MALLARMÉ

[52] Den jähen aufstrich in handbewegung stimme und (lächeln wir!) selbst in der bezeichnenden haarlocke und den endhaken der schrift · beinah schüchternes rückhalten und andrerseits bezaubernde höflichkeit die die neigungen und dauerndes verehren erobert · gewisse leicht britannische arten mit dennoch dem eifer eines gläubigen für seine sache: der mann Stéphane Mallarmé.

Hat der dichter sein ganzes leben lang an den windungen seines irrgartens gearbeitet aus denen kein besucher den rückweg finden kann? sich in einem unersteiglichen spitzenturm verschlossen zum scherze der lacher zum achselzucken der gewissenhaften? sind sie nur eine spielerei die zusammenstellung tönender silben und die schweren glitzernden satzgefüge?


Dann kniet das Volk und ihre mutter steht ..


Mir war ich säh die fee im strahlenhut ..


Ich bringe dich das kind aus einer Idumäer-nacht ..


Wie eines kaiserkindes kriegerhelm

Aus dem um dich zu bilden rosen sänken ..


Überbild aus meinem angedenken

Weisst du nicht siegreich dich

Zu erheben ..


Der ruhm! den ruhm ich kannte ihn erst gestern · unwidersprechlich ..[52]


Denken wir an jene sinnlosen sprüche und beschwörungen die von unbezweifelter heilkraft im volke sich erhalten und die hallen wie rufe der geister und götter · an alte gebete die uns getröstet haben ohne dass wir ihren inhalt überlegt · an lieder und reime aus grauer zeit die keine rechte klärung zulassen bei deren hersagung aber weite fluten von genüssen und peinen an uns vorüberrollen und blasse erinnerungen auferstehen die wie schmerzhafte schwestern uns schmeichlerisch die hände geben.

Wir wissen auch noch welchen starken eindruck die schriften der Byzantiner und Spätlateiner in uns hinterliessen und der kirchenväter die sich nicht enthalten konnten ihre bereuten sünden in schillernden farben darzustellen · wie wir in ihrem unterjochten zerquälten stil das pochen und zucken unsrer eigenen seelen mit genugtuung herausfühlten und wie manchmal die schwergeborenen verse des heissblütigen Ägypters die mänaden gleich jagen und brausen uns vor denen des alten Homer mit wollust erfüllt. Jeden wahren künstler hat einmal die sehnsucht befallen in einer sprache sich auszudrücken deren die unheilige menge sich nie bedienen würde oder seine worte so zu stellen dass nur der eingeweihte ihre hehre bestimmung er kenne .. klangvolle dunkelheiten sind bei Pindar Dante und manche bei dem klaren Goethe.[53]

Aber hat der meister nicht auch deutlich greifbare bilder gegeben?

Die Seiten mit der herbstklage dem winterschauer und der verehrung für ein trübes heim ... Die biblische wildheit der Herodias die in verrufenen nächten mit fliegendem haar in den gemächern auf und ab geht · dann in einem spiegel ihren mattbraunen nackten leib beschaut nur mit einigen singenden edelsteinen geschmückt.


. . . . . . . . . und ich entblättre

Wie überm bronnen dessen strahl mich aufnimmt

Die bleichen lilien die in mir sind ..


. . . . . . . . . . . . O Spiegel

Wasser durch leid im rahmen eingefroren

Wie oft und während stunden in verzweiflung

Erschien ich mir in dir ein ferner schatten ..


Verkünd dass wenn der laue sommerazur

Für den die frau zuweilen sich enthüllt mich

In meiner sternenkeuschheit zitternd sieht

Ich sterbe ..


Oder den Nachmittag des Faunen· voll vom geruche der sommererde und des sommerwassers · von heissem unbewegtem laub und von wesen mit ursprünglich schönen lüsten die sich am schwellenden busen einer allmutter ihre strotzende kraft holen.[54]


Wenn ich der trauben klarheit ausgesogen .. lachend

Zum sommerhimmel auf den leeren rappen hebe

Und in die lichten häute blase ..


Zu meinen füssen schläferinnen

Allein mit ihren armen sich umschlingen –

Ich raube sie und ohne sie zu lösen fliege

Zu diesem dickicht ..


Wild entzücken

Der heilgen nackten bürde die entgleitet

Um meiner lippe brennen zu entfliehn!


Den weisen der die geheimen kräfte kennt und daraus den lebenerweckenden trank bereitet darf man nicht anschulden wenn der lehrling der durch die spalte gelauscht die heiligen handgriffe ungeschickt wiederholt und mit seinem brau die erschlaffung und den tod herbeiführt.

Deshalb o dichter nennen dich genossen und jünger so gerne meister weil du am wenigsten nachgeahmt werden kannst und doch so grosses über sie vermochtest · weil alle in sinn und wolklang nach der höchsten vollendung streben damit sie vor deinem auge bestehen: weil du für sie immer noch ein geheimnis bewahrst und uns den glauben lässest an jenes schöne eden das allein ewig ist.

Quelle:
Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 52-55.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 17: Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen
Tage und Taten: Aufzeichnungen und Skizzen

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon