[16] Thorax und Alastor.
ALASTOR.
Gut, dass wir hier uns trafen, Thorax.
Mein Plan ist reif, du sollst ihn jetzt vernehmen.
THORAX.
Was helfen uns jetzt deine Pläne? Morgen
Vielleicht erhalten die Gesandten schon
Die Antwort von der Königin. Man wird
Die Vorbereitungen zur Hochzeit treffen,
Und nicht mehr lange wird es dauern, bis
Der Perser König seine Gattin heimführt.
Uns geht es wie den Fröschen in der Fabel,
Die auch vom Bratspiess in die Flamme fielen.
Wir haben uns beklagt, dass wir als Männer[16]
Dem Weib Gehorsam leisten müssten und
Wir hielten es für schimpflich, unerträglich.
Jetzt unter des Asiaten Szepter werden
Wir sicherlich noch mehr ertragen müssen;
An seinem Joch zu rütteln ist nicht leicht.
Man wird als schlechte Sklaven uns behandeln,
Die noch bei jedem Fusstritt ihres Herrn
Demütig winseln müssen.
ALASTOR.
Nimmermehr.
Ich hoffe, dass das nie geschehen wird.
Ich hoff es sicher, und dass ich in meinen
Berechnungen mich selten täusche, weisst du.
Obwohl hier alle glauben, dass die Königin
Mit Freuden diese Ehe schliessen, oder doch
Ins Unvermeidliche sich fügen werde,
So wie das ganze Volk sich fügen muss,
Ich glaub es nicht: Niemals wird Tomyris
Dem Cyrus ihre Hand zum Bunde reichen.
THORAX.
Was? Seinen Antrag sollte sie verschmähen,
Das schwache Weib dem Mann entgegentreten?
Niemals wird sie hierzu den Mut besitzen!
ALASTOR.
O sie ist tapfrer, mutiger wie viele
Und klüger als die meisten Männer sind.
Wenn niemand auch des Cyrus Plan durchschaut,
Sie tut es sicher, und wenn niemand sonst
Den Mut besitzt, dem Perser zu begegnen,
Sie tut es sicher.
Und ihr befiehlt der Stolz es, dass sie lieber
Die Königin des kleinsten Landes bleibe,
Als dass sie die von Licht und Glanz umgebne
Gemahlin dieses Cyrus werde, oder was
Dasselbe heisst, des Königs erste Magd.
THORAX.
Du kennst die Perser, kennst die Königin,[17]
Und alles sei, wie du vorhergesagt.
Doch frag ich nun: was ist damit erreicht?
Der König wird den schweren Schimpf nicht dulden,
Er wird sein ganzes Heer zusammenraffen
Zum wilden Rachekrieg, zum Kriege, der
Uns unsre Saat vernichtet, unser Vieh uns raubt,
Der unsern ganzen Wohlstand untergräbt,
Der uns auf blutge Art zu Sklaven macht,
Und dem Besieger von so vielen Völkern
Wird es ein Leichtes sein, auch uns zu zwingen.
ALASTOR.
Du irrst du irrst dich sehr. Der grosse König,
Dem noch vor keiner Unternehmung bangte,
Vor dessen Nahen Völker zitterten,
Er fürchtet uns. Die Werbung war ein Mittel,
Dies Land hier, dessen Freiheit ihm ein Dorn
In seinen Augen ist, in seine Hand zu bringen.
Er fürchtete den Krieg und suchte friedlich
Zum Ziele seiner Wünsche zu gelangen.
Sieht er sich abgewiesen, muss er freilich
Zum Kampf sich rüsten, den er nicht gewollt.
Ein Land, von grossen Flüssen weit durchzogen,
Voll ausgedehnter Sümpfe und Moräste,
Wo schlechte Pfade, wenig Strassen sind,
Ein solches Land ist schwerlich zu erobern
Auch für das grösste und das stärkste Heer,
Und wenn die Massageten fest vereint sind,
So kann selbst Persiens mächtiger Monarch
Uns wenig Schaden, wenig Unheil bringen.
Schwer wird's ihm sein, den Knoten aufzulösen.
Jetzt greifen wir und unser Anhang ein –
THORAX.
Wie, du willst mit der Feinde Hülfe dich
Durch schmählichen Verrat – – –
ALASTOR.
Verrat, Verrat ...
Thorax, ich denke doch, wir kennen uns.[18]
THORAX.
Und brauchen uns – die Rache scheuet nichts
Finster.
Und sinken muss sie. – Fahre weiter jetzt.
ALASTOR.
Mit offnen Armen wird er die empfangen,
Die ihn allein aus der Verlegenheit
Befreien können. Und – Dienst gegen Dienst –
In einem Augenblick ist das erreicht,
Was wir in sieben Jahren nicht vermocht.
Sie wird gestürzt. Wir sind dem Namen nach
Satrapen Persiens, doch in Wirklichkeit
Die Herrn und Könige in diesem Land.
THORAX.
Ein schöner Plan, der uns zum Ziele führt,
Wenn alles wahr, was du vorausgesetzt.
ALASTOR.
Ich bin noch nicht zu Ende; aber komm jetzt,
Wir wollen diesen Platz verlassen.
Leicht würde jemand hier uns stören können.
THORAX.
Dass ich es nicht vergesse dich zu fragen,
Wie steht zu uns der Oberstkämmerer
Der Königin?
ALASTOR.
Er ist nicht unser Freund,
Und einmal sicher werden wir mit ihm
Zusammenstossen; feige ist er nicht.
Er wird uns seinerzeit zu schaffen machen.
Nicht bleiben wir von Kampf und Müh verschont
Bis uns das Schicksal unsre Arbeit lohnt.
Gehen ab.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro