15

[149] Um Mitternacht wanderte Pavel nach Hause. Es war kalt und sternenhell. In der Nähe der Kirche begegnete er dem Nachtwächter Much, der ihn mit einer gewissen scheuen Verbindlichkeit grüßte und zu ihm sagte: »Unsere Hunde haben just einen fremden Hund erbissen. Verfluchtes Vieh; hat sich gerauft wie der Teufel.«

Auch einer gegen eine ganze Menge, dachte Pavel, und als er beim großen Ziehbrunnen anlangte und über ein Ding stolperte, das auf dem Boden lag, freute er sich, als er es unter seinem Fußtritt wimmern hörte. Er zog den Hund aus der Blutlache, in der er lag, schöpfte Wasser und schüttete den vollen Eimer über ihn aus. Soviel er in der Dunkelheit wahrnehmen konnte, war der unvorsichtige Eindringling übel zugerichtet. Grausam hatte sich an ihm der tierische Patriotismus bewährt, dem der blinde Zug zum Einheimischen blinden Haß gegen das Fremde bedeutet.

Der Hund gab kein Zeichen des Lebens mehr. Pavel ließ ihn liegen und setzte seinen Weg fort. Bald jedoch bemerkte er, daß das Tier ihm nachkroch, mühselig den Berg hinauf; er wehrte ihm nicht, ließ sich seine Begleitung gefallen, und daheim angelangt, pflegte er es trotz des Abscheus und Ekels, den seine außergewöhnliche Häßlichkeit und seine klaffenden Wunden ihm einflößten.

Am nächsten Tage ging er wie an jedem andern Wintertag hinüber in die Fabrik. Die Arbeit kam ihn heute schwer an; in seinem Kopfe war es schwül, und der ganze Körper schmerzte. Bei der Heimkehr am Abend erwartete er eine[149] Vorladung zum Bürgermeister zu finden; sie war nicht da und kam auch später nicht.

In der nächsten Zeit, sooft er an einem seiner Feinde vorbeikam, machte er sich auf einen Angriff gefaßt und bereit zur Gegenwehr. Aber jedesmal umsonst. Niemand schien Lust zu haben, mit ihm anzubinden. Fürchteten sie ihn? Sie alle zusammen ihn allein; waren sie so feig? Oder gedachten sie nur, ihn sicher zu machen, und warteten auf eine Gelegenheit, sich zu rächen – waren sie so schlecht und tückisch? Jedenfalls wollte er keinen Augenblick unterlassen, auf seiner Hut zu sein, nie vergessen, daß er unter lauter Gläubigern wandelte, die eine böse Schuld bei ihm einzukassieren hatten. Indessen verging der Winter, ohne daß es zum Ausbruch von Feindseligkeiten gegen ihn gekommen war. Er konnte unangefochten in seiner Hütte hausen – der Anblick derselben, der so lange und soviel Mißgunst erweckt hatte, ließ die Leute jetzt gleichgültig. Im stillen staunte sogar mancher über den Hauch von Wohlhabenheit, der sich allmählich über die kleine Ansiedelung breitete.

Pavel hatte sein Haus ringsum mit einem Zaun aus kreuzweis gesteckten Weidenruten umgeben, hinter dem er Gemüse zog. Alles gedieh, dank seinem unermüdlichen, eigensinnigen, seinem eisernen Fleiße. Das Fichtenbäumchen, das einzige, das den Angriffen der Übelwollenden widerstanden, hatte es glücklich bis zum Soldatenmaße gebracht; es guckte mit dem Wipfel in das Fenster an der Seite der Hütte hinein. Ein stämmiges Ding von einem Bäumchen, mit breiten Pisten, die es trotzig von sich streckte, und das sich, so jung es war, schon einen weißen Moosbart angeschafft hatte. Das ganze Anwesen, die Hütte mit ihrem schiefen Dach, der Fichtenbaum daneben, der Zaun davor, nahm sich aus wie ein Bildchen, das Kinder entwerfen bei ihren ersten Versuchen in der Zeichenkunst. Auf der Schwelle, unter welcher der Stein eingegraben war, der Pavel immer mahnen sollte an Haß und Verachtung gegen seine Mitmenschen, lag sein neuer Hausgenosse, sein bissiger Hund, den er in unbewußtem Humor l'amour genannt. – L'amour, nach Pavels Orthographie: Lamur, hatte die Größe eines Hühner- und den Knochenbau eines Fleischerhundes; seine[150] breite Nase war von Natur aus gespalten, was ihm etwas sehr Unheimliches gab; beim geringsten Anlaß bleckte er die Zähne und sträubte sein kurzes schwarzes Haar. Ein bitterer Groll gegen alles Lebendige schien unablässig in seiner Seele zu gären. Nie ließ er sich in eine Liebesaffäre ein; Hund oder Hündin waren ihm gleich verhaßt, und er wußte sich beiden Geschlechtern gleich fürchterlich zu machen. Nur eine tiefe, stille, an Äußerungen arme Anhänglichkeit kannte er, die an seinen Herrn. Stundenlang saß er vor dem Hause, ohne den Blick von dem Wege zu wenden, auf dem Pavel kommen mußte. Wurde er seiner endlich gewahr, so verrieten höchstens einige Freudenschauer, die ihm über die Haut liefen, und ein kümmerliches Wedeln des kurzen Schwanzes etwas von den Gefühlen seines Innern. So wenig Zärtlichkeiten Lamur spendete, so wenig wurden ihm zuteil; aber sein Futter erhielt er gleich nach der Heimkehr seines Herrn, und bevor dieser noch einen Bissen zu sich genommen hatte.

Aus der ungetrübten Gemütsruhe, in welcher Pavel seit einigen Monaten dahinlebte, wurde er durch die Ankunft eines Briefes seiner Mutter gerissen. Noch hatte er ihr letztes Schreiben nicht beantwortet, und nun kam dieses nach fast einjähriger Pause und enthielt weder eine Klage noch einen Vorwurf; es wiederholte nur die Bitten, von denen schon das frühere erfüllt gewesen, Bitten um Nachrichten von den Kindern, und schloß ebenfalls wie jenes und wie alle seine Vorgänger mit den Worten: »Mir geht es soweit gut.« Dann folgte die Unterschrift und endlich eine Mitteilung, die von der Schreiberin bis zuletzt aufgespart und dann an den äußersten Rand des Papieres verwiesen worden, wo sie wie zagend und verschämt stand. »Heut über vierzehn Monat is meine Strafzeit aus.«

Das war am Abend des 6. März.

Pavel rechnete an seinen Fingern. Im Mai des nächsten Jahres wird sie also kommen, um mit ihm zu hausen, die Mutter. Die Mutter, die Genossin eines Raubmörders, die vor Gericht gegen die furchtbare Anklage, die Teilnehmerin seines Verbrechens gewesen zu sein, keine Silbe, keinen Laut der Einwendung gefunden hat, nicht geleugnet hat – nie! ... Plötzlich erwachte in ihm der Gedanke: Wie ich! ... Auch er hatte vor[151] Gericht nicht geleugnet, auch er sich nicht entschuldigt. Weil er nicht gekonnt hätte? Nein – weil er nicht gewollt. Vielleicht – unaussprechlich tröstend, sein ganzes Inneres erhellend, überkam es ihn: Vielleicht hätte auch sie gekonnt und hat es nicht gewollt.

Noch am selben Tage schrieb er an seine Mutter; aber er schämte sich, ihr einzugestehen, daß er von Milada nichts wisse, und beschloß, seinen Brief erst abzuschicken, wenn er sich die Möglichkeit verschafft haben würde, darin Kunde von seiner Schwester zu geben, sollte es auch nur die kurze, karge sein: Milada ist gesund; sie läßt Euch grüßen.

Der grauende Morgen fand ihn auf der Wanderung nach der Stadt, und so früh kam er vor der Klosterpforte an, daß er lange nicht wagte zu schellen.

Er lehnte sich an die Mauer des großen Hauses, dessen Dach das Liebste barg, das er auf Erden besaß. Das einzige ihm Nahestehende, ihm Teuere, das rein und unentweiht geblieben war; das einzige, an dem sein ganzes Herz hing – die Schwester, die sich freiwillig von ihm abgewendet hatte.

Die Glocken der Klosterkirche läuteten zur Messe, feierliche Orgeltöne erklangen, und ein Gesang erhob sich so hell, so weich wie die leise bewegte Luft, die ihn auf betenden Schwingen herübertrug aus der Ferne ... Aus einem irdischen Himmel, dachte Pavel – aus einem Reich der Seligen und Friedfertigen, zu hoch, zu hehr, um von der Sehnsucht eines makelvollen Erdenkindes auch nur erreicht zu werden, zu hoch, zu hehr, um ihm anderes einzuflößen als Ehrfurcht und Anbetung.

Allmählich hatte sich um Pavel eine kleine Versammlung von alten Leuten und Kindern gebildet, ständigen Kostgängern des Klosters, die auf Einlaß warteten. Als er ihnen gewährt wurde, schloß sich Pavel als der letzte ihrem Zuge an. Die Pförtnerin wies die Armen an einen Tisch, auf dem ein Frühmahl für sie bereitstand, und richtete an Pavel, der am Eingang stehengeblieben war und sich nicht rührte, die Frage: »Was wollen Sie?«

Und er, obwohl ihm war, als würde er an der Gurgel gefaßt und gewürgt, brachte doch die Worte heraus: »Ich heiße Pavel Holub.«[152]

Eine dunkle Röte überflog das strenge Gesicht der Pförtnerin. »Ach ja«, sagte sie; die unangenehme Erinnerung an Pavels ersten Besuch dämmerte in ihr auf.

»Ich bin«, nahm er wieder das Wort, »der Bruder der kleinen Milada.«

»Ach ja, ach ja – und Sie möchten Ihre Schwester sehen?« setzte sie überstürzt hinzu.

Nein, zu einer so kühnen Hoffnung hatte er sich nicht verstiegen; erst bei dieser Frage flammte sie in ihm auf und trieb ihm schwindelnd das Blut zu Kopf. »Ob ich möchte?« stammelte er, »freilich – und wie!«

Die Pförtnerin wurde der begangenen Übereilung inne und sagte verlegen: »Es ist aber kein Einlaß zu dieser Stunde; es ist heute überhaupt kein Einlaß und ... Aber da ist Mutter Afra«, unterbrach sie sich »... warten Sie ein wenig.«

Sie ging einer alten Klosterfrau entgegen, welche, gefolgt von zwei Laienschwestern, die in die Halle führende Treppe heruntergeschritten kam. Pavel erkannte sie sogleich; es war das Fräulein Ökonomin, das einst ein so wichtiges Wort gesprochen hatte in der Sache, an der ihm damals sein ganzes Heil zu hängen schien. Die Pförtnerin sprach leise zu ihr, und Pavel konnte nicht zweifeln, daß von ihm die Rede war; denn Fräulein Afra hatte, während sie schweigend zuhörte, den Blick wiederholt und mit großer Aufmerksamkeit auf ihn gerichtet.

Nun winkte sie ihn heran, fragte melancholisch lächelnd, ob er wirklich Pavel Holub sei, und sagte, als er es bejahte: »Schwer zu glauben, so sehr haben Sie sich verändert. Und was bringen Sie uns Gutes?«

Rasch, wie sie entstanden, war Pavels Hoffnung auf ein Wiedersehen mit seiner Schwester erloschen, und er wagte nicht einmal zu gestehen, daß er sie gehegt hatte. Einer Stube voll roher, halb betrunkener Gesellen hatte er den Meister gezeigt; diese alte Frau in ihrer heiteren Würde, mit der milden Freundlichkeit in den leidverklärten lügen, schüchterte ihn ein. Unterdrückten und bewegten Tones antwortete er: »Ich bring einen Gruß von der Mutter an meine Schwester Milada und möchte auch fragen ...« seine Stimme wurde beinahe unhörbar, »wie es meiner Schwester geht?«[153]

»Die Frage können wir beantworten, nicht wahr, Schwester Cornelia?« wandte Fräulein Afra sich an die Pförtnerin. »Ihre Schwester ist gesund an Leib und Seele, dem Himmel sei Dank, der sie geschaffen hat zu unserer Freude und Erbauung. Was den Gruß betrifft, da müssen wir erst Erlaubnis einholen, ihn zu bestellen, nicht wahr, Schwester Cornelia?« Ihr Auge ruhte wohlwollend auf Pavel, während er, immer noch schwer beklommen, sagte: »Ich möchte auch gern der Mutter schreiben, daß die Schwester sie grüßen läßt.«

»Ja so«, versetzte Afra, »nun, auch das kann bestellt werden – nicht wahr, Schwester Cornelia? Nur ein wenig gedulden müssen Sie sich. Haben Sie Zeit, sich zu gedulden?« setzte sie scherzend hinzu, nickte mit dem Kopf und schritt weiter an Pavel vorbei, der sich ungeschickt, aber tief vor ihr verbeugte.

Er wurde von der Pförtnerin in dasselbe Zimmer geführt, in dem er als kleiner Junge so unvergeßliche Stunden der peinlichsten Erwartung durchlebt hatte.

Nichts verändert in dem traurigen Raume, jeder Sessel an der alten Stelle, an der Mauer derselbe feuchte Fleck. Nur die Aussicht aus den vergitterten Fenstern bot heute ein freundliches Bild, denn die damals halb entblätterten Obstbäume prangten jetzt im Frühlingsschmuck weißer und rosiger Blüten. Am Ende des Rasenplatzes, vor dem bis an die Gartenmauer reichenden Seitenflügel des Hauses, trieb sich eine lustige Gesellschaft von kleinen Klosterzöglingen herum. Sie unterbrachen oft ihre Spiele und rannten im Wettlauf auf die Novize zu, der die Aufsicht über sie anvertraut war. Und was hatte diese nur zu tun, um sich der Liebkosungen des anstürmenden Schwarms zu erwehren! Und wie gütig tat sie's und wie ernst; wie verstand sie, die Wildfänge zu bändigen und die Schüchternen aufzumuntern, Tadel und Lob zu verteilen, Zärtlichkeit zu spenden und Strenge walten zu lassen nach Verdienst und Gebühr! Pavels Augen hingen unverwandt an ihrer holden, gertenschlanken Gestalt. Ihre Züge genau zu unterscheiden, vermochte er nicht; doch bildete er sich ein, das Wesen des jungen Mädchens mahne an das Miladas. So – ungefähr so mochte sie jetzt aussehen, die kleine Milada ... Nur nicht so groß konnte sie[154] geworden sein; das schien ihm unmöglich; unmöglich auch, daß sie jetzt schon das Kleid der Nonnen trage.

Ein Glockenzeichen erscholl; die Novize nahm das kleinste Mädchen auf den Arm; die andern liefen vor ihr oder neben ihr her – einen Augenblick, und alle verschwanden im Hause.

Pavel trat vom Fenster zurück. Er war durch die Worte des Fräuleins Afra auf ein langes Warten vorbereitet gewesen und nun sehr überrascht, als sich schon nach wenigen Minuten die Tür in ihren Angeln drehte. Auf der Schwelle erschien, in gewohnter edler Ruhe, unverändert durch die an ihr hingegangenen Jahre, die Oberin. Sie führte ein junges Mädchen an der Hand, ein hohes, schlankes, dasselbe, dessen stilles Walten Pavel gesehen, dasselbe, das ihn an seine Schwester gemahnt hatte – Milada im Novizenkleide.

Er starrte sie an in grenzenlos wonnigem, grenzenlos wehmütigem Staunen; über ihre Lippen kam bei seinem Anblick ein Ausruf des Entzückens; die Blässe ihres zarten Gesichts wurde noch durchsichtiger, noch farbloser.

»Pavel, lieber, lieber Pavel!« sprach sie; aber sie riß sich nicht los von der führenden Hand; sie stand still und sah ihn mit großen, glückstrahlenden Augen an.

Auch er stand still. Mächtiger als der Wunsch, auf sie zuzustürzen und sie an seine Brust zu ziehen, war die ehrerbietige Scheu, die ihn ergriffen hatte und ihn gebannt hielt und ihm die geliebte Ersehnte, die Nahe – unnahbar machte.

Beklommen schwieg er; in seinem Kopf jagten sich die Gedanken: Diese junge Heilige, war das seine Schwester? ... Durfte er sie noch so nennen? – War sie's, die er tausendmal in seinen Armen gehalten, geküßt, geherzt hatte – manchmal auch geschlagen? – War sie's, deren Geschrei »Hunger, Pavlicek, Hunger!« ihn zum Diebstahl verleitet hatte, wie oft, wie oft! – War sie's, deren Füßchen er verbunden, wenn sie sich wundgelaufen bei den Wanderungen von Ort zu Ort, hinter dem Vater und der Mutter her? ... War sie's?

Die Oberin weidete sich an der Überraschung der Geschwister. »Nun«, sagte sie, sich freundlich zu Milada wendend, »wer hat denn einst in kindischem Vorwitz gesagt: Ich sehe dich nie mehr;[155] sie werden mir nie mehr erlauben, dich zu sehen? ... Und jetzt ist er da, dein Bruder. Begrüßt euch, gebt euch die Hände.«

Die Aufforderung mußte wiederholt werden, bevor Pavel und Milada ihr nachzukommen wagten, und dann, als Pavel die Hand seiner Schwester in der seinen hielt, beängstigte ihn ihr Glühen und das Jagen der Pulse, die an seine Finger klopften. In seiner derben Rechten lag eine kleine schmale Hand, aber nicht die weiche Hand einer Müßiggängerin, sondern eine mit der Arbeit vertraute. So hatte man die zarte Pilgerin auf dem Wege zum Himmel nicht enthoben von der gemeinen Mühsal der Erde ...

Ein, als der Lehrer es zu ihm gesprochen, halb verstandenes Wort tauchte im Gedächtnis Pavels auf: »Wie lange kann eine an beiden Enden angezündete Fackel brennen!« – Sein Herz schnürte sich zusammen, er erhob die Augen von der Hand Miladas zu ihrem Angesicht: »Eine Nonne also, eine Nonne –« sagte er.

Die Oberin erwiderte: »Noch nicht; über ein kleines jedoch wird sie zu denen gehören, die mit unserem göttlichen Erlöser sprechen: Wer ist meine Mutter? Wer sind meine Brüder?«

Bei dem Worte Mutter erwachte Pavel wie aus dem Traum: »Die Mutter läßt dich grüßen«, sagte er; »es geht ihr gut. Sie möchte auch gern wissen, wie es dir geht. Was soll ich ihr schreiben?«

»Schreibe ihr«, antwortete Milada, unterbrach sich jedoch und richtete einen um Erlaubnis bittenden Blick auf die Oberin. Erst als diese zustimmend genickt, begann sie wieder: »Schreibe ihr, daß mein ganzes Leben nichts ist als ein einziges Gebet für sie und – noch für einen, unseren armen, unglücklichen Vater ...« ihre Stimme hatte sich gesenkt, nun erhob sie sich freudigen Klanges – »und auch für dich, lieber, lieber Pavel.«

Pavel murmelte etwas Unverständliches, seine Augen begannen unerträglich zu brennen; plötzlich ließ er Miladas Hand aus der seinen gleiten und trat einen Schritt zurück.

Sie fuhr fort: »Der Allbarmherzige hat mich erhört, er hat dich gut werden lassen ... nicht wahr? Sprich, lieber Pavel, sag ja, du darfst es sagen – es ist ja ein Werk seiner Gnade.[156] Sag, ich bitte dich, daß du gut und brav geworden bist ... Pavel, Lieber, bist du gut und brav?«

Er senkte den Kopf, gepeinigt durch ihr Flehen, und sprach: »Ich weiß es nicht.«

»Du weißt es nicht?« fragte Milada, und als er schwieg, rief sie mit aufsteigender Besorgnis die Oberin an: »Er weiß es nicht – ehrwürdige Mutter, wie kann das sein?«

Die Oberin sah Bangigkeit und Unruhe sich in den Zügen der Novize malen, sah ihre bleichen Wangen sich mit immer dunkler werdender Röte färben und versetzte beschwichtigend: »Es kann wohl sein. Er hat dir eine schöne Antwort gegeben, die des Bescheidenen, der seinen Wert nicht kennt. Wir kennen ihn; wir wissen von den Fortschritten, die dein Bruder auf dem Wege des Heiles macht. Darum auch durfte er seinen Auftrag selbst bestellen und den deinen selbst einholen. Es ist geschehen, und nun, liebe Kinder, sagt euch Lebewohl.«

Pavel seufzte tief auf: »Jetzt schon?« und zugleich und mit derselben Bestürzung drangen aus Miladas Mund dieselben Worte. Aber nur ein kurzer Kampf, und dem unwillkürlichen Schrei des Herzens folgte der Ausdruck der Ergebung in fremden Willen, und sie sprach: »Lebe wohl, Pavel.«

Ihr frommer Gehorsam wurde belohnt, die Oberin lächelte gütig: »Du kannst auch sagen, auf Wiedersehen.«

»Bei meiner Einkleidung«, fiel Milada begeistert ein, »zu meiner Einkleidung wirst du kommen, das darf man ... Nicht wahr, ehrwürdige Mutter, man darf – er darf ... und ich«, setzte sie nach kurzem Besinnen demütig hinzu, »darf ich noch eine Frage an ihn stellen?«

»Frage!«

Milada, die schon im Begriffe gewesen, der Oberin zu folgen, wandte sich wieder Pavel zu: »Lieber, hast du allen verziehen, die dir Böses getan haben?«

Er sah die gespannte, bebende Erwartung, mit der sie seiner Antwort lauschte, er prüfte sein Herz und sagte: »Einigen schon.«

»Du mußt aber allen verzeihen; sie sind ja Werkzeuge Gottes, die dich zu ihm führen durch Prüfungen. Verzeih ihnen, liebe sie, versprich es mir.«[157]

Sie beschwor ihn mit einem Ungestüm, der an die Milada früherer Tage gemahnte. »Versprich's, mein Pavel. Wenn du es nicht tust, muß ich leiden«, klagte sie, »es ist ein Zeichen, daß ich noch nicht genug getan, gebetet, gebüßt habe.«

»Ich versprech es!« rief er überwältigt und streckte seine Arme nach ihr aus.

»Dank«, hörte er sie noch sagen. »Dank, lieber, lieber Pavel«, und alles war vorbei, die Lichterscheinung entglitten. Die Oberin hatte Milada mit sich fortgezogen, er war allein.

Bald darauf öffnete die Pförtnerin die Tür und blieb an derselben stehen, die Klinke in der Hand. Pavel leistete ihrer stummen Aufforderung Folge, er trat in die Halle, er trat ins Freie.

Quelle:
Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 149-158.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Gemeindekind
Das Gemeindekind
Krambambuli Das Gemeindekind Die Spitzin
Das Gemeindekind und Miterlebtes

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon