Das Ander Capitel.
Von eyner Alten Mistwälcken Pantagruelischen Vorsagung, in eyner denkbegräbnuß oder Grabverzeichnuß erspehet, darauß ihr die Oraculisch Tripodisch Poetisch ergeysterung ersehet.

[44] VI WIDERTODE, WITARBORSTIGE,

WITERWETTERIGE UND WITARSINNIGE

fanfrelischeit, unt wissagung: sampt den

wanfrolichen Gluktratrara, fon tar

Lantagruelichen wirckung,

sagensweis, wi scorpionœl

einzunemmen.


A W Wa Δ fluten

Τ Hac, lac berg, nachen

ρ schon Sat Ψ Τ Θ guten

Dis V Teut Teuchwallionrachen[44]

Gallion Π gog Ω hoch Bachen

Aettal Z Φ Aette edel Aettalien

Tahar Ξ noch haißt Wallien

Σ komt Bach, Becher, Bauch, Nassachen.


2. Trat har tär Zwingar all tär Zimmerar,

Ti eyn Söturn gezimmart hatten:

Welchs waran rechte Söbekůmmarar

Ti inn täm watar tahar wattan.

Tas waran acht bekummart schwimmar

Ti inn täm hohan Kastanzimmar

Schwaman on füß, on bintzen, Plasan

O war ti berg mit schleimecht wasan:

Tarinnan sie ain gantz Jar sasan,

Unt niman me ein woltan lasan.

3. Er awar flog tahar in lüfften,

Gleich wie ein Unholt auff tär gawal:

Kain wettar mocht ihn nicht fargifften,

Also hat er ain wilt gestrawal:

Hat tar groß Teuffal seinen schnawal

Ta prauchan mögen, unt sain stawal,

Er hatt sie gar um törfen pürtzlen

Mit seiner Newtunischen gawal,

Unt wi ain Muckenhauß umstürtzlen

4. Er trehet si gleich wi ain topff,

Das si umkraiselten do,

Ta rufften sie all schelmio,

Spil röpflins tu auff teinem kopff.

Er awer trat har auff tem stro,

Hat ein strofitel an tem kropff,

Und spilet for sein unmut to.

5. Awer als er nicht mö kont stifften,

Lis er sein zorn turch thosen fallen,

Wi er sa tas sichar schifften,

Unt auff tem Archmanberg all stallen:

Was mach ich lang? laß sie nur wallen,

Tan Altaro mein Tochtar zart

Ti auß meinem gesäs ist gfallen,

Spricht in mein Püchslein plaset hart[45]

Peißt tise feig, ten Erisballen:

6. Wil tan Formötig sie nicht hausen,

So ist noch ta ter Obermötig,

Ter hat for ihren gar kain grausen,

Er nimt sie auch ins bett genätig,

Unt macht ihr ta tas Scheishaus letig,

Welches turch ti gantz Welt tut rüchen,

Unt all sein Kintar macht unflätig:

Tan taraus ti Grasteufal krichen:

O Pantora mich nicht beschätig.

7. Auß tisar Nuß, unt Büchsenhöll,

Aus Obermötig, der Altor gsell,

Komt Hakbak har, Tifhöllenwäll,

Grosfatar des Pfrantagruel:

Dan sein Vatar his Sarmatschäll,

Namlich auf di Armenich sprach:

O wie ain schonar stamm unt kwäll,

Dan alles süset gat ihm nach

Wan si lan tropfen auf die schwöll.

8. Als di Sankt Tora sazt di füs

Da regnets Mett unt eital buttar,

Was si nur biß das war als süß:

Da ruft Areta di Grosmutar,

O tas tär Süsflus lang hi güs

Unt tas mein schmozig har fol flüß.

Das wer ain schant doch inn dar höllen,

Das man di inn dem wassar lis,

Ich wolt ihr e ain laiter ställen.

9. Harauf, harauf du Weinsüs waffal,

Wir langen dir ain sait unt strang:

Harauf, harauf auf disan staffal,

Dein Har ist wol zu angaln lang:

Nun angal recht, nun strek den strang,

Das man auch mit ihr Sönlin fang,

Den Schmuzkolb hi Hakinteback,

Der mit dem kopf ihr hart bestak

Zwischen den bainen wi ein sack,

Das si da auf dar Rormus mak,

Di gschmirt hat Arsbak, bak unt nak[46]

Mit bottar, das kain wassar strak

Behaft, unt in artränk im bak,

Dan är gehort noch an den kak.

10. Etlich ti ruften unfarholen

Tas ihr Prunznas pantoffel küssen

Sei bessar als schwär Ablas holen,

Wi sör si wären auch beschissen,

O sprach si, ich ampfind solch frost

Zu untarst inn meim fell unt secklin,

Tas mir tas hirn harum farroscht,

Unt es nicht wärm mit kainem päcklin,

Ta untarstuzt mans mit aim stecklin,

Unt reucherts mit aim Rubenrauch,

Si kroch in ihr höl wi ain schnecklin

Tas er ta witar wärm tän bauch.

11. Ihr räten warn fon Giwaltar,

Unt fon Sankt Fratrich kwatarloch,

Fon Hölkalberg, unt Klippen gfar

Fon Kuraengruw, di üwel roch.

Fon Flamprons Basilisken loch.

Fon Stokhorn, Neß, unt Niklausperg,

Fom Choullischen Pilatusperg

Zum Wilten Anträs, Kalt unt Prige,

Fon gros unt klain Sankt Parnhartswerck,

Fon Schackental, fom felt um Rige,

Fon Golant, Urslar, Fogal, Mor,

Schalberg, Zuckmantal, Stammarlucken,

Fon Lukmannier Busfalor,

Fon Retikon, unt Teuffals prucken,

Unt auff dem Mart, da Schnapphän hucken,

Fon übern Peltz, unt Atoskruken,

12. Fom Badenwilerisch Bergrucken,

Fon Aetna, Abila, unt Kalpe,

Fon Herkulsul, Fagfur, unt Sirten,

Fon Pfilatus sö, Giwaln, Alpen,

Wi Ernst im Tonaustrutal irten,

Wi Schär im Tonau fil zerschirten:

Fon Skars, Sul, Trollhett, Teufalskopff,

Fon Runtisfall, Rontsö, Onwirten,[47]

Fon Stentor, Taunafors, unt Knopff.

Fon Gothart, Hilmsnapp, Bivra kluppen,

Fon Roest, Loffoet, unt Mostrastrom,

Fon Idebenka, unt Gruntsuppen,

Fon Teneriffa, Wassarstomm,

Fom Katzenloch, unt Kessaltromm,

Fom Monch inn Faran inn Nortwegen

Fom Fall am Lauffen zu Schiffhausen,

Fom Gletschar, unt fom fernen rägen,

Und sonst von solchar löchar tausent.

13. Ratschlagten inn dem Kamargericht

Wi man gedachtem Höllenwust,

Den Stain schnitt turch das scharff gericht

Das ihn fargieng där Teuflisch hust.

Tiweil es ist ain groß farlust

Si sehen iten Wint umwäwen,

Dan wa sie wern farnagalt sust

Könt man sie zum Pfantschilling gewen.

14. Disen zu temmen kam Q.B.

Im glait der Nasweis Katzenrain:

Der Kiklops fettar sich arhube

Der Owerst beutlar an dem Rein,

Der stillet es ain zeitlang fein.

Ein itar butz das näslin sein,

Dan wenig Lochfegar sint rain

Das alles nun beschlossen klemm

Ward gschnawelt, gspitzet unt gewetzt

Zu trotz der Schate Ate schwem,

Di sich im Antengses da setzt.

15. Hei das wacklend Aentengses

Di Wolffstreck unt die Raigelwaich,

Di Mosku, Rortrum wart ser bös

Als si Pantasile sa plaich,

Das sie nach kat unt zwiwal reuch,

Ain itar rufet owarlaut,

O schlimme Kolenklopfferinn

Gest tu noch da mit ganzar haut,

16. Het Juno nicht keholfen streng,

Man hett ihrs Ksäs kemacht so eng,[48]

Das sie wer allanthalwen luck,

Unt helff kains Hosenlappars stuck,

Müßt Altore Latwerck farsuchen,

Unt, wie man ihr rit, inn aim schluck

Zwai aier aus Proserpin kuchen:

Unt wa sie me behafft zu ruck

Inn weissen Tornbärkpinten fluchen.

17. Awar siwen Mont gleich harnach

Doch mintar zwainzig zwai

Legt sich där so Cartago prach

Zwischen si baiterlai.

Wolt sein Erwtail darbei:

Otar man solts kerechtlich tailen

Nach ksaz där flözerei,

Nach der Waleenbuwen sailen,

Das namlich däm aus däm Profai

Der solchs farschreiwt mit fetarpfeilen

Ain Kässupp wert fon Haitalprei.

18. Awar es wirt ain Jar harschleichen

Kezaichnet mit aim Pogen,

Mit fünff Spintaln, trei hafenbäuchen,

Da ain König wirt umgezogen

Untar aines Weinsitals klait

Unt ihm där rucken wie ain rogen.

Kesaltzt, kepfefart, mülwengstrait.

19. Ach jamar, um ain heuchlisch weilen.

Wilt so fil Juchart lants farscherzen,

Unt lan farschlucken so fil meilen,

Das tät mir warlich we im herzen.

Ach folgt nicht dem farbuzten üwal

Lert fon der Schlangen in dem Merzen,

Offnet nicht den schön Altor kübal.

20. Nach tem würt herschen, ter da herscht,

Ruig mit sein freunten,

Kain Schmach noch growhait ta erferst

Man läwt untar farainten

Nicht untar lachent feinten:

All gutar will wirt ta bewisen

All frait, die fil farmainten,[49]

Auch träumten, unt for langst farhisen:

Ti leut ti etwan scheinten

Kommen inn ihr alt Wart fon himmal,

Tas fich wölchs si farzäunten

Würt trihumbiren mit getümmal

Auff ainem Königlichen schimmal.

21. Würt also was for zog ten Wagen

Selwst auff ten Wagen sitsen,

Unt der Esel, ten man tet schlagen

Würt seinen treiwer fitsen,

Ter Wolff tas Schaff beschütsen:

22. Auff tis schön Wanreich irtisch reich

Solt warten, lauffen, schnauffen,

Wart ter Juten Messias gleich

Unt steirt ten alten hauffen

Ta Teuffel ainantar rauffen.

Tan ter ist tot, ter nicht nem gelt

Tas er kem witer auffher

Unt ter lewt wol, ter wölt ti Welt

Willik abhin zulauffen.

Wör sich selb tot wil sauffen

Tarff kaine Reu ihm kauffen

23. Secht, ist tas nicht ain herlich lewen

Nach wölchem Staren scharenweis

Ti liw Welt Föglin wewen, schwewen

Auff tas si faren auff ain eis

Ta si ter rauch int augan beis.

Bfeis, pfis, nun lok ihn recht bis, beis.

Wolan, iz seit ihr inn den zeiten

On tas si niman merckt mit fleis

Biz man ten Staren stech ten leuten.

24. Lezlich würt ter, so was fon wachs

Zufordarst tes striks, lachs, unt bachs

Werten gesatzt fon Honigsönich,

Ta würt man nicht me ruffen könich

Sontar ter Kanig, Kantrich herr

Tregt ain Hobffstang für scepter schwer,

Ter Brimwaler tregt her ten Kassal

Auff tem kopff ten Höwammensessal.[50]

Ei liwe Gsellen langt tas legelin,

O könt man han sein Malchus teglin

So weren balt geseuwert rain

Ti Weinklingent Grosschetalstein.

Ti köbff so schwintaln wie ti töbff.

Hört, langt mir für solch hurnausköbff

Ti schnur zu klos, tobff, hawergaisen,

Ich will si schnurren, murren weisen.

O Zettenschais, ist tir so hais

Tas tir auspricht ter hintarst schwais.

Langt her ti Kugal, hi gilts Kögal,

Hüt euch ihr Knolfink, flögal, schlegal,

Wir wöllen euch ten topff erlausen

Unt euar stall unt scheur ermausen.

Hüt euch ihr meus auff zwaien bainen

Sankt Ulrichs ert mus euch farstainen,

Tas Rattenas mus euch betreppen

Tas Schmeishaus mus man spinnenwebben.

Ei tas tich Otmars flasch betauw

Wi fellt tär hals mir in ten stauw.

Hui bfu dich, räusper tich, Chrasch, wasch,

Schrasch, schrasch, bfasch: o langt ti flasch

Tas ich ten Wein in Källar leg

Auch on ain laiter, sail unt steg,

Also muß ich ten unflat schwämmen

Wi gäßlin, ta ti änten schlämmen:

Tas haißt ti fetarn recht erstäuwern

Gleich wie ti Weiwer wan si Klaiwern.

Secht wie ihr ta ergaistart stät

Tas man euch inn ti hent wol tät

Wißt toch nicht wa ihr stät noch get

Also macht euch tis Trara plöt,

Tis Quot libet fon ter Trommet

Als het es ti Siwill geret.

O Mumm her tas man ti köpf löt,

Holt ain Rokkenstubnars Profet

Ti euch tarfon ain Retars zett,

Nun knett, nun trett, ter lett ist fett.[51]


ρ Τ tanz W weis Θ V schwizarstiffal

Ω λ ξ γ schliffal δ ϑ μ büffal

β κ μ π lülzapfflin σ ρ en

ν φ wachtalpfeif ε κ φ ven.


Deest Was abest fon den Krotteschischen Kluftgrillen


Nun trara τράρω, gluk trara τράρα

Nun laßt uns fara i para unt πάρα:

Sint wir nicht hie, so sint wir tara:

Komst izund nicht, so komst zu lara

Ti ich farfür, sint all Narra

Unt ist toch schwær tisar karra:

Aes ist halt schone warra,

Ich farlur tran ti tara:

Was ich an aim spara,

Ist am antarn lara.

Laßt fara φάρα.

Wolts nicht harra.

Schalts den Karra.

On gfara,

TRARA.

τράρα.

Win iß.


Aber innsonderheyt sind zu ehren der Uralten, für sich selbs bestendigen Teutischen sprach, die nachgesetzte sechssprüngige Verkers, oder (wie es unser offtberürte Scarteck, darauß diß kürtzlich gezogen, nennet) Wisartische, Mansehrische, und Herhohe Reimen, unnd Silbenpostirliche Wörterläuff und Wörterleufige Silbenpostirung, wol für eyn Venedischen Schatz auffzuheben. Dieweil darauß die Künstlichkeyt der Teutschen sprach inn allerhand Kermina bescheinet, und wie sie nun auch an stellung des Hexametri oder Sechsmäsiger Silbenstimmung unnd Silbenmäsigem Sechsschläg weder den Griechen noch Latinen (die daß Muß alleyn essen wolten) forthin weichen. Wann sie schon nicht die Apostitzlerisch zustimmung, Prosodi oder Stimmässigung also Aberglaubig,[52] wie bei ihnen halten, so ist es erst billich, dann wie sie ihr sprach nit von andern haben, also wollen sie auch nicht nach andern traben: eyn jede sprach hat ihr sondere angeartete thönung, und soll auch bleiben bei derselben angewöhnung.

Kan mich derhalben auß Poetischem Wetterauischem Taubenflug, weil sie mir steigen, und mich on dis Appollo inn der lincken seit kützelt, und das recht or vellicirt, jetz nit enthalten, daß ich nicht auch also par mit Sechstrabenden und fünfftzelterigen Reimen herauß fahr, unnd grüß euch also hoppenhupffenbar. Aber bei leib daß mirs keiner leß, der nicht auff Cisioianisch an fingern klettern, scamniren und scandiren kan: Dann Ascendens scandit, distinguens Carmina scandit: Jedoch tröst ich mich M. Ortwini, der spricht von der Altiqua Poetria und Metrischer Compilation, Si non benè sonant, attamen curriliter tonant. Ita Herr Domine, Ist es nit war, so ist es doch lieblich zuhören. Ergo auff unnd darvon, laßt den Zelter gohn.


Dapffere mein Teutschen, Adelich von gemüt und geplüte.

Nur Euerer herrlichkeit: Ist dises hie zubereyt.

Mein zuversicht jder zeit ist, hilft mir Götlich güte.

Zupreisen in ewigkeit, Euere Grosmütigkeyt:

Ihr seit von Redlichkeyt, von grosser streitwarer hande.

Berümt durch alle Land, Immerdar ohn widerstand:

So wer es Euch allesamt fürwar ain mächtige schande.

Würt nicht das Vatterland, In künstlichkeit auch bekant.

Darumb dieselbige sonderlich zuförderen eben

So hab ich mich unverzagt, Auff jetziges gern gewagt:

Und hoff solch Reimes art werd euch ergetzlichkeit geben,

Sintemal eyn jeder fragt, Nach Neuerung die er sagt.

O Harffeweis Orpheus, jetzumal kompt widerumb hoche

Dein artige Reimeweiß, Zu ihrigem ersten preiß:

Dan du eyn Tracier von geburt unnd Teutscher Sprache

Der erst solch unterweist, Frembd Völckeren allermeyst,

Diselbige lange zeit haben mit unserer kunste

Alleyn sehr stoltziglich, Gepranget unpilliglich:

Jetzumal nun baß bericht, wollen wir den fälschlichen dunste

Ihn nemmen fom angesicht, Uns nemmen zum Erbgedicht.[53]


Darauff folgen nun die Manserliche oder Wisartische Sechshupfig Reimen Wörterdäntzelung, und Silbensteltzung: Aber es ist nur der anfang darvon. Das ander ist verzuckt worden: Da denckt ihr ihm nach, wie es zugangen sey.


A.w. ch. k.t.ä.e.ö.f.g.h.i.l.m.n.o.p. pf. r.s. sc. sch. st. schw, schl, schm, schn, sp. spr, spl. str. u.z. zw, ai. ei. eu. au.


Far sitiglich, sitiglich, halt ein mein wütiges gmüte.

Laß dich vor sicheren di kluge himmlische güte,

Das du nit frefelich ongefär färst auff hohe sande.

Und schaffest onbedacht dem Wisart ewige schande.

Dann jagen zu hitziglich nach Ehr und Ewigem Preise.

Die jaget eyn offtermal zu sehr inn spötliche weise.

Sintemal wir Reimenweiß unterstan eyn ungepflegts dinge

Das auch die Teutsche sprach süsiglich wie Griechische springe.

Darumb weil ich befind ungemäß die sach meinen sinnen.

Werd ich benötiget höhere hilff mir zugewinnen.

Dann drumb sind sonderlich auffgebaut die Himmlische feste.

Das allda jederzeit hilff suchen Irrdische Gäste.

O Müsame Muse, Tugetsamm und Mutsame Frauen:

Di täglich schauen, daß si di künstlichait bauen.

Die kein Müh nimmermeh scheuen zuförderen diese.

Sonderen die Mühlichait rechenen für Müsiggang süse,

Wann ihr dieselwige nach wunsch nur fruchtwarlich endet:

Drumb bitt ich inniglich daß ihr mir fördernuß sendet

Durch euere mächtigkait, damit ihr gmüter erregen,

Daß sie ergaisteret nutzliches was öffenen mögen,

Zu unserem jetzigen grossen forhabenden wercke.

Fon manlicher Tugent, und meh dann Menschlicher stärcke.

Des Streitwaren Hackenback, etc.


DESUNT Di nicht da sind.

Quelle:
Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 44-54.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon