann schienen sie ihm reif für große Dinge;

Die Klugen spöttelten mit Blick und Wort,

Suwaroff sagte nichts und nahm den Ort.


54.

So stand die Sach' am Abend vor der Schlacht,

Und rings im Lager, ernst und ahnungsvoll,

War tiefe Stille. Habt ihr das gedacht?

Und doch, wer in den Tod sich stürzen soll,

Pflegt still zu sein, wenn er sich deutlich macht,

Daß alles fertig ist. Kein Lärm erscholl,

Der Eine dacht' an Freund' und Vaterhaus,

Der Andre malte sich sein Ende aus.


55.

Suwaroff selber war auf jedem Fleck,

Befehlend, musternd, drillend, spaßend, lehrend;

Er war ein Wunder, das behaupt' ich keck,

Sich selber in sein Gegentheil verkehrend,

Hanswurst und Held, halb Dämon und halb Dreck,

Erziehend, betend, plündernd und verherend,

Momus und Mars, und vor berannten Städten

Ein wahrer Harlequin in Epauletten.
[18]

56.

Auch heute noch übt' er Rekruten ein

(Der große Feldherr war zugleich Sergeant,)

Als ein Kosackenpulk, im Dämmerschein

Wie Sperber streifend, ein'ge Fremde fand,

Von denen einer russisch sprach, nicht rein, –

Viel war's, daß man ihn überhaupt verstand,

Sie sahn jedoch aus Worten, Stimm' und Wesen,

Daß er einmal ihr Kamerad gewesen.


57.

Sie gaben ihm auf seinen Wunsch Geleit,

Sammt seinen Freunden, in das Hauptquartier.

Sie trugen Türkentracht, jedoch das Kleid

Des Islam war nur Maskerade hier,

Und drunter stak verkappte Christenheit,

Die hin und wider ihre innre Zier

Austauscht um äußern Prunk, woraus Versehen

Der wunderbarsten Art gar leicht entstehen.


58.

Suwaroff, welcher eine Compagnie

Kalmücken just (im Hemde) exercirte

Und Späße trieb und Donnerwetter schrie,

Wie er des Tödtens edle Kunst docirte, –

Denn Fleisch war Dreck nach seiner Theorie,

Und dieser große Denker demonstrirte

Den schlichten Kriegern, Tod im Schlachtgebraus

Und Pensionirung komm' auf eins hinaus; –


59.

Suwaroff, als er jene Streifpartie

Mit ihren Fang sah, richtete sofort

Sein plump Gesicht und bohrend Aug' auf sie:

»Woher?« – »Constantinopel heißt der Ort.

Gefangne, just entsprungen, ich und die.« –

»Was seid Ihr?« – »Was Sie sehn.« – Sehr kurz war dort

Der Dialog. Der Sprecher kannte den,

Mit dem er sprach; drum ließ er sich nicht gehn.
[19]

60.

»Wie heißt Ihr?« – »Johnson, und mein Freund Juan.

Die andern Zwei sind Fraun. Der Dritte soll

Nicht Mann noch Frau sein.« – »Euer Name kann

Mir nicht ganz fremd sein.« sprach gedankenvoll

Der Chef; »der Andre ist ein neuer Mann;

Die drei da mitzubringen, das ist toll.

Schon gut. Ihr wart im Laufe dieses Jahres

Beim Nikolajew-Regiment?« – »Ich war es.«


61.

»Ihr wart bei Widdin?« – »Ja.« – »Und führtet an?« –

»So ist's.« – »Was weiter?« – »Das ist mir entgangen.« –

»Wart Erster auf dem Wall?« – »Dem ersten Mann

Zu folgen war mein eifriges Verlangen.« –

»Was folgte?« – »Eine Kugel warf mich dann

Auf meinen Rücken, und ich ward gefangen.« –

»So rächt Euch. Diese Stadt ist zweimal stärker

Als jene, wo Ihr saßt im Türkenkerker.«


62.

»Wo wollt Ihr dienen?« – »Zu Befehl.« – »Ich weiß,

Daß Ihr am liebsten bei der Tête seid.

Ihr wünscht gewiß, dem Feind die Hölle heiß

Zu machen, nach dem ausgestandnen Leid.

Was kann denn dieser junge Ehrenpreis

Mit glattem Kinn und sehr zerfetztem Kleid?« –

»Ei, General, wenn er sich schlagen kann

Wie lieben, dann muß er beim Sturm voran.« –


63.

»Wagt er's? Er soll's.« (Bei diesem Compliment

Verbeugte sich Juan.) »Durch höhres Fügen

Hat morgen Euer altes Regiment

Den Angriff zu eröffnen das Vergnügen,

Vielleicht schon heute Nacht. Beim Sacrament!

In Kurzem soll man eggen oder pflügen,

Wo Ismail jetzt steht, und Hack' und Rechen

Wird an Moscheen sich keinen Zahn zerbrechen.«
[20]

64.

»Und so zum Siege, Jungen!« – Sprach's und wandte

Sich um und drillt' im reinsten Russisch weiter,

Bis jedes Herz für Ruhm und Rubel brannte,

Als ob ein Prediger, ein gottgeweihter,

(Der alle Erdengüter eitel nannte,

Nur Zehnten nicht) aufriefe Christi Streiter

Wider die Heidenbrut, die aus Malice

Auf die Armeen der frommen Czarin schieße.


65.

Johnson entnahm aus dieser Plauderei,

Daß er in Gunst stand, und er mochte wagen

Den Feldherrn, der mit Lärmen und Geschrei

Bei seiner Kurzweil war, direct zu fragen:

»Ich danke sehr, daß man in erster Reih'

Zu sterben mir erlaubt, das muß ich sagen,

Indeß mein Freund und ich erführen nun

Gern unsern Platz, um unsre Pflicht zu thun.« –


66.

»Recht. Ich vergaß. Ich habe wenig Ruh'.

Das Regiment ist schon postirt, und Ihr

Schließt Euch nur an. He! Katskoff! führe du

(Hier rief er einen Unteroffizier,)

Dem Nikolajew-Regiment ihn zu.

Den fremden Junker lasset nur bei mir.

Der Jung' ist nett. Das Weibsvolk mag zur andern

Bagage oder zum Spitale wandern.«


67.

Hier aber gab's 'ne kleine Episode.

Die Damen waren gar nicht aufgelegt

Versandt zu werden nach so neuer Mode,

Obwohl der Harem nichts so sorglich pflegt

Wie jene höchst vortreffliche Methode,

Passive Folgsamkeit. Ganz aufgeregt

Warfen sie ihre Arm' in heller Wut,

Wie Hennen ihre Flügel um die Brut,
[21]

68.

Um dieses avancirte Ritterpaar,

Geehrt vom größten Feldherrn, welcher je

Die Höll' erfüllt mit todter Heldenschar

Und Landschaft oder Reich mit Gram und Weh.

O blinde Menschen! Thoren immerdar!

O stolzer Lorber! ebbelose See

Von Blut und Thränen fließt um deinen Baum,

Der unverwelklich ist und – nur ein Traum.


69.

Suwaroff gab auf Thränen nicht sehr viel,

Und Blut anlangend fühlt er nicht sehr zart;

Jedoch der Damen banges Mienenspiel

Und flatternd Haar erweckt' ihm eine Art

Gefühl. Wer Metzger ist im großen Stil,

Wird durch Gewohnheit gegen Völker hart;

Dagegen rührt ein einzeln steh'nder Schmerz

Auch Helden wohl, – Held war er, ohne Scherz.


70.

Er sprach im freundlichsten Kalmückenton;

»Was Teufel, Johnson, sollen Weiber hier?

Ich lasse sie mit aller Discretion

Zum Train geleiten. Sonst ist kein Quartier,

Das türkische Kanonen nicht bedrohn.

Gepäck wie dies – das glaubt' ich, wüßtet Ihr, –

Taugt nie. Rekrut, der eine Frau hat, bleibe

Im ersten Jahr der Ehe mir vom Leibe.« –


71.

»Erlauben Excellenz,« sprach unser Britte,

»Dies sind nicht unsre, sondern fremde Bräute.

Ich bin in meiner Waffenbrüder Mitte

Zu gut geschult, als daß ich plötzlich heute

Mit meiner Frau in Euer Lager schritte.

Ich weiß, daß nichts die Herzen tapfrer Leute

So sehr genirt an einem Schlachtenmorgen

Wie die Errinnrung an Familiensorgen.«
[22]

72.

»Die hier sind aber nur zwei türk'sche Damen,

Nebst Diener, die uns aus der Haft befreit

Und später Theil an unsern Nöten nahmen

In diesem etwas zweifelhaften Kleid.

Ich bin daran gewöhnt, sie aber kamen

Durch uns in häßliche Verlegenheit.

Drum bitt' ich, wenn ich sorglos fechten soll,

Behandelt sie ein wenig rücksichtsvoll.« –


73.

Die armen Mädchen standen unterdessen

Und weinten sich die armen Aeuglein rot,

Als wären sie verraten und vergessen.

Auch waren sie erstaunt, trotz ihrer Not:

Ein alter Mann, anscheinend halb besessen,

In schlechter Kleidung, ganz bespritzt mit Kot,

In bloßer West', und die nicht allzu rein,

Schien mächt'ger als der Sultan selbst zu sein!


74.

Von seinem Wink ward alles hier regiert,

Und da es nun im Orient System ist,

Daß sich der Sultan herrlich ausstaffirt

Mit reichem Schmuck, der äußerst unbequem ist,

Und wie ein kaiserlicher Pfau stolzirt,

(Der Vogelfürst, deß Schweif ein Diadem ist,)

In allen Pomp der Macht, so hielt dies Pärchen

Die Macht, die Pomp verschmähte, für ein Märchen.


75.

John Johnson gab auf seine Art sich Mühe

Zu trösten, ob er gleich nicht viel verstand

Vom Orient und wie sein Feuer glühe.

Juan, der weicher, zärtlicher empfand,

Schwor, daß er kommen wollte mit der Frühe,

Sonst soll' es schlimm ergehn dem Russenland!

Seltsam genug, dies tröstet ein'germaßen,

Denn Weiber lieben übertriebne Phrasen.
[23]

76.

Und schluchzend, küssend, mußten sie sich trennen,

Um abzuwarten das, was Menschenwitz

Vorsehung oder Zufall pflegt zu nennen,

Je wie die Kugel fliegt aus dem Geschütz.

Ein Segen, daß wir nicht die Zukunft kennen,

Die Hypothekenlast auf dem Besitz!

Die Männer rüsteten, um eine Stadt

Zu stürmen, die sie nie beleidigt hatt'.


77.

Suwaroff sah die Ding' im Groben bloß,

Da er zu grob war, um Details zu sehn;

Ihm war der Mensch nichts als ein Erdenkloß

Und Schrein verwaister Völker Windeswehn;

War der Erfolg nur sein, der Sieg nur groß,

Dann fragt' er nach dem Schicksal der Armeen

Nicht mehr als Hiobs Weib nach Hiobs Beulen;

Was waren ihm zwei Mädchen, welche heulen?


78.

Gar nichts. Das Werk des Ruhms schritt lustig fort,

Die Rüstungen zu einer Kanonade,

Furchtbar wie die von Troja, wenn das Wort

Kanone vorkäm' in der Iliade.

Wir singen heut, anstatt von Hektors Mord,

Von einer höchst modernen Escalade,

Blei, Bomben, Breschen, Batterien, Haubitzen, –

Blitzwörter, die der Mus' im Hals festsitzen.


79.

O ewiger, unsterblicher Homer!

Der jedes Ohr und selbst das längste rührt,

Bloß weil du mit dem Dichterarme Wehr

Und Waffen schwingst, die jetzt kein Mensch mehr führt,

(Es sei denn, Pulver wirke nicht so sehr,

Wie mancher Hof hofft, der jetzt Angst verspürt

Und junge Freiheit tribulirt auf Erden;

Indeß die Freiheit wird kein Troja werden.)
[24]

80.

O ewiger Homer! der eine Tag,

Den ich nunmehr zu schildern hab', erschlug

Mit schlimmrem Mordwerkzeug und raschrem Schlag

Mehr Menschen als dein ganzer Griechenzug.

Ich weiß wohl, daß ich's dir nicht gleichthun mag,

Mit dir sich messen wollen, wär' so klug,

Als mäß' ein Bach sich mit des Weltmeers Flut,

Wohl aber thun wir's euch noch gleich an Blut;


81.

Thatsächlich wenigstens, wenn nicht poetisch,

Und Wahrheit ist das Theil, das ich erwähle;

Sie muß das Ganze tragen, wenn ästhetisch

Die Muse auch verziert, was ich erzähle.

Doch nun beginnt der Sturm! nun wird's pathetisch!

Ihr Seelen ruhmgekrönter Generäle,

Appoll sitzt auf der Lauer, um mit euern

Depeschen seine Strahlen blank zu scheuern.


82.

O großer Bulletinstil Bonaparte's!

O lange (minder große) Todtenlisten!

O Geist Leonidas, du Schirmer Sparter's

Vor Geiern, wie sie noch in Hellas nisten!

O Commentare Cäsars! euer zartes

Verblichnes Dämmerlicht, ihr Coloristen

Des Ruhms, borgt meiner Muse jetzt für ihre

Beschreibungen, daß sie mich nicht blamire.


83.

»Verblichen« nenn' ich euren Glanz im Kriege;

Ach jede Periode, jedes Jahr

Muß irgend einen Helden in der Wiege

Groß füttern, traurig ist es, aber wahr;

Und zieht man einst die Summ' all seiner Siege

Für Menschenglück, so findet man, er war

Ein großer Schlächter, welcher junge Thoren

So blendete, daß sie den Kopf verloren.
[25]

84.

Rang, Orden, Bänder, Scharlach, Achselschnur

Dünkt dem erhabnen Menschengeist erhaben,

Wie Purpurpracht der babylon'schen Hur'.

Was Fächer für die Weiber, ist für Knaben

Der bunte Rock. Steckt Bauern in Montur,

So glauben sie dem Ruhm voran zu traben.

Indessen Ruhm bleibt Ruhm, wie jedes Kind sieht,

Und Ruhm ist? – fragt das Ferkel, das den Wind sieht.


85.

Und sieht's ihn nicht, so fühlt's ihn doch und rennt

Recht wie ein Schwein vor ihm durch Dünn und Dick,

Oder – wofern ihr ungern Schweine nennt –

So sagt, es schwalkt vor ihm wie eine Brig,

Ein Schuner, ein – – Doch hier ist ein Moment,

Wo meine Muse einen Augenblick

Ruhn muß. Im nächsten Canto wird sie stürmen

Wie Feuerglockenschall von Dorfkirchthürmen.


86.

Horch! durch die stille, kalte, bange Nacht

Den leisen Marsch der Truppen, Corps auf Corps!

Sieh, dunkle Massen schleichen drüben sacht

Den Wall entlang und durch das Ufermoor!

Und der Gestirne halb verhüllte Pracht

Blinzt ängstlich durch den feuchten Nebelflor,

Der wunderlich sich kräuselt; schwärzer, dichter

Bedeckt bald Höllenqualm die Himmelslichter.


87.

Hier mach' ich Halt, – so wie auch dort jetzt eben

Die bange Pause zwischen Tod und Sein

Die Herzen rührt mit ahnungsvollem Beben,

Denn Tausend' atmen letzten Odem ein.

Ein Augenblick – und rings ist wieder Leben,

Der Marsch, der Sturm, der Kampfruf der Partein,

Hurrah! und Allah! – ein Moment danach

Der Todesschrei ersäuft im Schlachtgekrach!

Quelle:
Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 5-26.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Don Juan
The Poetic Works Including His Don Juan, All His Minor Poems, and the Suppressed Pieces of Cain, and the Vision of Judgment, All Complete Volume 1 (Paperback) - Common
DON JUAN (PENGUIN CLASSICS)
Sämtliche Werke, Bd. 2: Don Juan - Gedichte

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon