Dritter Auftritt.

[68] Anna rechts vorn auf dem Boden liegend, Konrad zu ihrer Linken.


KONRAD Anna bemerkend.

Wer weilt so spät und einsam noch im Walde?

Ist es ein Mensch, ein Spuk der bösen Geister?

Nur frisch heran, es soll sich bald mir zeigen!


Er tritt näher.


Was seh ich? Anna! Um Sankt Huberts Willen,

Was thut Ihr hier?


Er will sie aufheben.


ANNA entsetzt, Konrad nicht erkennend.

Laßt ab! Laßt ab! Laßt ab von mir!

KONRAD sanft zuredend.

Kennt Ihr mich nicht? Anna, seht mich doch an.

ANNA sieht ihn an, erkennt ihn und reicht ihm weinend die Hand.

Ach, Konrad! Konrad! Euch hat Gott gesandt.

KONRAD hebt sie auf.

O faßt Euch, sagt, was ist Euch hier begegnet?


Unwillig.


Wo ist Euer Bräutigam, daß er Euch nicht beschützt?

ANNA heftig.

O schweigt von ihm, Entsetzen faßt mich an.

KONRAD drängend.

Ihr liebt ihn nicht?

ANNA.

Nie hab ich ihn geliebt.

KONRAD.

Und wollt sein Weib doch werden?

ANNA.

Nimmermehr!

Eh' will ich in den tiefsten Strom mich betten.

[68] Nr. 11. Duett.


KONRAD freudig ausbrechend.

Ha, dieses Wort giebt erneuertes Leben,

Schwellet mir mächtig den Mut.

Trauet auf mich, Ihr sollt nicht mehr beben,

Nein, nein, Ihr sollt nicht mehr beben! –

Trauet auf mich, Ihr sollt nicht mehr beben!

Schutz will ich gegen die Hölle Euch geben,

Trauet auf mich, Ihr sollt nicht mehr beben!

Schutz will ich gegen die Hölle Euch geben,

Euch weih' ich all mein Leben,

Euch weih' ich all mein Blut.

ANNA für sich.

Ja, ihm vertraue ich freudig mein Leben,

Wie stärkt mich sein männlicher Mut.

KONRAD.

Doch rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

ANNA.

Doch rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

KONRAD.

Doch rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

ANNA.

Ja, rasch nun fort von diesem Ort

Auf immerdar!

KONRAD.

Doch rasch nun fort –

ANNA.

Von diesem Ort –

KONRAD.

Auf immerdar!

ANNA.

Ja, fort auf immerdar!

KONRAD.

Laßt, o laßt Euern Weg mich beschützen!

ANNA für sich.

Er will mich mutig beschützen!

KONRAD.

Euch meinen Arm, meinen Arm unterstützen!

ANNA.

Mich soll sein Arm unterstützen!

KONRAD.

Laßt Euern Weg, Euern Weg mich beschützen,

Dann seid Ihr sicher vor jeder Gefahr!

ANNA.

Ja, ich vertrau' Euch in jeder Gefahr,

Ja, ich vertrau' Euch in aller Gefahr!

Konrad ohne sie in diesem Duett zu umarmen, führt sie ab nach rechts.

[69] Verwandlung.

Das Innere von Gertruds Hütte.

Es ist dunkel.

Nr. 12. Melodram und Lied.

Der Vorhang hebt sich im dritten Takt.

Während des ganzen Melodrams hört man außerhalb heftige Windstöße, die genau nach der Partitur gerichtet werden müssen, so daß sie immer in die Pausen während der einzelnen Sätze fallen.


Quelle:
Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon