[40] TEUT.
Moloch, Moloch!
HIRAM.
Wer stöhnt? Wer klagt?
TEUT stürzt, wie von Entsetzen gepeitscht, herein.
Moloch, Moloch!
HIRAM.
Was ist? Teut!
TEUT.
In meinem Nacken sitzt der Tod –
Er schüttelt wild das Haupt.
Entsetzen peitscht mich! – Fort, hinweg!
Hiram legt seine Hand auf Teuts Schulter; Teut stößt ihn zurück.
Grabt, Nägel, euch in diese Brust,
Wühlt euch ins Fleisch, reißt auf das Herz!
HIRAM.
Was gab's?
Teut faßt Hiram bei den Schultern und starrt ihn an.
TEUT.
Will das dein grimmer Gott?
Muß, was zur Wonn' uns lebt, ihm sterben?
Ist töten Gottes erste Tat?
HIRAM.
Was soll's?
TEUT.
Wann sahst du je ein Weib
Vom Felsen in das Meer sich stürzen?
Die Mutter tat's! Und ich steh' hier!
Hörst du? Ich stürzte ihr nicht nach![40]
Des Vaters Schwert sieht sie mich bringen,
Und »Moloch, Moloch«, schreit sie auf,
Stürzt sich hinab – ah –
Er starrt vor sich hin als ob er das Bild der Mutter sähe; dann schreit er auf:
Moloch! Moloch!
HIRAM mit zwingender Kraft.
Gelöst bist du von allen Banden,
Die sich um deine Seele wanden!
Wir alle müssen Moloch opfern,
Hätt' ich ein Kind, ich gäb' es hin –
TEUT schreit wie in Verzweiflung.
Moloch! Moloch!
Man hört von außen das Volk fanatisch
»Moloch, Moloch«
rufen. Hiram faßt Teut wild am Herzen und zieht den Taumelnden in den Vordergrund.
HIRAM.
Werd kalt und hart in Not und Graus!
Das Herz ist ein Geschwür vom Weib her –
TEUT stöhnt auf.
Moloch!
Man hört die »Moloch«-Rufe des Volkes näher.
HIRAM.
Moloch – brenn es aus!
TEUT indem er zu Hirams Füßen sinkt.
Moloch – Moloch – brenn es aus!
Das Volk stürzt fanatisch herein. Hiram weist gebieterisch auf die Eibe. Die Männer beginnen unter Tumult und wilden Rufen den Stamm zu fällen. [41]
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro