December.

[272] 1. Verschiednes für die Propyläen. Briefe expedirt und manches geordnet. An Hrn. Prof. Tromsdorf[272] Erfurt, wegen der erledigten Stelle des Hrn. Bergrath Scherers in Weimar. An Hrn. Advokat Steinhäuser, wegen der Magnetnadel die sich in sich selbst krümmen soll. Lear in der ersten Form. König Johann desgleichen. Abends mit Schiller hierüber.

2. Farbenlehre. Hofrath Schiller bereitete sich zur Abreise. Locrine.

3. Nach Dornburg zu Hrn. v. Mellish. Abends bey Loders. Herr Hofr. Schiller ging nach Weimar.

4. Früh Expedition nach W. durch einen Expressen. Hrn. Geh.R. Voigt. An den CommissionsR. Gädicke. Den Schluß des Manuscr. vom 5ten Stück der Propyl. übersendet. An Hrn. Prof. Meyer. An Hrn. Hofr. Schiller. An Demois. Vulpius. Pericles Jorckshire Tragedy.

5. Pericles. Sejan von Ben Johnson. Nach Tische RegR. Osann wegen der Untersuchung. Abends Hr. Tieck Vorlesung seiner Genoveva. Sekretair Thiele Leipzig wegen Gautier.

6. Wenn im Theoretischen das Dynamische allein fruchtbar ist, so hat bey empirischen Betrachtungen blos das Genetische einigen Werth, denn beydes coincidirt. Ben Johnsons Volpone. Die natürliche Tochter. Expedition nach Weimar. An Hrn. Hofrath Schiller. An Hrn. [273] Geh.R. Voigt. Nachricht von meiner Zurückkunft nach Weimar. Hrn. C.R. Gädicke. An Dem. Vulpius. Abends Hr. Tieck. Dann bey Hrn. G.Hofr. Loder zu Nacht gespeist.

7. Natürliche Tochter. Mit Rath Schlegel esoterisches und exoterisches. Volpone von Ben Johnson. Eingepackt, verschiednes besorgt

8. Von Jena nach Weimar Abends Hr. Hofr. Schiller.

9. Früh verschiednes besorgt. War Prof. Thouret angekommen. Mit Geh.R. Voigt. Verschiedne Geschäfts Sachen. Mittag bey Hofe. Der Herzog war nach Coburg. Hrn. Prof. Döll, mit 3 Friedrichsd'or. An Fr. Räthin Goethe. Wegen dem Weihnachten. Prof. Doell. Das Geld kontremandirt.

10. Früh bey Geh.R. Voigt. Bausession mit Thouret. Nach Tische Quartett Probe des Titus. Abends Geh.R. Voigt. Schiller Bury.

11. Früh Theater und Schloßbau Mittag bey der Herzoginn Mutter. Dann Waldhornisten (Polack) Conzert. Abends die Schachmaschine.

12. Früh im Schlosse das Geschäft eingeleitet. Mittag Prof. Thouret und Bury zu Tische. Abends Hofr. Schiller. An Hrn. Jacobäer angesehenen Buchhändler in Leipzig, inliegend Octavia.

13. Farbenlehre. Düval. Bertholet. Abends. Bausession.[274] Bey Hrn. Hofr. Schiller. einiges über Farbe.

14. Früh bey Serenissimo. Mittag bey Hofe. Nach Tafel bey der Herz. Mutter. Abends der Lorberkranz von Ziegler.

15. Schall wegen seines Abgangs vom Theater. Verschiedenes die Farbenlehre betreffend. Abends Herr Hofr. Schiller. Dritter Act der Maria.

16. Früh auf dem Eise. Abends die Schauspielerschule.

17. Mittag bey Hofe. Abends Vorlesung von Mahomet. Zum Thee. Der Herzog. Die Herzogin. Der Prinz. Der Prinz von Gotha. van Haren. von Haak. von Wedel. von Waldner. von Riedesel. von Stein. von Löwenstern, Gemahlin, Tochter. Schiller und Voigt.

18. Früh im Schloß verschiedne Arrangements mit Prof. Thouret.

19. Früh Bury wegen der Kunstgeschichte des 18ten Jahrhunderts. Nach Tische bey Schiller. Abends Probe vom Titus, sodann bey Gores zum Ball.

20. Früh Hr. Bury, wie gestern, verschiednes Geschäft. Im Schloß um 4 Uhr zur Session. Abends Schiller. Marie Schluß des 3 Ackts besprochen. Gesch. der Philosophie.

21. Gesch. der Philosophie. 10 Uhr Leseprobe bey Frl. Göchhausen. Abends Titus.[275]

22. Früh Haushaltungsbesorgungen. Mittag bey Hofe.

23. Abends Thee. Vorlesung von Mahomet. Herzogin Mutter. Fräul. v. Göchhausen. Fräul. v. Wolfskeel. Herr v. Einsiedel. Hr. und Frau v. Wolzogen. Fräul. v. Imhof. Graf Brühl. Herr und Frau v. Mellish. Fräul. von Stein. Hr. Laurenz. Hr. Bury. Herder Prinzeß Frl. v. Knebel Fr. v. Imhof. Fr. Hofr. Schiller. Hr. v. Hären.

25. Farbenlehre.Schärfer Mittag bey Hofe und im Conzert. Abends kam Schiller. Geschichte der Philosophie.

26. Farbenlehre Newtons Optic. Abends Titus.

27. Charpentier. über die Lagerstätte der Erzte Mittag bey Hofe auf dem Zimmer mit Schiller Abends Wieland G.RVoigt.

28. Charpentier Farbenlehre. Mittag Wirsing und Familie Meyer von Bremen und Bury Abends bey Schiller Dann Titus.

29. Prismatische Versuche. Abends 6 Uhr Hr. Hofr. Schiller. Über Charpentiers neustes Werk. Abends bey Tische über die Möglichkeit und Unmöglichkeit, die Ansorderungen, welche an den bildenden Künstler geschehen, durch ihn realisirt zu sehen.

30. Früh verschiedne Geschäfte und Briefe. An Fr. Räthin Goethe. Dank für das Weihnachtsgeschenk. [276] An Hrn. Hofr. Sömmering, Dank für die Basin Cerebri. Prof. Lenz. Wegen einiger Bücher. Justizr. Hufeland, die Propyläen. Hofr. Loder, Propyläen.

31. Charpentiers Werk von den Lagerstätten der Erze durchaus gelesen. Einige Briefe. Abends Herr Hofr. Schiller. Die Idee von Entstehung der Gänge durchgesprochen.[277]


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 272-278.
Lizenz:
Kategorien: