[117] Kürtzlich hat man lassen vß gan
Ein gdicht vnd das auch trucken lan
Wie das vnkeüscheit sy kein sündt,
Diser ist gantz verstockt vnd blindt
Verfürt die welt, vnd lestert got,
Kein sünd vff erd, red ich on spot
Schwerlicher got je gstroffet hat.
Darumb da jetzund diß gouchmat
Zu Basel hat gefangen an[117]
In der man clorlich wird verstan,
Was vbels dar von ist entstanden,
Wies jetzund auch in allen landen
So größlich gnon hat vberhand,
Das mans nit me hat für ein schand.
Solchs band iung burger wol betracht
Ein faßnacht spyl dar auß gemacht.
Got vnd der stat Basel zů eer
Vnd auch das ire kind nend leer
Sich zů hüten vor solcher sünd,
Als ich in Tulio gschriben find
Wo man diugent nit dar zů zücht
Das sie den wein vnkeüscheit flücht,
So wirt zů lest vß yn gantz nüt
Als mir Demas deß kundtschafft gydt,
Do er sinen brůder Mithon
Strafft, das er j i hat sinen son
Vppig gekleidt vnd geil gezogen
Dar durch die iugent noch wirt btrogen
Wa mans nit zug so vppiglich
Gschech so vyl lasters nit, red ich.
Gibt dir got döchter oder knaben,
So solt die leer von mir hie haben
Züchs von aller lichtfertigkeit.
Hör was Hieronymus auch seit
Die kinder solt nüt anders leren
Da was zů der gotzforcht thůt keren,
All vppig gsang er dir verbüt
Auch vnkeüsch wort zů aller zyt.
Tobias lert deßglich sein son
Aller vnküscheit müssig gon.
Deßglichen ouch sant Augustin
Vnß warnt in eir epistel sin
Die er schribt zů Membridio,
Ein schöne leer gybt er vnß do,
Spricht das der win zů aller frist
Ein anfang der vnküscheit ist.
Hör witer was er vnß me seit,[118]
Ein anfang ist die reinigkeit
Aller gůter ding vff erden,
Als wir clorlich berichtet werden.
Det sie nit Joseph hoch erheben,
Vnd macht Danielem tröüm vßlegen.
Ist sie nit die, die wirdig war,
Das Maria gottes sun gebar.
Ir söllen mich hie mercken recht
Dry ding begert diß göüchisch gschlecht
Die nacht, dē winckel vnd dē wächter
Diß geüch sind all düfels vorfächter.
Also wil ich mein vorred bschliessen,
Lang predigē thůt die leüt verdriessen.
Vnd wil mein spil so fohen an,
In dem man gar wol wirt verstan,
Wie durch betrug auch wyber list
So manch land stat zergangen ist.
Ouch māch man kon vmb lyb, gůt, eer.
Vnd wie vnkūscheit got der herr
So hertiglich gestraffet hat.
Vnd foch also an mein Gonchmat.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Gauchmatt
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro