HANDSCHRIFTPROBEN
Gebete Seite 51 (Rohrfederschrift): [Dass mir der schönen Sterne führung schwände] (GAW 9, S. 142)
Gebete Seite 51 (Rohrfederschrift): [Dass mir der schönen Sterne führung schwände] (GAW 9, S. 142)

Sprüche Seite 94: [Da das zittern noch waltet] (GAW 9, S. 143). Sprüche Seite 96: [Solches bleibt nunmehr zu tun] (GAW 9, S. 143)
Sprüche Seite 94: [Da das zittern noch waltet] (GAW 9, S. 143). Sprüche Seite 96: [Solches bleibt nunmehr zu tun] (GAW 9, S. 143)

Lieder Seite 125: [Welch ein kühn-leichter schritt] (GAW 9, S. 144)
Lieder Seite 125: [Welch ein kühn-leichter schritt] (GAW 9, S. 144)

Lieder Seite 137: [In stillste ruh] (GAW 9, S. 145)
Lieder Seite 137: [In stillste ruh] (GAW 9, S. 145)
Quelle:
Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Neue Reich
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 9: Das neue Reich

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon