Ein hüpsche seel wil auch einn hüpschen leib haben.

[29] Diß ist war nach dem geherd vnd eusserlichem wandel / aber nit allezeit nach der gestalt vnnd proportion des leibs. Mann findt offt / daß auch vngestalte vnnd vngeschaffene leut hohen verstandt vnd klůge seelen haben. Das ist aber war / wo ein messige / züchtige /erbare / stille / sanffte seel ist / da gebaret auch der leib eusserlich messig / züchtig / erbar / still vnd sanfft / in worten vnnd wercken. Widerumb / wo ein zornige vngütige / rumorische seel ist / da gebaret auch der leib eusserlich zornig / vngütig / zanckt / hadert / richt all vnglück an / vnnd kan niemand bei vnnd vmb sich leiden / daher es dann kompt / daß man sagt: Ein weiser man redet weißlich / vnnd ein narr redet närrisch.

Quelle:
Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 29.
Lizenz:
Kategorien: