CASELLA

[73] Der sonne pfeile allerseiten flogen.

Sie hatten schon mit ihrer heissen traufe

Den steinbock fortgejagt vom mittagsbogen:


Da hob vor uns das haupt der neue haufe

Und redete uns an: Wenn ihrs verstehet

So lehrt uns wie man auf zum berge laufe.


Drauf gab Vergil zur antwort: Vielleicht sehet

Ihr uns als kundige an in diesem teile –

Wir stehn als fremdlinge wie ihr hier stehet.


Wir kamen vor euch an nur eine weile.

Wir sahn ein spiel nur in dem hier gestreckten

So war der frühere pfad von wilder steile.


Als nun die seelen · näher uns · entdeckten

An meinem hauch dass ich noch lebend wäre

Da bebten und erbleichten die geschreckten.[73]


Wie zu dem boten mit der neuen märe

Die menschen stürzen und sein wort erwarten

Und keiner um sich schaut wen er gefähre:


So drängten diese sich heran und starrten

Mir in das angesicht nicht mehr bedenkend

Dass noch der läutrung werke auf sie harrten.


Und eine sah ich mir entgegenlenkend

Dass sie mit grossem eifer mich umarme

Das ähnliche verlangen in mich senkend.


O nur der anblick war dem leeren schwarme!

Dreimal umschlang ich sie am gleichen flecke

Und dreimal kehrten mir zur brust die arme.


Ich glaube ich entfärbte mich vom schrecke.

Sie aber lächelte im ruckwärts-schweben

Und ich ihr folgend ging dieselbe strecke.


Sie wehrte darauf sachte: Lass dies streben!

Da kannt ich wer er war und bat: Verbleibe

Um eine weile antwort mir zu geben![74]


Und die gestalt: Wie ich im irdischen leibe

Dich liebte werd ich auch gelöst dich lieben –

Ich warte gern · doch künde was Dich treibe!


O mein Casella! ich muss noch verschieben

Die lezte reise bis zu spätern tagen.

Doch was hielt dich so lang von hier vertrieben?


Und er: Ich habe nur mein recht ertragen

Wenn Jener der hier nach belieben schlichtet

Die überfahrt mir mehrmals abgeschlagen.


Doch da er nur nach höherem wunsche richtet

Darf grade seit drei monden jeder kommen

Zu seinem nachen ohne dass er sichtet.


So ward ich der ich lang am strand geschwommen

Wo sich der Tiber giesst mit salz durchdrungen

Von jenem engel gütig aufgenommen.


Der hat nun dorthin sich zurückgeschwungen ·

Denn alles sammelt sich an dieser rille

Was nicht vom höllenflusse wird verschlungen.[75]


Ich sagte ihm: Wenn nicht ein neuer wille

Dir nimmt des liebessanges brauch und wissen

Der einst mein sehnen hob in heilige stille:


So spende dieses trostes einen bissen

Der seele die mit ihrem leibe dringet

Hierher so voll von grossen kümmernissen.


›O Liebe die zu meinem geiste singet‹

Begann er darauf in so süssem tone

Dass noch die süssigkeit im ohr mir klinget.


Mein Meister ich und was in dieser zone

Von geistern schwebte horchten mit entzücken

Als ob kein andrer wunsch mehr in uns wohne.


Fegefeuer · II. Gesang · 55–117.[76]

Quelle:
George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 73-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dante. Die göttliche Komödie
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 10/11: Dante - Die göttliche Komödie. Übertragungen

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon