|
[128] Aus kleinen Wurzeln sprossen starke Bäume,
Ein mächt'ger Strom entspringt aus dunklem Quell:
Dran mahnen diese unscheinbaren Räume,
Ehmals dein Zelt, erwähltes Israel!
Die Sonne dringt, des Mondes Leuchten nimmer
In jene Hütten voller Rauch und Schmutz,
Und nur der Sabbatslampe seltner Schimmer
Bestrahlt den innen streng versteckten Putz.
Wie dräuend-schwer die Giebel überhängen,
Von Dampf geschwärzt, von Alters Wucht gebeugt!
Wie sie zu Schutz und Trutz zusammendrängen,
Als hätte die Gewalt sie hergescheucht!
Aus niedren Pforten, wie aus Mördergruben,
Gähnt ew'ges Dunkel rätselhaft dich an,
Und schmale Stiegen klimmen auf in Stuben,
Durch deren Fenster nie ein Lichtstrahl rann.
Und stete Nässe in der engen Gasse,
Die krumm und winklicht ihres Weges schleicht,
Und vor den Türen hagre, scharfe, blasse
Gesichter, von der Leidenschaft gebleicht.
Das Judenviertel! – O Barbaren-Zeiten,
Da man ein Volk hier sklavisch eingezwängt,
Und da des Nachts am Tor, zu beiden Seiten,
Ein unerbittlich-ehern Schloß gehängt;
[129]
Da jeder von des Reiches Kammerknechten
Sein Judenzeichen samt der Kalle trug,
Und da der Junkherr mit der kecken Rechten
Straflos in des Ebräers Antlitz schlug!
Sie sind dahin, die vielgeschmälten Tage,
Das Blättlein hat schon leise sich gewandt,
Und Juda ringt uns unter ew'ger Klage
Listig das Heft aus ungeschickter Hand.
Emanzipiert, wie Ihr es einst verrammelt,
Dies zähe Volk, die Mode wechselt ja;
Es hat schon längst zu Haufen sich gesammelt
Und steht als Macht, Euch gegenüber, da.
Den Landmann drängt es hart aus seinem Sitze,
Den Krämer scheucht es von dem Markte fort,
Und halb um Gold, und halb mit Sklavenwitze
Kauft es dem Zeitgeist ab sein Losungswort.
Wißt Ihr, wie tief sein Zauber schon gedrungen?
Schaut um, die ihr von Menschenrechten träumt;
Sie reden drein mit den metallnen Zungen,
Wo scheu der Christ verstummt und zagt und säumt.
Was kann dem Stamm Emanzipieren frommen,
Der nie vom Schacher sich emanzipiert?
Was Ihr ihm schenken wollt hat er genommen,
Dieweil Ihr um Prinzipien disputiert!
Wohin Ihr faßt, Ihr werdet Juden fassen,
Allüberall das Lieblingsvolk des HErrn!
Geht, sperrt sie wieder in die alten Gassen,
Eh' sie Euch in ein Christenviertel sperrn!
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro