November.

[335] 1. Zeitig aufgestanden, zusammengeräumt und eingepackt. Nach acht Uhr von Weimar ab. Heiterer Morgen. Um 10 Uhr in Jena. Herr Obrist[335] von Hendrich. Herr Major von Knebel. Mittag für uns. Nach Tische zum Observatorium. Fand den Herrn von Münchow nicht. Zu Herrn von Knebel. Abends zu Hause, Niebuhrs Römische Geschichte 2. Theil. An den Assessor, wegen Mad. Schönberger und dem Lynckerschen Stipendium.

Heiterer, schöner Tag.

2. Am zwölften Buche, Schöpflin. Herr Professor von Münchow, wegen der Sternwarte und des physicalischen Cabinets. Bergrath Voigt und Professor Döbereiner. Berkaische Schwefelquellen, ingleichen Kali enthaltende Mineralien. Spatzieren in den botanischen Garten, sodann aufs Museum wegen der Schränke. Mit Knebel ins Paradies. Mittag für uns. Über die Camsdorfer Brücke nach der Schneidemühle, den Ziegenhayner Weg zur Hälfte, nach Hause. Anfang der Meyerschen Kunstgeschichte. Abends die Stieglitzischen Münzpasten und Niebuhrs Römische Geschichte. Schlacht an der Allia. Gallier in Rom. Folgen dieser Invasion.

3. Zwölftes Buch, französische Litteratur. Professor Kieser, über die Berkaischen Schwefelgewässer. Dr. Thon. Bey Major von Knebel Mittagessen. Ich ging nach Hause weil mir nicht wohl ward. Böttigers Andeutungen. Abends Bergrath Voigt. Über dessen physiologische Vorlesungen[336] und neuerlichen Verlust. Rameau's Neffe von Diderot.

Trüber, regnigter Tag.

4. Überlegung des erbprinzlichen Auftrags wegen der Berkaer Schwefelwasser. Über das Système de la nature. Nebenstehende Briefe mundirt und die Packete expedirt. Den zweyten Band der Biographie versendet: Gesandte Rheinhard nach Kassel Fr v. d. Reck. Löbichau b. Altb. Pr. Zelter Berlin v. Trebra Freyberg Herr Major von Knebel. Bergrath Lenz, merkwürdiges Stück des krystallisirten Sandsteins von Fontainebleau, ingleichen Dendriten vom Gotthart. Hofrath Luden. Mittag unter uns. Nach Tische Bergrath Voigt, über die Schelversche Schrift und deren Folgen. Knebelsche Idiosyncrasien. Eigenheiten englischer Charactere. Böttigers Andeutungen. Bernsteingräbereyen. Obrist von Hendrich. Am Faust redigirt. Meyers Kunstgeschichte collationirt.

5. Einige Blätter zur Ergänzung des 11. Buchs. Fortsetzung der Abschrift der Meyerschen Kunstgeschichte. Überlegung und Schema zur Vollständigkeit des 11. Buchs. Um 11 Uhr aufs mineralogische Cabinet. Director Lenz und Herr von Knebel. Trebraische Tischplatte. Über ähnliche Gebirgsarten und Naturwirkungen. Mittags für uns. Sturm, über die Schaafwolle.[337] Bey Frommanns. Reuß Böhmisches Mittelgebirg. Leonhard Gebirgsmodell. Römische Münzen und darnach gezeichnet. Niebuhr, Folgen der gallischen Invasion. Biographisches Exemplar für die Prinzeß von Mecklenburg Herrn von Knebel übergeben, nebst kleinen Zeichnungen.

Kalt, doch ziemlich heiter.

6. Schluß des 11. Buchs. Hofrath Fuchs. Mit demselben ins anatomische Cabinet. Mit Herrn von Knebel spatzieren. Trafen wir auf Bergrath Voigt und von Einsiedel. Zusammen in den botanischen Garten. Mittag für uns. Nach Tische Bergrath Voigt der nach Weimar ging. Brief. An meine Frau wegen ihres Herüberkommens. Gesundbrunnen und Bäder Deutschlands. Überlegung der Museumsangelegenheiten.

Veränderlich und windig.

7. Schemata zum Museumsbericht und zum Aufsatz über die Berkaischen Schwefelwasser. Kiesers Badeanstalt bey Nordheim. Gegen 12 Uhr die Frauenzimmer. Speisten wir zusammen. Nach Tische für mich. Major von Knebel. Nach 6 Uhr die Frauenzimmer zu einer kleinen Collation. Gingen auf den Ball. Sendung von Weimar. Salzsaures Kupfer von Neu Jersey. Fortgesetzte Betrachtung der Schemata vom Morgen.

Früh regnicht. Nachmittags heiter.

8. Schemata die Museums- und Badeangelegenheit[338] betreffend durchgegangen und erweitert. Sonstige Beschäftigung und Lectüre, diese Gegenstände betreffend. Professor Kieser wegen der Badeanstalt. Hofrath Fuchs wegen des Museumsgeschäfts. Kühn wegen dem Lynckerschen Stipendium. Bergrath Voigt. Dessen vergnügliche Expedition nach Weimar. Die Frauenzimmer. Herr von Knebel. Diese aßen bey Frommanns. Wir für uns zu Hause. Briefe und Expeditionen für Weimar. An Bergrath Lenz das salzsaure amerikanische Kupfer. Nach Tische Professor Döbereiner, Berkaische Badeanstalt, Niello, Novissima der Chemie. Ursachen der Unzulänglichkeit früherer Analysen. Die Frauenzimmer in Zwätzen. Las ich die drey ersten Acte der Rosamunde von Schubart. Abends Herr von Hendrich und Knebel. Letzterer blieb zum Whist.

Heiteres Wetter und kalt.

9. Nebenstehende Expeditionen nach Weimar. Nach Weimar durch die Frauenzimmer: 1) Rolle des Escalus in Romeo und Julie. 2) An Genast deßhalb. 3) An Vulpius, wegen Rochlitz, Martin und Bonald. 4) Geh.Rath von Voigt. Erhaltene Mineralien, Ölsische Gemälde, Badeanstalt, Museen, Bibliotheks – Subalterne. 5) Gothaische Forderung, wegen Steinguths von Gotha. Der Zimmermann wegen des Bademodells. Die Frauenzimmer zum Frühstück und Abschied zu[339] nehmen. Professor Sturm. Sein Wollen-Cabinet mit ihm durchgegangen. Schubart, Verfasser von Rosamunde. Mittag für uns. Professor Kieser wegen der Berkaischen Badeanstalten. Die Schemata durchgedacht und complettirt. Système de la nature. Vorher Rosamunde.

Starker Nebel und kalt.

10. Eilftes Buch durchgegangen. Schemata zum 12. Briefe von Weimar. Nebenstehende Briefe und Expeditionen. An Hofrath Meyer: Manuscript, Polyklet, Pompejus. Assessor von Goethe, Hausbewahrung. Berkaische Flurkarte. Professor Riemer 11. Buch. Meine Frau, Spielmarken, häusliche Bemerkungen. Der Chirurgus Schröter zum Amanuensis beym anatomischen Cabinet empfohlen. Mittag für uns. Nach Tische Bergrath Voigt. Über sein Verhältniß zu Collegen und Schülern. Über die Professur als Metier. Die Expeditionen nach Weimar vollendet. Recension der Troxlerischen Schrift »Blicke in das Wesen des Menschen«. Abends bey Herrn von Knebel, Details unserer ersten Zusammenkunft im Jahre 1774. Nachts mineralogische Studien von Leonhard und Selb. Anleitung zur Geologie von Reichetzer.

Trüber, kalter Tag.

11. Briefe. Schema zum 12. Buch erweitert. Verschiedenes expedirt. Um 11 Uhr auf die Museen. Schränke im physicalischen Cabinet. Neue Anlage[340] der obern Zimmer im Schloße. Mit Obrist von Hendrich spatzieren. Begegnete uns Herr von Knebel. Zu demselben und gefrühstückt. Im Paradiese auf und ab. Mittags für uns. Bey schönem Wetter zu Herrn von Münchow. Astronomische Anstalt betrachtet. Fortgesetzte Promenade auf der Gegenseite der Leutra, dann nordwärts durch die Krautländer. Henry's Garten. Nachricht, daß sein Werk im Journal de l'Empire günstig angezeigt sey. Zum Gatter herein. Überlegung der vorseyenden Arbeiten. Die Schemata dazu durchgedacht und complettirt. Briefe von Weimar. Die Antworten überlegt. Zeitungen.

12. Das Schema zum Museenbericht complettirt. Vorläufiger Bericht an den Erbprinzen wegen Berka. An August wegen der Equipage. Mehrere Acten complettirt. Bey Knebel im Garten. Mittag für uns. Nach Tische Bergrath Voigt. Abermals verschiedenes auf das Professor-Metier sich Beziehendes. Lectionscatalog durchgegangen, in wiefern die Collegia zu Stande gekommen. Über die Camsdorfer Brücke den Weg nach Ziegenhayn, links nach Walchs zerrüttetem Gartenhaus. Bis zum letzten Stieg des Hausbergs. Den Fußpfad herunter. Halb 5 Uhr in der Stadt. Brief an Hrn. von Reinhard nach Cassel.

13. Expeditionen und Briefe nebenstehend. An Frau Geh.Rath von Goethe. Durchl. dem Erbprinzen[341] Badeanstalt von Berka. Kammer-Assessor von Goethe, Acten die Equipage betreffend. Dr. Cotta nach Stuttgart, neue Ausgabe meiner Werke. Geh.Rath von Voigt. Hofmarschall von Ende. Hofkammerrath Kirms. Dr. Vulpius. Hofmechaniker Körner. Hofcommissionär Ulmann. Deny's Bibliotheks-Erlaubnißschein. Doctor Kieser über die Badeanstalt, dann über Exantheme und was dem angehörig, ingleichen über Schelvers neuste Schrift. Briefe nebenstehend. Schema zum Museumsbericht mehr ausgearbeitet. Mittag für uns. Nach Tische Bergrath Voigt, Lectionscatalogus mit Noten. Bergrath Lenz, über Wiederbelebung guter Einrichtungen, Erweiterung und sonstige Anstalten beym Mineralien Cabinet. Expedition.

Erster Schnee, dann Regen.

14. Instruction für den Amanuensis an Hofrath Fuchs expedirt. Verzeichniß der angeschlagenen und zu Stande gebrachten Collegien. Aufsatz über das Bad zu Berka angefangen. Major von Knebel und von Ende. Mittags für uns. Nach Tische das Nächstbevorstehende durchgedacht. Brief Don Körner. Obrist von Hendrich, der von Weimar kam. Abends Briefe daher von Durchlaucht dem Herzog und den Meinigen.

Ziemlich klares Wetter.

[342] 15. Vorbericht an Durchlaucht den Herzog. Beygefügt die Tabelle der zu Stande gekommenen Collegien. Nebenstehendes an Serenissimum. Brief an Hrn. von Reinhard nach Cassel. Besuch von Professor Schott. Rentcommissär Kühn wegen der Museumskassen. Bergrath Voigt. Mittags für uns. Nach Tische Fortsetzung der morgendlichen Expedition. Troxler, Blicke in das Wesen des Menschen. Bemerkungen dazu. Rameau's Neffe von Diderot.

Trübe. Regen.

16. Ausarbeitung des Museenberichtes. Bergrath Lenz mit Suiten-Catalog, Correspondenz und anderen das Museum betreffenden Dingen. Major von Knebel. Professor Sturm mit der vollständigen Drillmaschiene. Mittags für uns. Nach Tisch aufs Museum, die neuen Schränke angesehn; mit Döbereiner in dessen Laboratorium über die nächsten Bedürfnisse. Zu Major v. Knebel. Über Biographien. Lebhafte Theilnahme der Majorin an meinem zweyten Bande. Später des Majors eignes Leben. Kam der Sohn und erzählte von seinen heutigen Collegien.

17. Fortsetzung des jährl. Berichts – Bergrath Lenz Catalogen und Briefwechsel. – Zeichner Weisse. Hofr. Starcke – Museums Ackten ajüstirt – Mittag für uns. Bergr. Voigt, über Schelvers Abhandlung – Carl ging durch Jena[343] nach Carlsbad – Nebenstehende Briefe Hofk.R. Kirms Meine Frau. – Berckaer Badeanstalt durchgedacht.

Neblichter Tag.

18. Die Abschrift des Jahrberichtes gefertigt. Die Badegeschichten durchgedacht. Mit Lenz archivarischen Aufsatz besprochen. Mit Kieser die Berkaische Angelegenheit. Auf dem Museum die Schränke vollendet, das Zimmer wurde gescheuert, die Präparate wurden eingeräumt. Mit Döbereiner über künftige Diarien. Untersuchung des Zahnpulvers. Mit Major Knebel auf dem naturhistorischen Cabinet. Admonition und vorläufige Verpflichtung des anatomischen Amanuensis. Mittags für uns. Knebel wegen Incarceration seines Sohnes. Mit Obrist von Hendrich über diesen Fall gesprochen. Aufsatz mit Knebeln für denselben. Acta, die Berkaer Wasser betreffend, von Weimar erhalten. Nachricht von den Meinigen. Jene Acten studirt und durchgedacht. Durchl. dem Herzog mit dem Knebelschen Petitum.

Regen.

19. Expeditionen fortgesetzt Gedancke wegen Myrons Kuh Ausonius. Ver- und Entgiftungsfall Mittag für uns. Fr. v Knebel von Weimar zurückkehrend.[344]

20. Expeditionen immer weiter. Ackten geschlossen.

Dem. Seidler und ihre Bilder. Mittag für uns Weise und Kupfer.

21. Abschrift des Gutachtens wegen des Berckaischen Bades. Der junge Knebel assistirend beym Schreiben. Maj v Knebel Mittag für uns

Brief an Niebuhr Abends für mich

Schnee

22. Die bisherigen Expeditionen gesiegelt und gepackt. Verschiedenes zum Abschiede besorgt und versendet. Eichstädt wegen Troxler. Sturm wegen des Wollen Cabinettes, Döbereiner wegen mancherley Aufträgen. Alle Bücher und andere Dinge restituirt. Kamen die Frauenzimmer. Zu Mittag Bergrath Voigt. Döbereiner. Eingepackt, von Knebel. Abends Münzen-Abgüße besprochen. Spät Hofrath Stark wegen Ankunft Serenissimi und daß ich noch zu bleiben habe.

23. Briefe. Spatzieren gefahren nach Winzerla. Bey Obrist von Hendrich. Mittag für uns, mit den Frauenzimmern verschiedenes über Haushaltung gesprochen. Zu Durchlaucht dem Herzog. Nach Tafel Professor Döbereiner und Kieser über den Berkaischen Brunnen und andere Dinge medizinischen Inhalts.

Kalter, heiterer Tag.

24. Bey Zeiten aufgestanden, eingepackt. Obrist von Hendrich. Nach Weimar gefahren. Erste Einrichtung.[345] Nebenstehende Packete expedirt. Museumsbericht und Acten an Hrn. Geh.Rath von Voigt. Museumsbericht an Hrn. von Ende. Badebericht und Acten an Durchlaucht den Erbprinzen. Nach Tische mit August. Nähere Bestimmung der agendorum und Ordnung des Allernächsten. Abends eingenommen.

Kalter, schöner Tag.

25. Lange im Bette. Aquila's Leben. Briefe wurden abgeschrieben. Billet an Frau von Wolzogen wegen der Frankfurter Angelegenheiten. Herr Genast. Die Rosen des Herrn von Malesherbes, kleines Stück von Kotzebue. Mittag allein. Nach Tische Aquila. Verschiedene Mineralien geordnet. Abends Hofrath Meyer. Über die bisherigen Vorfallenheiten. Einiges Antiquarische. Aquila Leben. Bayard. Gespräch darüber.

Kalter, heitrer Tag.

26. Nebenstehender Brief. Briefe mundirt. An Ober- Appellationsrath Körner nach Dresden. An Frau Gräfin O'Donell nach Wien. An Frau von Eskeles nach Wien. An Hrn. Staatsrath Niebuhr nach Berlin. Durchlaucht der Erbprinz und Fürst Reuß. Döbereiners Chemie. Ordnung verschiedner Dinge. Mittag für uns. Nach Tische mit August über Publica und Privata. Abends Brief und Sendung von Trebra. Professor Riemer. Über[346] Griechenland, griechische Geschichte und Sitten. Ausonius Vergiftungsepigramm.

Früh mit Dem. Lefevre die Susette aus Malesherbes Rosen.

Klarer und kalter Tag.

27. Antiker Centaur und Spintherotherion. Fortgesetztes Mundiren der Briefe. Verschiedne Anordnungen. Döbereiners Chemie. Über den Zustand der todten Pflanze. Verwelken, Verdorren, Verfaulen. Gewaltsam aus dem Leben gerissen, Erhaltung, Humisiren, Verkohlen, Versteinern. Hofmarschall von Ende. Mittag für uns. Nach Tische mit August. Abends allein, Journal der Physik v. Schweigger Bd. 6. Heft 2.

Neblichter, trüber Tag.

28. Nebenstehende Briefe. An Bergrath Lenz, an Bergrath Voigt, an Major v. Knebel nach Jena. Brief an Seebeck und Mundum desselben. Herr Genast wegen der nächsten Theaterangelegenheiten. Mittags unter uns. Dem. Engels, welche verschiedenes sang. Die Entführung aus dem Serail. Dem. Genast sang die Constanze.

Trüb und neblicht.

29. Brief an Zelter. Einiges Physicalische. Nachschrift an Seebeck. Mundum dieses zweiten Blattes. Professor Riemer. Geh.Regierungsrath von Müller. Mittags Genast, dessen Tochter[347] und Unzelmann. Nach Tische Professor Riemer. Acten wegen des silbernen Centaurs. Betrachtung über Schul- und Weltkenntniße. Schwierige Verbindung derselben. Pedanterie, woher? Unempfänglichkeit der Deutschen. Productive Anmaßung eines jeden fast bis zum Wahnsinn gehend. Hofrath Meyer. Kunstgeschichte aus Niebuhrs Römischer Geschichte.

Trüb und neblicht.

30. Für mich Betrachtung verschiednes Vorseyenden. Beaujour, tableau du commerce de la Grèce. Hofgraveur Bauer von Dresden. Zeigte seine Siegelabdrücke vor, sowie die von ihm geschnittenen Köpfe und Figuren; nicht weniger gepreßte Sachen. Dem. Genast. Rolle der Antoinette aus Stille Wasser. Mittag für uns. Brief von Frau von der Recke. Abends der Hausdoctor und die Braut von Körner. Nach Tische Herr Wolff. Über verschiednes, besonders über die Schwierigkeiten der Aufführung von Faust. An Dr. Seebeck nach Nürnberg. Trüb und neblicht.


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 335-348.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon