[117] Kürtzlich hat man lassen vß gan
Ein gdicht vnd das auch trucken lan
Wie das vnkeüscheit sy kein sündt,
Diser ist gantz verstockt vnd blindt
Verfürt die welt, vnd lestert got,
Kein sünd vff erd, red ich on spot
Schwerlicher got je gstroffet hat.
Darumb da jetzund diß gouchmat
Zu Basel hat gefangen an[117]
In der man clorlich wird verstan,
Was vbels dar von ist entstanden,
Wies jetzund auch in allen landen
So größlich gnon hat vberhand,
Das mans nit me hat für ein schand.
Solchs band iung burger wol betracht
Ein faßnacht spyl dar auß gemacht.
Got vnd der stat Basel zů eer
Vnd auch das ire kind nend leer
Sich zů hüten vor solcher sünd,
Als ich in Tulio gschriben find
Wo man diugent nit dar zů zücht
Das sie den wein vnkeüscheit flücht,
So wirt zů lest vß yn gantz nüt
Als mir Demas deß kundtschafft gydt,
Do er sinen brůder Mithon
Strafft, das er j i hat sinen son
Vppig gekleidt vnd geil gezogen
Dar durch die iugent noch wirt btrogen
Wa mans nit zug so vppiglich
Gschech so vyl lasters nit, red ich.
Gibt dir got döchter oder knaben,
So solt die leer von mir hie haben
Züchs von aller lichtfertigkeit.
Hör was Hieronymus auch seit
Die kinder solt nüt anders leren
Da was zů der gotzforcht thůt keren,
All vppig gsang er dir verbüt
Auch vnkeüsch wort zů aller zyt.
Tobias lert deßglich sein son
Aller vnküscheit müssig gon.
Deßglichen ouch sant Augustin
Vnß warnt in eir epistel sin
Die er schribt zů Membridio,
Ein schöne leer gybt er vnß do,
Spricht das der win zů aller frist
Ein anfang der vnküscheit ist.
Hör witer was er vnß me seit,[118]
Ein anfang ist die reinigkeit
Aller gůter ding vff erden,
Als wir clorlich berichtet werden.
Det sie nit Joseph hoch erheben,
Vnd macht Danielem tröüm vßlegen.
Ist sie nit die, die wirdig war,
Das Maria gottes sun gebar.
Ir söllen mich hie mercken recht
Dry ding begert diß göüchisch gschlecht
Die nacht, dē winckel vnd dē wächter
Diß geüch sind all düfels vorfächter.
Also wil ich mein vorred bschliessen,
Lang predigē thůt die leüt verdriessen.
Vnd wil mein spil so fohen an,
In dem man gar wol wirt verstan,
Wie durch betrug auch wyber list
So manch land stat zergangen ist.
Ouch māch man kon vmb lyb, gůt, eer.
Vnd wie vnkūscheit got der herr
So hertiglich gestraffet hat.
Vnd foch also an mein Gonchmat.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Gauchmatt
|
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro