Bistu weise so schweig.

[223] Lepsch laß nicht schnappen. Schweigen ist ein kunst /wers kan. Die schweiger helt man für weise. Ein Philosophus fragt einn / ob er auß thorheyt vnn mangel der vnwissenheyt nicht redte / oder auß weißheyt schwige. Er[223] antwort jhm / Narren können nit schweigen. Wolt jm zuuerstehen geben / daß er auß verstand schwige. Ye weiser man / je mehr stellt er sich als wiß er nicht. Bei schweigen erkennt mann mehr dann bei reden einn weisen man.

Vor den schweigenden můß man sich förchtē. Köndte der rapp schweigen / so hett er mehr speiß vnd minder neids / nun so er grab grab auff dem aß schreiet / fliehen andere rappen der stimm nach / dann hat er mehr zuzancken / vnd weniger speiß. Zeitige red kompt wol / vnn thůt ein wort mehr dann sonst zehen tausent.

Hinder dem busch halten / vnd seinn mund im hertzen haben / ist ein gewiß argument einer weißheyt /dann narren können nit schweigē / es müst jn eh der most oder die heff jres tands den boden außstossen. Mann findet jr mehr die baß wol reden / dann wol schweigen mögen.

Quelle:
Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 223-224.
Lizenz:
Kategorien: