Personen.

Herr von Storch, ein reicher Privatmann.


Lisette, seine Frau.


Schwarz, ein Magier und Anverwandter von Storch.


Herr Wildgans,

Frau Marthe,

Herr Altberg, Anverwandte Storchs.


Mehrere Freunde und Anverwandte.


Erste Reise.


Herr Mehlthau, Bürger und Hausinhaber.


Gustel, seine Frau.


Johann,

Nettchen, in Mehlthaus Dienste.


Frau Sperling, Nachbarin.


Tobischka, Tanzmeister.


Zweite Reise.


Adam, ein Hausierer.


Bärbel, sein Weib.


Hänsle,

Jockerle, ihre Kinder.


Erster,

Zweiter, Bandelkramer.


Eine Hausiererin.


Simon, ein Schiffmeister.


Ein Grundwächter.


Ein Hausknecht.


Seib, ein Vagabund.


Mehrere Bandelkramer.


Dritte Reise.


Herr Kalb von Kälberburg, Gutsbesitzer.


Major Stern.


Hans, Reitknecht des Majors.


Turbarius, Amtsschreiber.


Gretchen, ein Bauernmädel.


Philipp, Diener bei Kalb.


Lisette, Stubenmädel.


Der Richter.


Ein Geschworener.


Landleute beiderlei Geschlechts. Geschworne.
[57]

Vierte Reise.


Harmonikus, Kapellmeister.


Jeanette, seine Verlobte.


Malchen, Köchin,

Bernard, Diener, bei Harmonikus.


Herfort,

Lange, Musikfreunde.


Nachbarsleute.


Rauchfangkehrer.


Fünfte Reise.


Mathias Grob, Hausmeister.


Susanne, sein Weib.


Therese,

Sabine, Anverwandte.


Robert, ein Klaviermeister.


Christoph, Eisenhändler aus Steiermark.


Ein Korporal.


Wache. Nachbarsleute. Genien. Nebenpersonen.
[58]

Quelle:
Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 57-59.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Eheteufel auf Reisen
Der Eheteufel Auf Reisen

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon