Personen.

Herr von Storch, ein reicher Privatmann.


Lisette, seine Frau.


Schwarz, ein Magier und Anverwandter von Storch.


Herr Wildgans,

Frau Marthe,

Herr Altberg, Anverwandte Storchs.


Mehrere Freunde und Anverwandte.


Erste Reise.


Herr Mehlthau, Bürger und Hausinhaber.


Gustel, seine Frau.


Johann,

Nettchen, in Mehlthaus Dienste.


Frau Sperling, Nachbarin.


Tobischka, Tanzmeister.


Zweite Reise.


Adam, ein Hausierer.


Bärbel, sein Weib.


Hänsle,

Jockerle, ihre Kinder.


Erster,

Zweiter, Bandelkramer.


Eine Hausiererin.


Simon, ein Schiffmeister.


Ein Grundwächter.


Ein Hausknecht.


Seib, ein Vagabund.


Mehrere Bandelkramer.


Dritte Reise.


Herr Kalb von Kälberburg, Gutsbesitzer.


Major Stern.


Hans, Reitknecht des Majors.


Turbarius, Amtsschreiber.


Gretchen, ein Bauernmädel.


Philipp, Diener bei Kalb.


Lisette, Stubenmädel.


Der Richter.


Ein Geschworener.


Landleute beiderlei Geschlechts. Geschworne.
[57]

Vierte Reise.


Harmonikus, Kapellmeister.


Jeanette, seine Verlobte.


Malchen, Köchin,

Bernard, Diener, bei Harmonikus.


Herfort,

Lange, Musikfreunde.


Nachbarsleute.


Rauchfangkehrer.


Fünfte Reise.


Mathias Grob, Hausmeister.


Susanne, sein Weib.


Therese,

Sabine, Anverwandte.


Robert, ein Klaviermeister.


Christoph, Eisenhändler aus Steiermark.


Ein Korporal.


Wache. Nachbarsleute. Genien. Nebenpersonen.
[58]

Quelle:
Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 57-59.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Eheteufel auf Reisen
Der Eheteufel Auf Reisen

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon