Personen.

Herr von Storch, ein reicher Privatmann.


Lisette, seine Frau.


Schwarz, ein Magier und Anverwandter von Storch.


Herr Wildgans,

Frau Marthe,

Herr Altberg, Anverwandte Storchs.


Mehrere Freunde und Anverwandte.


Erste Reise.


Herr Mehlthau, Bürger und Hausinhaber.


Gustel, seine Frau.


Johann,

Nettchen, in Mehlthaus Dienste.


Frau Sperling, Nachbarin.


Tobischka, Tanzmeister.


Zweite Reise.


Adam, ein Hausierer.


Bärbel, sein Weib.


Hänsle,

Jockerle, ihre Kinder.


Erster,

Zweiter, Bandelkramer.


Eine Hausiererin.


Simon, ein Schiffmeister.


Ein Grundwächter.


Ein Hausknecht.


Seib, ein Vagabund.


Mehrere Bandelkramer.


Dritte Reise.


Herr Kalb von Kälberburg, Gutsbesitzer.


Major Stern.


Hans, Reitknecht des Majors.


Turbarius, Amtsschreiber.


Gretchen, ein Bauernmädel.


Philipp, Diener bei Kalb.


Lisette, Stubenmädel.


Der Richter.


Ein Geschworener.


Landleute beiderlei Geschlechts. Geschworne.
[57]

Vierte Reise.


Harmonikus, Kapellmeister.


Jeanette, seine Verlobte.


Malchen, Köchin,

Bernard, Diener, bei Harmonikus.


Herfort,

Lange, Musikfreunde.


Nachbarsleute.


Rauchfangkehrer.


Fünfte Reise.


Mathias Grob, Hausmeister.


Susanne, sein Weib.


Therese,

Sabine, Anverwandte.


Robert, ein Klaviermeister.


Christoph, Eisenhändler aus Steiermark.


Ein Korporal.


Wache. Nachbarsleute. Genien. Nebenpersonen.
[58]

Quelle:
Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 57-59.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Eheteufel auf Reisen
Der Eheteufel Auf Reisen

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon